Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung(current)2
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Aktuelles

Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Mit Jänner 2023 erfolgt aufgrund der gesetzlichen Erfordernisse eine neue Hauptfeststellung der Einheitswerte. Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.

Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt.jpg © stock.adobe.com
Beim forstlichen und landwirtschaftlichen Einheitswert werden auch die Auswirkungen des Klimawandels mit Einführung eines Temperatur-Niederschlagsindex berücksichtigt. © stock.adobe.com
Anders als bei der Hauptfeststellung (HF) im Jahr 2014 erfolgt die diesjährige Hauptfeststellung als automatisiertes Verfahren, das heißt, es sind keine aufwändigen einzelbetrieblichen Erhebungen erforderlich.

1. Welche Daten liegen dem neuen Einheitswert zugrunde?

Maßgeblich sind die tatsächlichen Verhältnisse (z.B. Flächengröße, Tierbestand) am Betrieb zum Stichtag 1. Jänner 2023. Änderungen, die der Finanzverwaltung anhand der Verwaltungsdaten der Agrarmarkt Austria (noch) nicht bekannt sind - bzw. von Betriebsinhabern noch nicht gemeldet wurden, können dem Finanzamt vorab als formlose Information mitgeteilt werden. Dadurch ist eine Berücksichtigung im Hauptfeststellungsbescheid 2023 möglich.
 

2. Was ändert sich im landwirtschaftlichen Einheitswert?

Einerseits sollen die negativen Auswirkungen des Klimawandels durch die Einführung eines Temperatur-/Niederschlags-Index (T/N-Index) berücksichtigt werden, und andererseits werden die Abschläge für kleinere Betriebsgrößen angepasst.
a) Temperatur-/Niederschlags-Index: Der T/N-Index berücksichtigt die negativen Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft. Anstatt der bisher zu Grunde liegenden Klimaperiode der Jahre 1961 bis 1990 wird nun die aktuelle Klimaperiode 1991 bis 2020 berücksichtigt. Der T/N-Index bildet die negativen klimatischen Einflüsse in Form eines pauschalen Abschlages zwischen 0% und 10% ab. Der Abschlag kommt in jenem Drittel aller Katastralgemeinden Österreichs zur Anwendung, in dem die Klimaveränderungen den meisten Einfluss auf die Erträge haben. Es gilt das Lageprinzip nach der Katastralgemeinde des Betriebssitzes. Im Jahr 2027 ist eine genauere Berücksichtigung der Klimaänderungen in der Bodenschätzung vorgesehen, welche den pauschalen T/N-Index ersetzen soll.

b) Abschläge für die Betriebsgröße: Die bisherigen Abschläge für die Betriebsgröße werden bei Betrieben mit mehr als 3 ha und weniger als 45 ha ausgebaut und verringern damit die Einheitswerte für die meisten Betriebe in Kärnten. Die Abschläge erhöhen sich um maximal 3%. Eine Übersicht darüber gibt Tabelle 1.

Tabelle 1: Betriebsgrößenabschläge Alt und Neu

Landwirtschaftliche Fläche (ha) Abschläge
von bis bisher neu
> 0 3 -20 % -20 %
> 3 6 -17 % -19 %
> 6 10 -15 % -18 %
> 10 15 -13 % -16 %
> 15 20 -10 % -13 %
> 20 25 -7 % -10 %
> 25 30 -5 % -7 %
> 30 35 -3 % -5 %
> 35 40 -1 % -3 %
> 40 45 0 % -1 %
Hinweis: Ab einer LN von 45 ha bleiben die Zuschläge/Abschläge zu bisher unverändert.
Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt.jpg © stock.adobe.com
Beim forstlichen und landwirtschaftlichen Einheitswert werden auch die Auswirkungen des Klimawandels mit Einführung eines Temperatur-Niederschlagsindex berücksichtigt. © stock.adobe.com

3. Was ändert sich im forstlichen Einheitswert?

Auch im forstlichen Einheitswert kommt es zu einer Berücksichtigung des Klimawandels. Hier ist die Größe der Forstfläche entscheidend:

a) Kleinstwald (bis 10 ha): Ein T/N-Index Forst wird als einstelliger prozentueller Abschlag auf den bisherigen bezirksweisen Hektarsatz ähnlich der Landwirtschaft, und zwar in dem vom Klimawandel hauptbetroffenen Drittel der (politischen) Gemeinden, angewendet. In den nicht betroffenen Gemeinden eines Bezirks gelten die bisherigen Hektarsätze unverändert weiter.

b) Kleinwald (von 10 ha bis 100 ha): Die zuletzt bei der Hauptfeststellung 2014 eingeführte Altersklasse 0 bis 40 Jahre wird in zwei Altersklassen geteilt: in die Altersklasse 0 bis zehn Jahre mit dem Hundertsatz von 10 und in die Altersklasse elf bis 40 Jahre mit dem bisherigen Hundertsatz der Altersklasse 0 bis 40 Jahre. Im Zuge einer automatisierten Bescheiderstellung wird die Finanzverwaltung die bei ihr aufliegende Waldfläche der bisherigen Altersklasse 0 bis 40 Jahre pauschal im Verhältnis 1 : 3 auf die beiden neuen Altersklassen aufteilen. Alle übrigen Altersklasseneinstufungen bleiben unverändert. Sollte dies nicht der Realität des Betriebes entsprechen - etwa aufgrund verstärkter Schlägerungen oder Windwürfe in den letzten neun Jahren - empfiehlt es sich, dem Finanzamt die tatsächlichen Verhältnisse, wie sie zum 1. Jänner 2023 vorliegen, vorab bekanntzugeben.

c) Großwald (über 100 ha): Wenngleich auch für den Großwald dieselben klimatischen Veränderungen zutreffen, kann keine exakte Zuordnung bzw. Abgrenzung im Zuge eines automatisierten Verfahrens vorgenommen werden. Daher erfolgt durch die Hauptfeststellung 2023 keine Änderung der Einheitswerte. Sollten Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse vorliegen, kann dies, wie schon bisher, beim Finanzamt eingebracht und z. B. eine Herabsetzung des Hektarsatzes beantragt werden.

4. Wer erhält einen neuen Einheitswertbescheid?

Alle Betriebe erhalten neue Bescheide - auch dann, wenn sich keine Veränderungen am Betrieb ergeben haben. Auch die sogenannten "Pächter-Bescheide“ werden neu ausgestellt.
 

5. Was tun, wenn der neue Einheitswertbescheid kommt?

Der Bescheidversand beginnt Mitte März und soll mit Ende September 2023 abgeschlossen sein. Nach Erhalt des Einheitswertbescheides empfiehlt sich unbedingt eine zeitnahe und genaue Prüfung, ob die dem Bescheid zu Grunde liegenden Daten korrekt sind.
 

6. Was tun, wenn ein unrichtiger Bescheid ergeht?

Sollte ein unrichtiger Bescheid ergehen, kann dies im Zuge einer Bescheidbeschwerde berichtigt werden. Wie bei allen anderen Bescheiden auch, muss diese binnen vier Wochen nach Zustellung des Hauptfeststellungsbescheides beim Finanzamt eingebracht werden.
 

7. Wie wirkt sich der neue Einheitswert aus?

  • Auswirken auf Steuern, Abgaben und Beiträge:
Abgaben: Abgaben auf Grund und Boden und davon abgeleitete Beiträge (z.B. Grundsteuer, Abgaben und Beiträge von landwirtschaftlichen/forstwirtschaftlichen Betrieben, Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, Kammerumlage): Für diese Abgaben muss für 2023 und die Folgejahre ein neuer Leistungsbescheid erlassen werden. Beispiel Grundsteuer: Solange keine Neufestsetzung der Grundsteuer erfolgt, gelten die bisherigen Vorschreibungen. Einbezahlte Beträge werden bei einer Absenkung der Einheitswerte als Vorauszahlung gesehen und mit Werten des neuen Bescheids gegengerechnet.

SVS-Beiträge: Durch die Gesetzesänderung erfolgt ein einheitliches Wirksamwerden mit 1. Jänner 2024. Es kommt zu Auswirkungen auf das Beitragsvolumen insgesamt sowie individuell bezüglich der Versicherungsgrenzen (Unfallversicherung 150 Euro, Krankenversicherung und Pensionsversicherung 1500 Euro). Bei Unterschreiten der Versicherungsgrenze für die Krankenversicherung und Pensionsversicherung kann der Verbleib in der Pflichtversicherung gesondert beantragt werden.

Einkommensteuerpauschalierung: Durch den Stichtagsbezug 31. Dezember sind neue Einheitswerte aus der Hauptfeststellung 2023 für die Über-/Unterschreitung der Pauschalierungsgrenzen erst ab 1. Jänner 2024 wirksam.
Begriffe
  • Einheitswert: Die land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte sind die Grundlage für die Ermittlung von Steuern und Abgaben. Es handelt sich dabei um einen steuerlichen Wert und keinen Marktwert.
  • Bodenklimazahl: Ausgangspunkt der Einheitsbewertung sind immer die natürlichen Ertragsbedingungen (u.a. Klima und Wasser), am Einheitswertbescheid durch die Bodenklimazahl (zwischen 1 und 100) zum Ausdruck gebracht.
  • Hauptfeststellung: Erfolgt alle neun Jahre. Die letzte Hauptfeststellung fand mit Stichtag 1. Jänner 2014 statt und ist am 1. Jänner 2015 wirksam geworden.
Auskünfte
  • Für alle Fragen zu den neuen Einheitswerten stehen die Mitarbeiter der LK Kärnten zur Verfügung.
  • Einheitswert Landwirtschaft: Außenstellenleiter des jeweiligen Bezirks, Tel.-Nr.: 0463/58 50
  • Einheitswert Forstwirtschaft: Referat Forstwirtschaft der LK Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/58 50-12 81.

Links zum Thema

  • Eckdaten der Einheitswertbewertung Seit vielen Jahrzehnten gelten die Einheitswerte als wichtige Pfeiler der Land- und Forstwirtschaft. Nachstehend werden einige Eckdaten zum Thema genauer erörtert.

Weitere Fachinformation

  • Die Einheitsbewertung zum 1.Jänner 2023

  • Neue Einheitswerte: Bescheidversand geht ins Finale

  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023 – Bescheidversand hat begonnen

  • Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt

  • Einheitswert-Hauptfeststellung – Gesetzliche Änderungen ab 2023

  • Einheitswert: Hauptfeststellung 2023

  • Eckdaten der Einheitswertbewertung

  • Fachliche Downloads und Links

  • Bodenschätzung

  • Neue Einheitswertbescheide sofort überprüfen!

  • Regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt.jpg © stock.adobe.com

Beim forstlichen und landwirtschaftlichen Einheitswert werden auch die Auswirkungen des Klimawandels mit Einführung eines Temperatur-Niederschlagsindex berücksichtigt. © stock.adobe.com

Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt.jpg © stock.adobe.com

Beim forstlichen und landwirtschaftlichen Einheitswert werden auch die Auswirkungen des Klimawandels mit Einführung eines Temperatur-Niederschlagsindex berücksichtigt. © stock.adobe.com