Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
28.04.2022 | von Eduard Penker

Schafe und Ziegen: Erfolgreicher Start in die Weidesaison

Das Öffnen der Stalltüre allein reicht nicht aus. Tierhalter sind gefordert, Schafe und Ziegen mit gezielten Maßnahmen auf die Weide vorzubereiten. Sechs wichtige Punkte im Überblick.

SAchafe IMG 1409.jpg
Mit dem Weidebeginn im Frühjahr stehen die Schafe besonders im Fokus der Tiergesundheit. © SZZV Kärnten

Zeitgerechte Schafschur

Der Klassiker unter den Pflegemaßnahmen ist die Schafschur. Diese sollte zeitgerecht erfolgen, damit Schafe und Lämmer zu Beginn der Weidesaison und in späterer Folge bei einer etwaigen Alpung einen entsprechenden Witterungsschutz durch die bereits wieder angewachsene Wolle haben. Frisch geschorene Schafe und Lämmer oder erkrankte Tiere wären bei einem Wetterumschwung, welcher im Frühjahr immer zu erwarten ist, akut gefährdet. Die "Schafs­kälte“ hat nicht umsonst ihren Namen und sollte jedem Schafhalter ins Gedächtnis gerufen werden.

Die Klauenpflege

Neben der Schafschur gehören der Klauenschnitt und eine Klauenbehandlung zu den verpflichtenden Pflegemaßnahmen. Bei entzündlichen Veränderungen an der Klaue wird ein Klauenbad mit einer Kupfersulfatlösung empfohlen. Die Verwendung von antibiotischem Blauspray soll unterstützend helfen, ist jedoch vom Schaf- und Ziegenhalter zu dokumentieren. Biobetriebe haben dabei doppelte Wartezeiten einzuhalten. Bei Tieren, welche Veränderungen an mehr als einer Klaue haben, sind eine Separation und eine zusätzliche Behandlung zu empfehlen. Das Entfernen des überlappenden Klauenhornes kann eine ausreichende Belüftung der Klauen sicherstellen und somit wieder vollständig ausheilen. 
Das Ziel sollten Tiere mit gesunden Klauen zum Almauftrieb sein, die auch entsprechende Marschleistungen absolvieren können. Klauenerkrankte Tiere verlieren rasch die Milchleistung, die säugenden Lämmer entwickeln sich langsamer. Außerdem stellen diese Tiere auch während der gesamten Weideperiode eine dauernde Ansteckungsquelle für die übrigen Schafe dar.

Wurmbehandlung

Zu den größten Herausforderungen im Frühjahr bezüglich Tiergesundheit bei Schafen und Ziegen gehören wohl die Parasiten. Eine gezielte Behandlung, ca. drei Wochen nach Weidebeginn und vor dem Almauftrieb, minimiert die Belastung. Ebenso ist auf Almflächen mit einem entsprechenden Verdünnungseffekt zu rechnen. Die Behandlung gegen eine Reihe von Magen- und Darmwürmern sowie von Leberegeln (Kleiner und Großer Leberegel) und Lungenwürmern ist bei Schafen und Ziegen, die in entsprechender Tieranzahl und wiederkehrender Weidenutzung auf denselben Flächen erfolgt, unumgänglich. 
Hier spielen die Weidehygiene und das Weidemanagement eine wesentliche Rolle. Ein Wechsel zwischen Weide, Ernte und Pflegeschnitten fördert die Tiergesundheit und kann Wurmerkrankungen bereits im Anfangsstadium einschränken. Schafe und Ziegen, die ständig auf einer Standweide gehalten werden, sind einem erhöhten Parasitendruck ausgesetzt.
Ziegen.jpg
Ziegen freuen sich nach den Wintermonaten auf das frische Gras. Die Stoffwechselbelastung kann durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. © SZZV Kärnten

Kotprobenuntersuchung

Das nützliche Instrument der Kotprobenuntersuchung dient dazu, Rückschlüsse über die Parasitenbelastung bei Schafen und Ziegen zu ziehen. Hierbei sollten jeweils mehrere besonders gekennzeichnete Tiere der einzelnen Altersgruppen mit Einzelbefunden beprobt werden. Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungsanstalt und nach Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt kann gezielt ein passendes Wurmmittel eingesetzt werden.

Flächendeckende Parasitenbehandlungen sollten nur mehr in Ausnahmefällen geschehen. Vielmehr wird dazu übergegangen, Risikotiere zu beproben und zu behandeln. Als Risikotiere werden erstweidende Schafe, Jungschafe sowie Lämmer und Tiere mit offensichtlich beeinträchtigter Körperkondition und sichtbaren Verschmutzungen (Verkotungen) eingestuft. 

Beim Einsatz der Parasitenbehandlung sind noch einige wichtige Grundsätze zu befolgen. Unterdosierungen sind zu vermeiden (Wurmresistenzen), und die genaue Abschätzung des Gewichts ist erforderlich. Bei Ziegen sind erhöhte Dosierungen (doppelte Schafdosierungen) anzuwenden.

Übergangsfütterung

Nicht unerwähnt sollte die klassische Übergangsfütterung mit Beginn der Beweidung im Frühjahr bleiben. Die Kombination von frischem Gras und Heu gewährleistet, dass sich der Stoffwechsel der Tiere langsam auf die neuen Gegebenheiten einstellen kann. Muttertiere haben zum Zeitpunkt der Ablammung im Frühjahr die höchste Stoffwechselleistung. Die gezielte Weideführung im Frühjahr bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Beweidung in die Sommermonate hinein. Traditionell spielt die Alpung bei Schafen und Ziegen eine wesentliche Rolle. 

Weidetüchtigkeit

Die Alpung sollte nur mit gesunden und weidetüchtigen Tieren erfolgen. Vitalität und eine gute Weidekondition sind die Grundvorrausetzungen für den Almerfolg. Vom Bonus der Tiergesundheit, die bereits im Frühjahr geschaffen wurde, zehren die Schafe über Monate hinweg und lassen erfreuliche Erträge erwarten.

Ein paar wichtige Regeln beim Auftrieb der Tierkategorien sollten von den Schaf- und Ziegenhaltern unbedingt eingehalten werden. Muttertiere mit Lämmern und Kitzen sollten in einer geringeren Tierdichte nach dem Hauptauftrieb zeitversetzt zwei Wochen später erfolgen. Dies minimiert die Anfangsverluste durch verlorene Lämmer, die der großen Gruppe nicht mehr folgen können und nach denen Muttertiere nicht mehr nachsuchen.

Bei Einhaltung der angeführten Pflegemaßnahmen in Kombination mit den Grundsätzen der Weidehaltung steht einer erfolgreichen Weide und Almbewirtschaftung nichts im Wege. 

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Kärntner Brillenschafe zünden Preisfeuerwerk
  • Seltene Schafrassen in Kärnten vereint
  • Kärnten stellte bei zwei Schafrassen Bundessieger
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2023

    Webinar: Parasiten bei Schaf und Ziege

  • 08.03.2023

    Webinar: Biolandbau Einführungskurs

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
SAchafe IMG 1409.jpg
Mit dem Weidebeginn im Frühjahr stehen die Schafe besonders im Fokus der Tiergesundheit. © SZZV Kärnten
Ziegen.jpg
Ziegen freuen sich nach den Wintermonaten auf das frische Gras. Die Stoffwechselbelastung kann durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. © SZZV Kärnten