Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Laborfleisch – bald in aller Munde?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2024 | von Wilfried Pesentheiner/ ​Bernhard Rebernig

Experten diskutierten in Pitzelstätten Pro und Contra von künstlichem Fleisch. Petition der LK Kärnten gegen Zulassung von Laborfleisch endet am 31. Oktober.

Laborfleisch-Gruppe.jpg © Pesentheiner
LHSTv. Martin Gruber, Fritz Treiber, Dir. Johanna Michenthaler, Aleksandra Fuchs, Hannes Royer und LK-Präsident siegfried Huber. © Pesentheiner
Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA prüft aktuell die Zulassung von Laborfleisch-Produkten am europäischen Markt. Vor diesem Hintergrund hat die HBLA Pitzelstätten mit Dr. Aleksandra Fuchs (Molekularbiologin am Austrian Center of Industrial Biotechnology Graz), Dr. Fritz Treiber (Molekularbiologe an der Universität Graz) und Hannes Royer (Landwirt und Gründer des Vereins „Land schafft Leben“) hochkarätige Expertinnen und Experten zum Thema am Vorabend des Jugendagrarsymposiums (siehe Kasten) zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen. Direktorin Johanna Michenthaler betonte in ihrer Begrüßung, dass die Kernkompetenz der HBLA Pitzelstätten in der Ausbildung zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit liege, weshalb die Schule das kontrovers diskutierte Thema aufgreife. „Dass junge Menschen ein Verständnis und Bewusstsein für regionale sowie nachhaltige Ernährungssysteme und Kreislaufwirtschaft haben, ist uns an der HBLA Pitzelstätten ein besonderes Anliegen“, strich Michenthaler hervor.
In seinen Grußworten betonte LHStv. Martin Gruber, dass eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Landes zeige, dass 82 % der Kärntner die Zulassung von Laborfleisch ablehnen würden. „Die Kärntner wollen kein Laborfleisch“, so Gruber. Für LK-Präsident Siegfried Huber wiederum ist klar, dass bei einer Zulassung von Laborfleisch die kleinstrukturierte Landwirtschaft unter die Räder kommen würde. „Deshalb fordern wir ein Verbot von Laborfleisch von der nächsten Bundesregierung.“
Die Vortragenden beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und lieferten Stoff für eine angeregte Diskussion. Kritisch zeigte sich das Publikum vor allem hinsichtlich der Tatsache, dass internationale Lebensmittelkonzerne aktuell hunderte Millionen Euro in die Entwicklung der Fleisch-Imitate investieren. Die Tatsache, dass Langzeitstudien zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums von Laborfleisch fehlen, wurde ebenso thematisiert wie die Tatsache, dass für das Wachstum von Laborfleischzellen Nährstoffe von Ackerkulturen notwendig sind, während Wiederkäuer das für die Menschen nicht nutzbare Grasland zu wertvollen Lebensmitteln veredeln können. Einig waren sich Vortragende wie Publikum in einem Punkt, der gerade anlässlich des Welternährungstages in den Mittelpunkt rückt: Es werden zu viele Lebensmittel verschwendet. Denn bereits jetzt produziert die Landwirtschaft weltweit so viele Kalorien, wie es bräuchte, um 12 Mrd. Menschen zu ernähren (derzeitige Weltbevölkerung: 8,23 Mrd. Menschen).
Laborfleisch Key Visual SM.jpg © Archiv
© Archiv

Laborfleisch: Unterschriften rasch einsenden!

LK-Petition geht ins Finale – Unterzeichnung bis 31. Oktober möglich.

Die Petition „Laborfleisch? Nein, danke!“ geht in den Endspurt. Noch bis 31. Oktober um 12 Uhr ist die Unterzeichnung der Petition online möglich. Bis 31. Oktober müssen aber auch alle Unterschriftenlisten und einzelnen Stimmkarten in der LK Kärnten eingelangt sein, um berücksichtigt werden zu können. Da der Postweg erfahrungsgemäß einige Tage in Anspruch nehmen kann, bittet die LK darum, die im Umlauf befindlichen Unterschriftenlisten zeitgerecht einzusenden – auch wenn diese nur einige Unterschriften aufweisen sollten. Bitte die Unterschriftenlisten per Post senden an: Referat Agrar- und Marktwirtschaft, Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt oder per Mail an agrarwirtschaft@lk-kaernten.at
Die Anzahl der gesammelten Unterschriften wird am 7. November im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben, die Unterschriften in weiterer Folge den Verhandlungsteams für die kommende Bundesregierung übergeben. Ziel ist es, dass ein Verbot von Laborfleisch in Österreich in das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung aufgenommen wird. Die LK Kärnten bedankt sich bereits jetzt bei allen Stimmensammlerinnen und Stimmensammlern und allen, die die Petition unterstützt haben bzw. unterstützen.

Jugendagrar-Symposium: „Burger-Dialog“

Am Vortag des Welternährungstages hat die HBLA Pitzelstätten rund 500 Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens zum Jugendagrar-Symposium eingeladen, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten zum Thema Laborfleisch zu diskutieren. Was genau steckt hinter künstlichem Fleisch aus dem Labor? Wie wird es hergestellt? Welche Folgen könnte eine Zulassung für die heimische Landwirtschaft haben? Welche Rolle würden Konzerne für die zukünftige Ernährung der Menschen spielen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zum vorigen voriger Artikel

Laborfleisch: Einsendeschluss für Unterschriften

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt geht’s um die Wurst!

Petition Laborfleisch

  • Laborfleisch – bald in aller Munde?
  • Jetzt geht’s um die Wurst!
  • Laborfleisch? NEIN DANKE! – jede Stimme zählt
  • Fleißige Unterschriftensammler
  • Wieder Antrag auf Laborfleisch-Zulassung
  • Stimmen gegen Kunstfleisch
  • Laborfleisch-Petition: bereits 10.000 Unterschriften!
  • Über 7000 Unterschriften für Laborfleisch-Petition
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laborfleisch-Gruppe.jpg © Pesentheiner

LHSTv. Martin Gruber, Fritz Treiber, Dir. Johanna Michenthaler, Aleksandra Fuchs, Hannes Royer und LK-Präsident siegfried Huber. © Pesentheiner

Laborfleisch Key Visual SM.jpg © Archiv

© Archiv