Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung(current)2
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Aktuelles

Neue Einheitswerte: Bescheidversand geht ins Finale

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023 | von Ing Harald Sucher

Seit März 2023 werden neue Einheitswertbescheide versendet. Die Zustellung soll in den nächsten Wochen abgeschlossen sein. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier.

Einheitswert.jpg © visoot/stock.adobe.com
Einheitswerte haben für den landwirtschaftlichen Betrieb eine große Bedeutung. Eine Prüfung der Daten sollte daher umgehend vorgenommen werden. © visoot/stock.adobe.com

Warum gibt es neue Einheitswertbescheide?

Gemäß gesetzlicher Bestimmungen sind die land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte alle neun Jahre zu aktualisieren, Da dies zuletzt im Jahr 2014 erfolgte, ist mit Stichtag 1. Jänner 2023 wieder eine Einheitswert-Hauptfeststellung durchzuführen. Diese wird von der Finanzverwaltung als automatisiertes Verfahren abgewickelt, d.h., es wurden keine Erhebungsbögen versandt. Maßgeblich sind die tatsächlichen Verhältnisse (z.B. Flächenausstattung, Tierbestand über Normalunterstellung etc.) am Betrieb zum Stichtag 1. Jänner 2023. 

Wer erhält einen neuen Bescheid?

Alle Betriebe - einschließlich der Pächterbetriebe - erhalten neue Bescheide, unabhängig davon, ob sich z.B. Flächenverhältnisse geändert haben oder nicht. Die neuen Bescheide bilden wiederum die Grundlage für Abgaben (z.B. Grundsteuer, Abgaben und Beiträge von landwirtschaftlichen/ forstwirtschaftlichen Betrieben, Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, Kammerumlage) und SVS-Beiträge und stellen die Schwellenwerte z.B für die Einkommensteuerpauschalierung dar.

Was ändert sich im landwirtschaftlichen Einheitswert?

Die neuen Bescheide berücksichtigen nunmehr auch den Temperatur-/Niederschlags-Index. Der T/N-Index bildet die negativen klimatischen Einflüsse in Form eines pauschalen Abschlages zwischen 0 - 10% ab und ist im Bescheid bei den Zu- und Abschlägen für die Betriebsgröße und wirtschaftlichen Verhältnisse ersichtlich. Dieser wird in dem vom Klimawandel hauptbetroffenen Drittel der Gemeinden angewendet. Zudem wurden Abschläge für die Betriebsgröße im Bereich zwischen 3 - 45 ha Eigenfläche um zwei bis drei Prozentpunkte erhöht, sodass es in diesen Betriebsgrößen zu Verringerungen im Einheitswert kommt.

Welche Änderungen ergeben sich beim forstwirtschaftlichen Einheitswert?

Auch im forstlichen Einheitswert kommt es zu einer Berücksichtigung des Klimawandels. Hier ist die Größe der Forstfläche entscheidend:
  • Kleinstwald (bis 10 ha): Ein T/ N-Index Forst wird als einstelliger prozentueller Abschlag auf den bisherigen bezirksweisen Hektarsatz ähnlich der Landwirtschaft angewendet.
  • Kleinwald (von 10 - 100 ha): Es wird eine neue Altersklasse 0 - 10 Jahre mit einem geringen Hundertsatz von 10 eingezogen. Dadurch können stärker vom Klimawandel (Kalamitäten) betroffene Regionen besser erfasst werden.
  • Großwald (über 100 ha): In dieser Besitzkategorie können Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse, wie schon bisher, beim Finanzamt eingebracht werden und z.B. eine Herabsetzung des Hektarsatzes beantragt werden.

Was tun, wenn der neue Einheitswertbescheid kommt?

Nach Erhalt des Einheitswertbescheides empfiehlt sich unbedingt eine zeitnahe und genaue Prüfung, ob die dem Bescheid zu Grunde liegenden Daten korrekt sind. Sollte ein unrichtiger Bescheid ergehen, kann dies im Zuge einer Bescheidbeschwerde berichtigt werden. Die Frist zur Einbringung einer Beschwerde beim Finanzamt beträgt vier Wochen. Die LK-Mitarbeiter stehenbei der Überprüfung der Bescheide gerne zur Verfügung.
Beratung Einheitswert.png © Archiv
© Archiv

Auskünfte

Für alle Fragen zu den neuen Einheitswerten stehen die Mitarbeiter der LK Kärnten zur Verfügung.
  • Einheitswert Landwirtschaft: Außenstellenleiter des jeweiligen Bezirks, Tel.-Nr.: 0463/58 50
  • Einheitswert Forstwirtschaft: Referat Forstwirtschaft der LK Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/58 50-12 81

Weitere Fachinformation

  • Die Einheitsbewertung zum 1.Jänner 2023

  • Neue Einheitswerte: Bescheidversand geht ins Finale

  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023 – Bescheidversand hat begonnen

  • Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt

  • Einheitswert-Hauptfeststellung – Gesetzliche Änderungen ab 2023

  • Einheitswert: Hauptfeststellung 2023

  • Eckdaten der Einheitswertbewertung

  • Fachliche Downloads und Links

  • Bodenschätzung

  • Neue Einheitswertbescheide sofort überprüfen!

  • Regelmäßige Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Einheitswert.jpg © visoot/stock.adobe.com

Einheitswerte haben für den landwirtschaftlichen Betrieb eine große Bedeutung. Eine Prüfung der Daten sollte daher umgehend vorgenommen werden. © visoot/stock.adobe.com

Beratung Einheitswert.png © Archiv

© Archiv