Ktn. Marktbericht der 45. Woche
Mastschweine:
Mit leichter Sorge blickte letzte Woche die europäische Schweinebranche nach Deutschland, man war sich einfach nicht sicher, ob die deutsche Notierung halten würde. Schlussendlich hat sie knapp gehalten und so war es dann auch möglich, dass Holland, Belgien und Dänemark ihr Preisniveau verteidigen konnten. Im Süden Europas fand der Verfall der Schweinepreise hingegen nach wie vor kein Ende. Spanien reduziert, wie die letzten drei Monate auch schon, um 2 Cent in der Woche und ist damit nun unter das deutsche Preisniveau abgerutscht. Eine Notwendigkeit, heißt es von den spanischen Schlachthöfen, um das Überangebot an Schweinefleisch am EU-Binnenmarkt absetzen zu können. Dieser spanische Verkaufsdruck bringt naturgemäß die anderen Akteure am Binnenmarkt wieder in Bedrängnis, zumindest solange wie das Angebot an Schweinen nicht wieder abebbt. In Österreich ist noch genau das Gegenteil der Fall, das Angebot an schlachtreifen Schweinen tendiert anhaltend aufwärts. Gleichzeitig berichten die Schlachtunternehmen von erheblichen Absatzproblemen im internationalen Geschäft, da man zu teuer sei, um mit den Mitbewerbern mithalten zu können, heißt es von der Schweinebörse. Vor diesem Hintergrund musste mit -3 Cent der Forderung der Abnehmer teilweise nachgegeben werden.
Mastschweinepreise vom 30. Oktober bis 5. November 2025
| Klasse | MFA% | €/kg netto |
| R | 49 | 1,42 |
| U | 50 | 1,43 |
| U | 51 | 1,45 |
| U | 52 | 1,48 |
| U | 53 | 1,51 |
| U | 54 | 1,55 |
| E | 55 | 1,59 |
| E | 56 | 1,64 |
| E | 57 | 1,69 |
| E | 58 | 1,73 |
| E | 59 | 1,77 |
| S | 60 | 1,80 |
| S | 61 | 1,83 |
| S | 62 | 1,85 |
| S | 63 | 1,86 |
Ferkel:
Die Trendwende am Ferkelmarkt ist da, titelt diese Woche ein holländischer Marktkommentar. Bis auf Spanien (+2 Euro/Ferkel) schlägt sich dies jedoch noch nirgends im Ferkelpreis nieder. Zu unsicher erscheint vielen die Lage am Mastschweinemarkt. Auch am heimischen Markt sind die Ferkelbestellungen zuletzt in die Höhe geschossen, berichtet der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 3. November bis zum 9. November 2025 2,43 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 bis 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 340 Euro/Tier (unverändert Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 3. bis 9. November 2025
| SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
| Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
| Fleischschweine | 1,24 | 1,49 | 1,55 | 1,86 |
| Sauen | 0,64 | 0,70 | 0,80 | 0,87 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.