Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen(current)2
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
  4. Verträge

Privatrechtliche Verträge mit Agrar- und Bringungsgemeinschaften

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2024 | von Dr. Gernot Gallor

Vertreter dieser Gemeinschaften müssen sich vergewissern, dass sich Dritte, mit denen ein Rechtsgeschäft abgeschlossen wird, der rechtlichen Schwierigkeiten bewusst sind.

Alm.jpg © Henry Czauderna/stock.adobe.com
Ob es um eine Alm oder einen Weg geht – Vertreter von Agrar- und Bringungsgemeinschaften müssen sich satzungs- und rechtskonform verhalten. © Henry Czauderna/stock.adobe.com

Problemstellung

Juristische Personen des öffentlichen Rechts, somit Agrar- bzw. Bringungsgemeinschaften, nehmen wie natürliche Personen am Privatrechtsverkehr teil. Damit verbundene Probleme gründen einerseits in der unterschiedlichen Interessenstruktur, andererseits in der Tatsache, dass öffentlich-rechtliche Körperschaften nur durch ihre Organe handeln können. Das Handeln der körperschaftlichen Organe wird dabei durch gesetzliche Bestimmungen, Verwaltungssatzungen und Organisationsvorschriften (Alm- und Weideordnungen etc.) geregelt. Bei fehlerhaftem Verhalten dieser Organe stellt sich zivilrechtlich die Frage, inwieweit dem Vertragspartner die Kenntnis der entsprechenden Bestimmungen des öffentlichen Rechts von Agrar- und Bringungsgemeinschaften zumutbar ist. Mit anderen Worten: Konnte der Vertragspartner im guten Glauben auf ein richtiges, normgerechtes Verhalten der Organe vertrauen?
Das Vertrauensprinzip wird in vielen höchstgerichtlichen Entscheidungen bei Rechtsgeschäften mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts anerkannt. Der Vertrauensschutz scheidet jedoch dann aus, wenn die erforderliche Genehmigung des Vertrages durch die Aufsichtsbehörde fehlt. Dies hat regelmäßig die Rechtsunwirksamkeit des Vertrages zur Folge. 
Gegenständlich soll versucht werden, relevante rechtliche Bestimmungen bzw. Normen darzustellen, die bei der Beurteilung des Einzelfalles und dessen Lösung helfen können.

Bestimmungen

a) Kärntner Flurverfassungslandesgesetz (K-FLG): Agrargemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie nehmen im Rahmen ihrer Vermögensverwaltung am Privatrechtsverkehr teil. Gesetzlich geregelt sind die Agrargemeinschaften in den §§ 47ff K-FLG. Nähere Bestimmungen finden sich in den der jeweiligen Agrargemeinschaft verliehenen Verwaltungssatzungen. Organe der Agrargemeinschaften sind die Vollversammlung, der Vorstand und der Obmann. In den Wirkungskreis der Vollversammlung gehören zum Beispiel laut Mustersatzungen die Verpachtung von Eigenjagden, die Veräußerung, Verpachtung sowie Belastung agrargemeinschaftlichen Vermögens, die Darlehensaufnahme, die Verwendung von vorhandenen Überschüssen sowie die Beschlussfassung über alle Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich dem Obmann oder dem Vorstand zugewiesen sind. 
b) Kärntner Güter- und Seilwegelandesgesetz (K-GSLG): Gemäß § 14 Abs. 4 K-GSLG ist die Bringungsgemeinschaft nach dem Kärntner Güter- und Seilwegelandesgesetz (K-GSLG) ebenso eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie hat die Bringungsanlage zu errichten, auszugestalten, zu erhalten und zu verwalten sowie die hierfür erforderlichen Sach-, Arbeits- und Geldaufwendungen zu leisten und auf ihre Mitglieder umzulegen. Der Tätigkeitsbereich von Bringungsgemeinschaften ist in der Regel enger als jener von Agrargemeinschaften. § 15 K-GSLG regelt die Organe der Bringungsgemeinschaft sowie den Mindestinhalt von Satzungen. Der Vorsitzende (Obmann) hat bei Vollversammlungen und Vorstandssitzungen den Vorsitz zu führen. Er vertritt die Bringungsgemeinschaft nach außen hin. Dem Vorstand obliegt die laufende Verwaltung bzw. hat die Vollversammlung alle übrigen Geschäfte zu besorgen. In den Wirkungsbereich der Vollversammlung gehören laut Mustersatzungen der Vertragsabschluss betreffend die Benützung von Weganlagen oder die Beschlussfassung über eine Wegordnung für die Bringungsgemeinschaft sowie die Beschlussfassung über die Veräußerung und Belastung von Gemeinschaftsvermögen. 

Einfluss von Normen

Weder in § 867 ABGB ist eine Sanktion für die Verletzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften vorgesehen, noch im öffentlichen Recht über privatrechtliche Verträge etwas bestimmt. Eine Verletzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften bringt nicht zwingend die Nichtigkeit von Verträgen mit sich, vielmehr ist eine differenzierte Lösung zu suchen, wobei hier verschiedene Normengruppen zu unterscheiden sind. 
a) Normen, die die Rechtsfähigkeit beschränken: Gesetzliche Bestimmungen und Satzungen können den Wirkungskreis und die Befugnisse festlegen, damit aber auch den Umfang der rechtlichen Existenz der juristischen Person des öffentlichen Rechts. So kann die Agrarbehörde als Aufsichtsbehörde von Bringungsgemeinschaften nach dem Kärntner Güter- und Seilwegelandesgesetz (K-GSLG) Beschlüsse oder sonstige Maßnahmen, mit denen diese ihren Wirkungsbereich überschritten haben, auf Antrag oder von Amts wegen aufheben. Als Einschränkung der Rechtsfähigkeit von juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind die Genehmigungspflichten durch die Aufsichtsbehörde anzusehen. Bei Rechtsgeschäften, die über den festgelegten Wirkungskreis hinausgehen oder denen die Aufsichtsbehörde die Zustimmung versagt, ist eine Berufung auf den guten Glauben der Vertragspartner nicht möglich. Das Rechtsgeschäft ist somit nicht rechtswirksam. 
b) Normen über die Zuständigkeit von Organen: Der Wirkungskreis der für die juristische Person des öffentlichen Rechts handelnden Organe ist in Organisationsvorschriften, wie Satzungen, Geschäftsordnungen etc., festgelegt. Handeln Organe in diesem Wirkungsbereich, werden diese der Körperschaft zugeordnet. Überschreitet jedoch das Organ seine Zuständigkeit, erhebt sich die Frage, inwieweit das Rechtsgeschäft gültig zustande gekommen ist. Keine Probleme ergeben sich, wenn das zuständige Organ nachträglich dem Rechtsgeschäft die Zustimmung erteilt, das vom unzuständigen Organ abgeschlossen wurde. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Vollversammlung einem vom Agrargemeinschaftsobmann vereinbarten Verkauf von Agrargemeinschaftsgrund nachträglich zustimmt. Wird das eigenmächtige Handeln des unzuständigen Organs nicht sanktioniert, kann durch die sinngemäße Anwendung der privatrechtlichen Normen über die Vertretung eine Lösung gefunden werden. Im Einzelfall ist darauf abzustellen, ob dem Dritten der Wirkungskreis des Organs bekannt war bzw. ob er sich nach der Art der Veröffentlichung der Organisationsvorschrift über den Wirkungsbereich bei einiger Sorgfalt hätte informieren können, wie genau der Zuständigkeitsbereich umschrieben ist oder ob ähnliche Kriterien vorliegen. Ein Sonderfall liegt vor, wenn das an sich zuständige Organ das unzuständige Organ zum Abschluss des Rechtsgeschäftes delegiert hat, obwohl dies auf Grund der Satzungen oder des Gesetzes nicht gestattet ist. Zwar kann grundsätzlich eine verbotene Delegation wohl keine Zuständigkeit begründen, doch erscheint die Missachtung eines Delegationsverbotes nicht so schwerwiegend. Es ist zu bedenken, dass das an sich zuständige Organ doch mit der Sache befasst war. 

Conclusio

Aus den dargelegten Überlegungen ergibt sich, dass sich sowohl Vertreter von Agrar- als auch von Bringungsgemeinschaften bei Vertragsabschlüssen satzungs- und gesetzeskonform verhalten und sich vergewissern sollen, dass sich der Dritte, der mit einer solchen juristischen Person des öffentlichen Rechts ein Rechtsgeschäft eingeht, auch der rechtlichen Schwierigkeit bewusst ist. Dabei kann die vor Abschluss des jeweiligen Rechtsgeschäfts satzungsgemäß vorgesehene Beschlussfassung viele Probleme von Anfang an ausschalten. Ratsam ist es, vor Abschluss eines Rechtsgeschäftes einen Blick in die Satzungen zu werfen bzw. sich bei etwaigen satzungsbedingten Unklarheiten direkt an die Aufsichtsbehörde (Agrarbehörde) zu wenden.
Zum vorigen voriger Artikel

Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

Zum nächsten nächster Artikel

Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

Weitere Fachinformation

  • Viehmängel

  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar

  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Überblick

  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?

  • Privatrechtliche Verträge mit Agrar- und Bringungsgemeinschaften

  • Mountainbiken: Aktualisierter Gestattungsvertrag

  • Traktor zu spät geliefert

  • Vertragsabschluss durch Minderjährige

  • Alte Rechnung - muss diese noch bezahlt werden?

  • Freiflächen-Photovoltaik: ­Vorsicht bei Vertragsgestaltung

  • Wie lange gilt ein Gutschein?

  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten

  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren

  • Wenn der Käufer nicht bezahlt

  • Rücktrittsrecht

  • Augen auf beim Online-Kauf

  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache

  • Traktorkauf ohne Garantie

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Worauf achten bei Optionsverträgen?

  • Gewährleistung NEU

  • Preiserhöhungen bei Bauverträgen

  • Freizeitaktivitäten auf der Alm

  • Freizeitaktivitäten und Landwirtschaft - Übersicht

  • Unbefugtes Anlegen neuer Steige verboten

  • Langlaufen - welche Regeln zu beachten sind

  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd

  • Verlassenschaftsverfahren

  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil

  • Prüfen Sie Ihr Testament

  • Anerbenrecht verhindert Zerschlagung der Betriebe

  • Wie erfolgt die Berechnung des Übernahmswertes?

  • Neu überarbeitetes Handbuch zur Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft

  • Trennung, was nun? - Informationen zum Kindesunterhalt

  • PV-Anlage mit Konfliktpotenzial

  • Abfindungsalkohol: Zulassung von einfachen Brenngeräten

  • Sachkundenachweis zur Anwendung von Mäuse- und Rattengift

  • Kinder und Traktoren - worauf es zu achten gilt

  • Urheberrecht und Internet

  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen

  • Absicherung in der Familie

  • Patientenverfügung und Voraussetzungen

  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt?

  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung

  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?

  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Alm.jpg © Henry Czauderna/stock.adobe.com

Ob es um eine Alm oder einen Weg geht – Vertreter von Agrar- und Bringungsgemeinschaften müssen sich satzungs- und rechtskonform verhalten. © Henry Czauderna/stock.adobe.com