Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Klimafitter Wald im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Viele Themen und große Herausforderungen für Kärntens Waldbäuerinnen und Waldbauern – umfassende Informationen erhalten Sie bei den Bezirkswaldbauerntagen 2025.

Waldarbeiter.jpg © Kneschke
Zukunftsfragen werden im Rahmen der Bezirkswaldbauerntage erörtert. © Kneschke
Ende Jänner beginnen wieder die alljährlichen Bezirkswaldbauerntage. Heuer wurden erstmals die Bezirke Villach und Hermagor, Klagenfurt und Völkermarkt sowie St. Veit und Feldkirchen zusammengelegt, wobei der Veranstaltungsort jedes Jahr bezirksweise gewechselt werden soll. Mitte Februar gibt es dann auch einen Online-Waldbauerntag. 

Ziel jedes Waldbauern/​jeder Waldbäuerin ist ein klimafitter und stabiler Wald, der auch gesamtgesellschaftlich von Interesse ist. Der Klimawandel ist schneller als der Waldumbau, weshalb Pflegemaßnahmen und Waldhygiene wichtiger sind denn je. Waldpflege muss aber auch finanziert werden. 

Bürokratismus der EU

"Green Deal", "Entwaldungsverordnung", "Renaturierungsgesetz", "Biodiversitätsstrategie" usw. - Das Wording wurde perfekt gewählt, denn wer kann schon gegen eine "Entwaldung" und gegen eine "Renaturierung" sein? Der Grundgedanke war sicherlich gut gemeint, doch das Problem ist die "generelle EU-Schur über einen Kamm". Die nationale Umsetzung der Gesetze, Verordnungen und Strategien stellt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor große bürokratische Herausforderungen. Die Umsetzung in Österreich gleicht einem Hohn, denn die Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur sprechen für sich: 
  • Zunahme der Waldfläche 
  • Trend zu mehr Laubholz 
  • verbesserte Biodiversität 
  • steigender Holzvorrat 
  • mehr Zuwachs als Nutzung. 
Die aktive Bewirtschaftung des Waldes ist eine wichtige Vo­raussetzung dafür, dass Nachhaltigkeit auch noch in Jahrzehnten möglich sein wird. Nur eine aktive Waldbewirtschaftung und Holzverwendung tragen effektiv zum Klimaschutz bei. Der Rohstoff Holz gehört zu den größten Potenzialen der heimischen Wirtschaft und sichert vor allem in den ländlichen Regionen Arbeitsplätze und Wertschöpfung. EU-Gesetze sollten dies nicht in Frage stellen!

Krise der Bauwirtschaft

Die Forst- und Holzwirtschaft floriert, wenn die Bauwirtschaft funktioniert. Die aktuelle wirtschaftliche Lage spiegelt allerdings ein anderes Bild wider: Sie ist durch eine Rezession und eine hohe Inflation geprägt, was eine starke Bremse für die Bauwirtschaft und die Industrieproduktion darstellt. 
Zur Unterstützung der heimischen Forst- und Holzbranche wäre der vermehrte Einsatz von Holz vor allem bei öffentlichen Bauten ein Gebot der Stunde! Zahlreiche Fachinformationen zum Holzmarkt, zur Situation in den Bezirken sowie zu aktuellen forst- und interessenpolitischen Themen erwarten Sie. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Waldbauerntage 2025

  • Eröffnung und Begrüßung: LK-Präsident Siegfried Huber
  • Forst- und interessenpolitischer Lagebericht: Forst­ausschuss-Obmann Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner
  • Holzmarktbericht 2024
  • Fachverband der Sägeindustrie: Dipl.-Ing. (FH) Rainer Handl, KR Mag. Herbert Jöbstl (Stora Enso), Dipl.-Ing. Markus Schmölzer (Hasslacher Norica Timber), Jürgen Winkler (Hasslacher Hermagor)
  • Ergänzende Marktberichte und Diskussion
  • Situationsbericht der Bezirksforstinspektion, Leiter der Bezirksforstinspektion
  • Forstliche Fachinformationen: Dr. Elisabeth Schaschl
  • Abschlussdiskussion und Preisverlosung
Moderation: Außenstellen­leiter der LK Kärnten 
 

Termine

  • Jänner 2025 (Mittwoch)
    • Wolfsberg: LFS St. Andrä, 9 Uhr
  • 3. Februar (Montag) 
    • Hermagor und Villach-Land: Hermagor Stadtsaal, 9 Uhr
    • Spittal/​Drau: Bildungszen­trum, 14 Uhr
  • 5. Februar (Mittwoch)
    • St. Veit und Feldkirchen: LFS Althofen, 9 Uhr
    • Klagenfurt und Völkermarkt: LFS Goldbrunnhof, 14 Uhr
  • 17. Februar (Montag)
    • Online, Studio LFI/​Krastowitz, 19 Uhr
Am Ende jeder Veranstaltung wird unter den anwesenden Teilnehmenden eine Motorsäge verlost.
Zum vorigen voriger Artikel

Klimakapriolen fordern Wald heraus

Zum nächsten nächster Artikel

Die Rotbuche: eine Baumart mit Potenzial

Weitere Fachinformation

  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimafitter Wald im Mittelpunkt
  • Die Rotbuche: eine Baumart mit Potenzial
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Forsteinrichtung als Grundlage für Waldbesitzer:innen
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Die Hybridpappel: eine untypische Baumart
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waldarbeiter.jpg © Kneschke

Zukunftsfragen werden im Rahmen der Bezirkswaldbauerntage erörtert. © Kneschke