Ktn. Marktbericht der 21. Woche
Mastschweine:
Neuerlich hat es nicht geklappt mit einem Anstieg der Notierung in Deutschland. Die Schlachtbetriebe leisten nach wie vor Widerstand, versuchen sich wohl in die bevorstehende Feiertagswoche zu retten, in der Preisanstiege noch schwieriger durchzusetzen sind. Das Lebendangebot pendelt weiter zurück, dennoch sind die Schlachtmengen höher als die Fleischnachfrage, heißt es diese Woche vom Schlachthofriesen Tönnies. Obwohl die VEZG in Deutschland in der Vorwoche keinen Notierungsanstieg durchsetzen konnte, sah sie doch die Möglichkeit die Preisspanne um 5 Cent anzuheben. Das bedeutet, es wird mittlerweile in Deutschland ein beträchtlicher Teil der Schweine zu einem um 10 Cent über der Notierung liegenden Preis vermarktet. Dementsprechend weit lehnt sich die VEZG im aktuellen Marktkommentar aus dem Fenster und meint, dass das Angebot nur knapp bedarfsdeckend ausfällt und daher steigende Preise in dieser Woche wahrscheinlich sind. Eine für VEZG-Verhältnisse ungewöhnlich offensive Formulierung. In Österreich fließt das Angebot an schlachtreifen Partien weiterhin vollständig und zeitnah ab. Im Gegensatz zum geräumten Lebendmarkt berichten Schlacht- und Zerlegebetriebe von reichlich versorgten Fleischmärkten, heißt es von der Schweinebörse. Die Notierung blieb unverändert.
Mastschweinepreise vom 15. bis 21. Mai 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,75 |
U | 50 | 1,76 |
U | 51 | 1,78 |
U | 52 | 1,81 |
U | 53 | 1,84 |
U | 54 | 1,88 |
E | 55 | 1,92 |
E | 56 | 1,97 |
E | 57 | 2,02 |
E | 58 | 2,06 |
E | 59 | 2,10 |
S | 60 | 2,13 |
S | 61 | 2,16 |
S | 62 | 2,18 |
S | 63 | 2,19 |
Ferkel:
Der erhoffte Impuls vom Schweinemarkt ist leider nicht rechtzeitig eingetroffen, entnimmt man diese Woche den Marktkommentaren in Holland. So reiht sich Holland (-2 Euro/Ferkel) nun in die Reihe jener Länder ein, die rückläufige Ferkelpreise verzeichnen. Weiterhin halten können sich die Ferkelpreise hingegen in Deutschland und Dänemark. In Österreich halten sich Angebot und Nachfrage die Waage, berichtet diese Woche der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 12. Mai bis zum 18. Mai 2025 3,53 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der F1-Jungsauenpreis beträgt 395 Euro/Tier (unverändert Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 19. bis 25. Mai 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,50 | 1,75 | 1,88 | 2,19 |
Sauen | 0,78 | 0,83 | 0,97 | 1,04 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.