Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2024 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Sinkende Einkommen und immer strengere Auflagen bringen auch heimische Bauernfamilien unter Druck. Investitionsschutz für Stallbauten gefordert.

peasant-protest-8495849_1280.jpg © pixabay
LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: "Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit" © pixabay
Angesichts der heute stattfindenden Großdemonstration deutscher Bauern in Berlin mahnt LK-Präsident Siegfried Huber, dass man die bäuerlichen Betriebe auch in Österreich nicht überfordern dürfe, um den sozialen Frieden zu erhalten: „Viele Bauern fühlen sich auch bei uns wie im Schraubstock eingeklemmt zwischen sinkenden Einkommen und immer höheren Auflagen. Den Bauernfamilien wird immer mehr abverlangt und gleichzeitig werden täglich die hohen Lebensmittelpreise angeprangert. Das erzeugt auch hierzulande Druck!“
Präs. Huber_.jpg © Paul Gruber
Angeheizt wird in Österreich die Situation durch die aktuelle Diskussion rund um das Verbot von Vollspaltenböden in der Schweine- und Rinderhaltung. „Wenn die Gesellschaft andere Standards haben will, werden wir das diskutieren. Aber man kann von den Bauern nicht verlangen, dass sie nach Premium-Standards produzieren und dann bleiben die Produkte im Supermarktregal liegen, weil die Importe billiger sind. Bei Verboten braucht es entweder vollen Ersatz der höheren Produktionskosten oder Importverbote für Billigfleisch. Sonst zahlen die Rechnung am Ende des Tages die Bauern – und das kann nicht sein“ betont Huber. Der LK-Präsident fordert für die Zukunft auch einen Investitionsschutz für Stallbauten: „Warum soll ein Jungbauer heute hunderttausende Euro in einen Stall investieren, wenn es in ein paar Jahren heißt, die Haltungsstandards gelten nicht mehr? Wenn wir den Jungen eine Perspektive geben wollen, dann brauchen wir Rechtssicherheit über die Dauer der Abschreibung. Sonst wird nicht mehr investiert und die Betriebe hören auf.“ Dann wäre die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln massiv gefährdet, warnt Huber. 
 

Fairness als Grundlage für sozialen Frieden

Für Huber ist klar, dass der soziale Frieden nur dann sichergestellt werden kann, wenn man eine Berufsgruppe nicht überfordert und sie fair behandelt. „Was die Landwirtschaft betrifft, geht es aber aktuell genau in die andere Richtung“, kritisiert der LK Präsident, der in vielen Bereichen die EU dafür verantwortlich sieht: „Die EU-Agrarpolitik verlangt von den Bauern immer höhere Umweltleistungen, ohne sie dafür zu entschädigen. Allein heuer müssen in Kärnten zusätzlich rund 2.000 Hektar Acker für den Naturschutz stillgelegt werden, ohne dass die Bauern einen Cent zusätzlich dafür erhalten. Und während man die landwirtschaftliche Produktion in Europa runterfährt, schließt die EU ein Freihandelsabkommen nach dem anderen und importiert immer mehr Agrarprodukte mit einem gewaltigen Klima-Rucksack am Buckel.“
 
Huber fordert deshalb für die Zukunft ein starkes Bekenntnis zur Produktion in Europa und eine Inflationsabgeltung bei den EU-Direktzahlungen für die Bäuerinnen und Bauern.
 
 

Zahlen, Daten, Fakten zur Land- und Forstwirtschaft in Kärnten

  •  Es gibt 18.500 land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Kärnten. Seit dem EU-Beitritt 1995 reduzierte sich die Gesamtanzahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Kärnten um mehr als ein Viertel (27 %). Das entspricht im Durchschnitt einem Rückgang von etwa 1 % jährlich. Damit ist dieser in Kärnten nicht so stark wie in anderen Bundesländern (Österreich: -41 %) (Quelle: Agrarstrukturerhebung 2020)
  • 93% der Betriebe werden als Familienbetrieb geführt. Der Anteil der Nebenerwerbsbetriebe liegt bei rund 75%. (Quelle: Agrarstrukturerhebung 2020)
  • Die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten ist klein strukturiert. Die durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche liegt bei rund 20 Hektar. Mehr als ein Drittel der Betriebe (35,3 %) bewirtschaftet eine Gesamtfläche (Land- und Forstwirtschaft) von  unter 20 ha. (Quelle: Agrarstrukturerhebung 2020)
  • Der gesamte Produktionswert der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten liegt bei rund 1,043 Milliarden Euro. Davon werden 572,8 Mio. Euro in der Landwirtschaft und 469,9 Mio. Euro in der Forstwirtschaft erwirtschaftet. (Quelle: Grüner Bericht 2023)
  • Das durchschnittliche landwirtschaftliche Monatseinkommen beträgt rund 2.000 Euro brutto pro Vollzeit-Familienarbeitskraft und liegt damit weit unter dem Durchschnitt von Arbeitern/Angestellten. (Quelle: Grüner Bericht 2023)
  • Jeder zehnte Arbeitsplatz in Kärnten steht direkt oder indirekt mit der Land- und Forstwirtschaft in Verbindung. (Quelle: Institut für Höhere Studien 2019)
Kontakt Pressestelle:
Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Blick in die Schweiz: Herdenschutzmaßnahmen greifen nicht

Zum nächsten nächster Artikel

Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude

weitere Presseaussendungen

  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • Start in die Almsaison: Alm- und Weideschutzgesetz bringt mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen!
  • LK Kärnten begrüßt Landtagsbeschluss zum Alm- und Weideschutzgesetz
  • Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch
  • Echte Kärntner Bio-Eier im Regal
  • LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum geplanten Alm- und Weideschutzgesetz
  • LK Kärnten begrüßt Entwurf des geplanten Alm- und Weideschutzgesetzes
  • Blick in die Schweiz: Herdenschutzmaßnahmen greifen nicht
  • LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 2 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
peasant-protest-8495849_1280.jpg © pixabay

LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: "Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit" © pixabay

Präs. Huber_.jpg © Paul Gruber

LK-Präsident Siegfried Huber © Paul Gruber