Preis und Wert: Was dürfen Lebensmittel kosten
Die gestiegenen Lebensmittelpreise sind in aller Munde und preisdämpfende Maßnahmen werden eingefordert.
Gleichzeitig liegt der Anteil der Lebensmittelausgaben in Österreich mit rund 12 % bereits hinter jenen für Freizeitausgaben, und unglaubliche Mengen genießbarer Lebensmittel landen im Hausmüll. Sinkende Butterpreise lassen Konsumentenschützer jubeln – und treiben den Milchbauern die Sorgenfalten ins Gesicht. Aber was steckt wirklich hinter den gestiegenen Lebensmittelpreisen?
Wie teuer sind Lebensmittel in Österreich im EU-Vergleich? Was sind die Ursachen der Lebensmittelverschwendung? Und ist die Forderung nach Billig- Lebensmittel nicht auch Sozialpolitik auf dem Rücken der Bauern? Darüber diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wertschöpfungskette.
Die Teilnahme ist vor Ort und online möglich.
Gleichzeitig liegt der Anteil der Lebensmittelausgaben in Österreich mit rund 12 % bereits hinter jenen für Freizeitausgaben, und unglaubliche Mengen genießbarer Lebensmittel landen im Hausmüll. Sinkende Butterpreise lassen Konsumentenschützer jubeln – und treiben den Milchbauern die Sorgenfalten ins Gesicht. Aber was steckt wirklich hinter den gestiegenen Lebensmittelpreisen?
Wie teuer sind Lebensmittel in Österreich im EU-Vergleich? Was sind die Ursachen der Lebensmittelverschwendung? Und ist die Forderung nach Billig- Lebensmittel nicht auch Sozialpolitik auf dem Rücken der Bauern? Darüber diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wertschöpfungskette.
Die Teilnahme ist vor Ort und online möglich.