Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Start in die Almsaison: Alm- und Weideschutzgesetz bringt mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2024

Neues Landesgesetz ermöglicht einfachere Bejagung von Schadwölfen. Absenkung des Schutzstatus von Wölfen auf EU-Ebene gefordert.

Auf Grund der Witterung beginnt der Almauftrieb in Kärnten früher als sonst. In den nächsten Wochen werden die Kärntner Almbauern tausende Kühe, Kälber, Pferde, Schafe und Ziegen auf die heimischen Almen bringen. Zum Schutz dieser Weidetiere hat die Kärntner Landesregierung auf Initiative von Agrarreferent LHStv. Martin Gruber rechtzeitig vor Beginn der Almsaison ein Alm- und Weideschutzgesetz verabschiedet, das eine einfachere Bejagung von Schadwölfen ermöglicht. Das Gesetz, aber auch eine Almschutzgebietsverordnung sowie eine neue Risikowolfsverordnung sind am 15. Mai in Kraft getreten. „Ein Paket, mit dem ich die Alm- und Landwirtschaft schützen sowie unterstützen will, und mit dem wir in Kärnten einen neuen Weg im Umgang mit dem Raubtier Wolf beschreiten“, betont LHStv. Martin Gruber. Statt wie bisher bei Schadwölfen warten zu müssen, bis eine bestimmte Anzahl an Nutztieren getötet worden war, um einschreiten zu können, wird nun ab dem ersten Angriff auf eine Herde ein Wolfsabschuss möglich. „In 1837 Kärntner Almgebieten hören wir somit ab sofort damit auf, tote Tiere zu zählen, bevor wir eingreifen können“, führt Gruber aus. Denn genau so viele wurden mittels Verordnung zu Schutzgebieten erhoben, weil dort, basierend auf einer fachlichen Überprüfung, Herdenschutzmaßnahmen nicht durchführbar sind. „Nahezu alle bewirtschafteten Almen in Kärnten sind somit von der neuen Regelung erfasst“, so Gruber.
Für Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber ist das neue Alm- und Weideschutzgesetz ein großer Schritt in die richtige Richtung. „Herdenschutz auf Almen funktioniert nicht. Deshalb braucht es eine effektive Bejagung von Schadwölfen und genau das wird mit diesem Gesetz möglich. Ich bedanke mich beim zuständigen Agrarreferenten, dem gesamten Regierungskollegium und dem Kärntner Landtag für den einstimmigen Beschluss des Gesetzes. Damit zeigt die Kärntner Landespolitik, dass sie geschlossen hinter den Almbauern steht“, erklärt Huber, der darauf hinweist, dass die Almwirtschaft in Kärnten eine außerordentlich große Rolle spielt. Rund 16 Prozent der Landesfläche sind Almen und mehr als 3.600 Bäuerinnen und Bauern treiben jährlich Tiere auf eine heimische Alm.
Für Ing. Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, hat bereits die Umsetzung der Kärntner Wolfsverordnung im letzten Almsommer bewiesen, dass eine gezielte Regulierung von Wölfen erfolgversprechend ist. Die Nutztierrisse konnten gegenüber dem Jahr 2022 auf ein Drittel reduziert werden - und das obwohl insgesamt mehr Wölfe in Kärnten genetisch nachgewiesen wurden.  Dennoch ist der Almauftrieb von Schafen in unserem Bundesland innerhalb eines Jahres um ca. 2.300 Stück zurückgegangen, insbesondere auf Almen mit mehrfacher Wolfspräsenz. Für Obweger ist es daher umso wichtiger, dass mit dem Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz nunmehr eine wesentlich raschere und praxistauglichere Vorgangsweise bei Angriffen auf Nutztiere ermöglicht wird. „Kärnten nimmt damit bundesweit eine vielbeachtete Vorreiterrolle ein, die durch die enge und parteiübergreifende Zusammenarbeit von Land Kärnten, Landwirtschaftskammer, Almwirtschaftsverein und Kärntner Jägerschaft in der Form ermöglicht wird“, streicht Obweger hervor.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Gesetzes braucht es wie bereits bisher auch die volle Unterstützung der Kärntner Jägerinnen und Jäger. Landesjägermeister-Stellvertreter Ing. Stefan Kulterer steht für die ordnungsgemäße Durchführung der Neuerungen: „Mit dem Aktivwerden der Jägerschaft im Sinne des Alm- und Weideschutzgesetzes erhalten die Almbauern die notwendige Unterstützung beim Schutz ihrer Weidetiere. Was unsere Landespolitik durch ihren Weitblick ermöglicht, trifft auf Verstärkung durch die Jägerinnen und Jäger in Kärnten. Ziel für alle Beteiligten muss dennoch die ganzjährige Bejagung bleiben, um dem Wolf die notwendige Scheu vor Menschen und Nutztier zu geben.“
 

Absenkung des Schutzstatus gefordert

Die erneute Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, den Schutzstatus von Wölfen auf EU-Ebene absenken zu wollen, wird von Seiten der Landwirtschaft, der Almwirtschaft und der Jägerschaft ausdrücklich begrüßt. „Ankündigungen sind aber zu wenig. Es ist höchst an der Zeit, den Worten Taten folgen zu lassen“ fordert LK-Präsident Huber. Dazu ist aber ein Beschluss auf Ebene der EU-Umweltminister erforderlich. Gemeinsam richten die Kärntner Vertreter daher einen eindringlichen Appell an Bundesministerin Gewessler, sich in Brüssel nicht gegen eine Absenkung des Schutzstatus von Wölfen zu stellen, sondern sich der Meinung der Bundesländer anzuschließen, die einstimmig eine Absenkung des Schutzstatus fordern.
 
Kontakt Pressestelle: Mag. Wilfried Pesentheiner, Tel. 0676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten begrüßt Landtagsbeschluss zum Alm- und Weideschutzgesetz

weitere Presseaussendungen

  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • Start in die Almsaison: Alm- und Weideschutzgesetz bringt mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen!
  • LK Kärnten begrüßt Landtagsbeschluss zum Alm- und Weideschutzgesetz
  • Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch
  • Echte Kärntner Bio-Eier im Regal
  • LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum geplanten Alm- und Weideschutzgesetz
  • LK Kärnten begrüßt Entwurf des geplanten Alm- und Weideschutzgesetzes
  • Blick in die Schweiz: Herdenschutzmaßnahmen greifen nicht
  • LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 2 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook