Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Fö. Michael Kopp

Nach großflächigen Kalamitäten, wie es in Gebieten Oberkärntens der Fall ist, sollte vor allem in Schutzwaldgebieten auf eine rasche und standortgerechte Aufforstung gesetzt werden.

Monowuchssäule (c) Schaschl.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
Darstellung einer Monowuchssäule bei einer Laubholzaufforstung. © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl
Durch die Kalamitäten im Oberkärntnerraum sind sehr große Kahlfächen entstanden. Dies ist nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht dramatisch, sondern auch aus Sicht auf die Schutzfunktion des Waldes. Der Kalamität sind nämlich auch große Schutzwaldgebiete zum Opfer gefallen. Diese Waldgebiete schützten Siedlung oder Straßen vor Lawinen oder Steinschlag. Des Weiteren schützten sie die steilen Hänge vor Bodenerosion, da sie mit ihren Wurzeln den Boden gefestigt haben.
Um diesen Schutz in den nächsten 50 - 60 Jahren wieder auf natürliche Weise zu gewährleisten, ist eine rasche und flächendeckende Aufforstung unumgänglich. Außerdem darf die Jungbestandspflege in den Folgejahren nicht vernachlässigt werden.

Standortstauglichkeit des Pflanzgutes

Bei der Aufforstung ist es besonders wichtig, dass man auf die „richtige“ Herkunft des Pflanzgutes achtet. Ausschlaggebende Kriterien hierfür sind die Seehöhe, auf der die Aufforstung durchgeführt werden soll und das Wuchsgebiet.

Welches Pflanzverfahren wird angewendet?

Bei der Aufforstung gibt es verschiedene Pflanzverfahren, welche jeweils mit einem speziellen Werkzeug durchgeführt werden. Die bekanntesten Pflanzmethoden sind die Lochpflanzung, welche mit der Wiedehopfhaue durchgeführt wird, und die Containerpflanzung, welche mittels eines Containerpflanzrohres bzw. eines Hohlspatens ausgeführt wird.
Bei der Lochpflanzung wird mittels einer Wiedehopfhaue ein Loch ausgegraben, in welches dann die wurzelnackte oder Containerpflanze eingebracht wird. Diese Pflanzmethode eignet sich vor allem für steinige und stark durchwurzelte Böden.
Bei der Containerpflanzung wird der Oberboden abgezogen und dann mittels Hohlspaten ein Loch aus dem Boden „geschnitten“, in welches dann der Ballen der Containerpflanze hineinpasst. Dieses Pflanzverfahren wird jedoch hauptsächlich auf weichen und tiefgründigen Böden angewendet.

Schutz gegen Rüsselkäfer

Auf großen Kalamitätsflächen ist die Gefahr, dass die Jungkulturen vom Großen Braunen Rüsselkäfer befallen werden, sehr groß. Um die Kultur gegen den Rüsselkäfer zu schützen, gibt es mechanische sowie chemische Bekämpfungsmethoden.
  • Chemische Bekämpfung
    Entweder werden Pflanzen gekauft, welche bereits in einem speziellen Insektizid getaucht wurden und so gegen den Rüsselkäfer geschützt sind, oder das Insektizid wird zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Rückenspritze auf die Bäume ausgebracht. Die Liste der aktuell erlaubten Insektizide gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer finden Sie in der Linksammlung.
  • Mechanische Bekämpfung
    Als Alternative zur chemischen Bekämpfung des Großen Braunen Rüsselkäfers gibt es den mechanischen Schutz. Hier werden sogenannte Rüsselkäferschutzkragen an der Tag- und Nacht- Zone der Jungpflanzen angebracht.

Pflegeeingriffe bei Jungbeständen

Mittels der richtigen Pflegeeingriffe kann nicht bereits in der Jugend die Wuchsleistung, sondern auch der Aufwuchsrrfolg der Aufforstung gesteigert werden.

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
  • Ausmähen: Vor allem in Beständen, welche eine starke Verunkrautung aufweisen, ist das Ausmähen der Jungpflanzen unumgänglich, um einen guten Aufwuchserfolg zu erzielen.
  • Verbissschutz: In Gebieten, in denen ein großer Wilddruck herrscht, ist die Gefahr groß, dass durch den selektiven Verbiss des Wildes eine sogenannte Entmischung der Baumarten auftritt. Um dies zu vermeiden, können die Jungpflanzen entweder mit Verbissschutzmitteln, Schafwolle, Monowuchssäulen oder durch eine Einzäunung der Aufforstungsfläche geschützt werden.
  • Dickungspflege: Eine Dickungspflege ist im Prinzip eine Durchforstung von Jungbeständen bis hin zu einer Oberhöhe von 10 Metern. Dabei werden Individuen mit schlechteren Qualitätseigenschaften (Zwieselbildung) frühzeitig entfernt. Dadurch verschiebt sich der Zeitpunkt der Erstdurchforstung, da die Jungpflanzen bereits mit einem größeren Abstand zueinander aufwachsen.
GB Forst_Sujets_lk-beratung_KTN_FH3_95x84.jpg © LK Kärnten
LK Kärnten Forstberatung © LK Kärnten

Informationsveranstaltung

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, laden wir Sie recht herzlich am 15. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr zu unserer Infoveranstaltung in die Kultbox Mörtschach ein.
 

Links zum Thema

  • Erlaubte Insektizide zur Bekämpfung des Braunen Rüsselkäfers
Zum nächsten nächster Artikel

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Monowuchssäule (c) Schaschl.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

Darstellung einer Monowuchssäule bei einer Laubholzaufforstung. © LK Kärnten/Elisabeth Schaschl

GB Forst_Sujets_lk-beratung_KTN_FH3_95x84.jpg © LK Kärnten

LK Kärnten Forstberatung © LK Kärnten