Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Sichere Forstarbeit durch fundierte Ausbildung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Dipl.-Ing. Burghard Kargl

Oft werden Forstarbeiten nach dem Motto "Das haben wir immer so gemacht“ erledigt - mit gefährlichen Folgen. Professionelle Schulungen sind deshalb überlebenswichtig.

Arbeitssicherheit@Kargl.jpg © Kargl
Arbeitssicherheit geht vor: Sicherheit bei der Schadholzaufarbeitung. © Kargl
Umfangreiche Informationen für sicheres Arbeiten im Forstbereich stellen die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) zur Verfügung. Sie thematisieren unter anderem: Die richtige Verwendung von Motorsäge und Schutzausrüstung, sichere Fälltechniken und fachgerechtes Aufarbeiten von Bäumen.

Forstliche Ausbildungsstätten bieten professionelle Kurse zu Arbeitstechniken mit Motorsäge und Schlepper an. Sie vermitteln praktisches Wissen durch erfahrene Trainer und bilden die Basis für unfallfreies und effizientes Arbeiten. Zu den Inhalten gehören Fäll- und Entastungstechnik, Wartung und Reparatur, Ergonomie und Arbeitsgestaltung.

Das Ausbildungsangebot im Zusammenhang mit der richtigen Handhabung der Motorsäge erfreut sich großer Nachfrage. Und zwar nicht nur bei forstlichen Interessenten, sondern auch im forstnahen Bereich, wie z.B. bei Feuerwehren, Infrastruktur- und Energieversorgungsunternehmen und in zunehmendem Maße auch bei Hobbyanwendern. 

Moderne Schutzausrüstung, empfehlenswerte Ausstattung und Werkzeuge, besonders aber die individuelle Schulung durch praxiserfahrene Trainer bilden die Voraussetzung für die sichere und effiziente Arbeit mit der Motorsäge. Zufriedene Absolventinnen jedes Jahrgangs bestätigen die Qualität dieses Ausbildungsgebietes.

Waldpflegeverein

Eine besondere Unterstützung bietet der Kärntner Waldpflegeverein. Seine speziell geschulten Waldhelfer stehen Waldbäuerinnen und -bauern bei der Durchforstung und Pflege zur Seite. Sie klären über die richtigen Arbeitsschritte auf und betreuen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Umsetzung.
Die Ziele des Vereins sind:
  • Zeitgemäßes und nachhaltiges Waldpflegewissen vermitteln
  • Land- und Forstwirte sowie Forstfachkräfte betreuen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Bedeutung des Waldes leisten
Die Pflege der Waldbestände erfolgt immer gemeinsam mit den Waldeigentümern und deren Beauftragten. Im Zuge der Bearbeitung des eigenen Waldgrundstückes wird das Know-how von den Waldpflegetrainern an die Waldeigentümer weitergegeben.

Regelmäßige Wartung

Zur Grundvoraussetzung einer sicheren Arbeit gehört die Pflege und regelmäßige Wartung der Motorsäge und der Seilwinden vor den nächsten Arbeitseinsätzen sowie das Auswechseln beschädigter Ketten und das Reinigen der Luftfilter. Eine Grundkondition und stabile, aufrechte Arbeitshaltung sowie richtiges Führen der Motorsäge bei Astung und Fällung ist Teil der Schulung in der Arbeitslehre und Arbeitstechnik.

Diese Grundkenntnisse sind absolute Voraussetzungen, um in den Wald zu gehen. Die Waldarbeit ist und bleibt eine der gefährlichsten Arbeiten, bedingt durch schwieriges Gelände, unberechenbare Einflussfaktoren wie verspanntes Holz, faules Holz, herabfallende Äste, zurückschnellende Säge, Seilbruch, Steinschlag etc. Deshalb sollen alle Grundvoraussetzungen der sicheren Arbeitstechnik und Unfallverhütung eingehalten und Gefahrenpotenziale weitergegeben werden, um die Gefahr der Waldarbeit zu verringern und Menschenleben zu schützen.

Motorsägen-Führerschein

Der Europäische Motorsägen Führerschein (ECC - European Chainsaw Certificate) dient dazu, die im Inland erworbenen Kompetenzen im Umgang mit der Motorsäge auch im EU-Ausland zu dokumentieren. Auf der Grundlage der ECS-Kompetenzstufen wurde ein formelles Bewertungsverfahren vereinbart. Durch eine Bewertung in einem akkreditierten Bewertungszentrum können Kettensägenbenutzer:innen den ECC erwerben.
Europäische Mindeststandards (ECS) wurden für unterschiedliche Kompetenzstufen bei der Verwendung von Kettensägen entwickelt. Derzeit sind Standards für folgende Kompetenzstufen verfügbar:
  • ECS 1: Wartung und Querschneiden von Kettensägen
  • ECS 1 (Spannung): Querschneiden von Holz auf gespannten Holzabschnitten mit einem Simulator
  • ECS 2: Grundlegendes Fällen von Bäumen
  • ECS 3: Fortgeschrittenes Fällen von Bäumen
  • ECS 4: Vom Wind verwehte und beschädigte Bäume
  • ECS (Höhe): Verwendung der Kettensäge in der Höhe

Wussten Sie, dass ...

… in Deutschland niemand ohne den Europäischen Motorsägenführerschein (ECC European Chainsaw Certificate) in den Wald darf? Jeder Arbeitseinsatz wird vorab vom Einsatzleiter evaluiert. Nach der Arbeit erfolgt eine Kontrolle des sogenannten Stockbilds, bei dem Bruchleiste und Fällschnitt beurteilt werden - eine strenge, aber effektive Maßnahme zur Unfallvermeidung.
Infos unter: AUVA: www.auva.at. Bundesforschungszentrum für Wald (BFW): www.bfw.gv.at

 

Links zum Thema

  • bfw.gv.at
  • AUVA
Zum vorigen voriger Artikel

Waldpflege: Arbeiten mit Freischneidegeräten

Zum nächsten nächster Artikel

Forstarbeit: Gefahren erkennen, Risiken minimieren

Weitere Fachinformation

  • Waldpflege: Arbeiten mit Freischneidegeräten
  • Sichere Forstarbeit durch fundierte Ausbildung
  • Forstarbeit: Gefahren erkennen, Risiken minimieren
  • Holzeinschlag 2024 mit weiterhin hohem Schadholzanteil
  • Waldarbeit zwischen Risiko und Routine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arbeitssicherheit@Kargl.jpg © Kargl

Arbeitssicherheit geht vor: Sicherheit bei der Schadholzaufarbeitung. © Kargl