Ktn. Marktbericht der 30. Woche
Mastschweine:
Der Schlachtschweinemarkt zeigt sich in der aktuellen Woche unverändert. Das Angebot an Schlachtschweinen entspricht dem saisontypischen Verlauf und fällt entsprechend unterdurchschnittlich aus. Als saisonuntypisch kann aber weiterhin der unterdurchschnittliche Fleischmarkt bezeichnet werden. Selbst die sonst um diese Jahreszeit tourismusbedingt florierenden Märkte in den Mittelmeerländern hadern mit dem Absatz. In Deutschland haben in einigen Bundesländer die Sommerferien begonnen, weshalb einige Verarbeiter ihre Aktivitäten drosseln. Angesichts der rückläufigen Mengen notiert die deutsche VEZG weiterhin unverändert. "Insgesamt tritt der Schweinemarkt auf der Stelle. Impulse zur Belebung sind weder im Inland noch im Exportgeschäft in Sicht - der Markt stagniert auf niedrigem Niveau“, ist im Agrarblog von Tönnies zu lesen. In Österreich reicht das Angebot aus, um die Nachfrage zu decken. Exportorientierte Unternehmen spüren aber auch hierzulande einen steigenden Marktdruck aus Nord- und Südamerika. Trotzdem konnte das Angebot rasch und reibungslos disponiert und die Notierung somit unverändert fixiert werden.
Mastschweinepreise vom 17. bis 23. Juli 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,70 |
U | 50 | 1,71 |
U | 51 | 1,73 |
U | 52 | 1,76 |
U | 53 | 1,79 |
U | 54 | 1,83 |
E | 55 | 1,87 |
E | 56 | 1,92 |
E | 57 | 1,97 |
E | 58 | 2,01 |
E | 59 | 2,05 |
S | 60 | 2,08 |
S | 61 | 2,11 |
S | 62 | 2,13 |
S | 63 | 2,14 |
Ferkel:
Steigende Ferkelmengen und fehlende freie Mastplätze belasten europaweit den Ferkelmarkt. Zwar konnten durch den starken Rückgang der Ferkelnotierung wieder mehr Tiere vermarket werden, so wird aber trotzdem von einem rand-, wenn nicht sogar übervollen Ferkelmarkt in Europa berichtet. Die Notierungen sind mit Ausnahme der Niederlande (-2,5 Euro/Ferkel) aber durchwegs stabil. In Österreich berichten die Erzeugergemeinschafen von einem noch deutlicheren Anstieg der Ferkelmengen, so dass die Anzahl an rückgestellten Ferkeln weiter steigt. Die heimische Ferkelnotierung bleibt aber unverändert. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt von 21. bis 27. Juli 3,03 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 380 Euro/Tier (unverändert zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 21. bis 27. Juli 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,46 | 1,71 | 1,83 | 2,14 |
Sauen | 0,72 | 0,78 | 0,90 | 0,97 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.