Fachtagung für Legehennenhalter
Die diesjährige Legehennenfachtagung bietet wieder eine Plattform für Legehennenhalter und Interessierte, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Geflügelwirtschaft auszutauschen. Ein Haltungsformwechsel im Legehennenstall sollte gut überdacht und geplant werden. Welche rechtlichen
oder sogar bautechnischen Schritte dabei beachtet werden müssen, soll im Rahmen des ersten Blocks aufgezeigt und diskutiert werden.
Wie funktioniert der slowenische Eiermarkt? Zahlen, Fakten und Praxisberichte liefern Einblick in die Herausforderungen der Legehennenhaltung bei unseren südlichen Nachbarn.
Mit Präventionskonzepten bis hin zu einfachen Maßnahmen, wie einer Bank vor der Stalltür, können die Legehennen vor Krankheiten und Seuchen geschützt werden.
Mögliche Lösungsvorschläge bilden den Abschluss der Veranstaltung. TGD-Weiterbildung wird im Ausmaß von 0,5 Stunden anerkannt.
										oder sogar bautechnischen Schritte dabei beachtet werden müssen, soll im Rahmen des ersten Blocks aufgezeigt und diskutiert werden.
Wie funktioniert der slowenische Eiermarkt? Zahlen, Fakten und Praxisberichte liefern Einblick in die Herausforderungen der Legehennenhaltung bei unseren südlichen Nachbarn.
Mit Präventionskonzepten bis hin zu einfachen Maßnahmen, wie einer Bank vor der Stalltür, können die Legehennen vor Krankheiten und Seuchen geschützt werden.
Mögliche Lösungsvorschläge bilden den Abschluss der Veranstaltung. TGD-Weiterbildung wird im Ausmaß von 0,5 Stunden anerkannt.
Termin/ Programm:
6. November (Donnerstag), 13 bis 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
Anmeldung: www.nutztier.at/ gefluegel
E-Mail: buchinger@gefluegelwirtschaft.at, 0664/ 889 726 94
										6. November (Donnerstag), 13 bis 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- 13 Uhr: Begrüßung durch LK-Präsident Siegfried Huber
- 13.10 Uhr: Aktuelle Themen aus der Sparte, Geflügelwirtschaft Österreich
- 13.25 Uhr: Was ist bei einem Haltungsformwechsel zu beachten? (konventionell/Bio); Investitionsförderung – Ing. Reinhold Payer, Landesregierung Kärnten, Abt. 10; ÖPUL – Ing. Stefan Kopeinig, Bio-Zentrum Kärnten; Vermarktungsnormen/bautechnische Anforderungen/Auslaufgestaltung neu – Anton Koller, LK Steiermark
- 15.15 Uhr: Eierproduktion in der Nachbarschaft, Praxisbericht aus Slowenien, Ing. Marjan Čik, Unser Lagerhaus – Garant
- 15.55 Uhr Legehennengesundheit und Biosicherheit im Geflügelstall, Dr. vet. med. Eva Holzheu, Geflügeltierärztin Moderation: Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber, LK Kärnten
Anmeldung: www.nutztier.at/ gefluegel
E-Mail: buchinger@gefluegelwirtschaft.at, 0664/ 889 726 94