Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Klimafitte Kichererbse ist sehr gefragt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2024 | von Dipl.-Ing. Daniel Lehner

Mit dieser Kultur hat man eine Alternative, die an trockene Bedingungen angepasst ist. Außerdem wird die Hülsenfrucht als Nahrungsmittel immer mehr geschätzt.

Kichererbse 1.jpg © Lehner
Der Anbau von Kichererbsen ist im gemäßigten Klima möglich, jedoch können die Erträge sehr variabel sein. © Lehner
Die gestiegene Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß in der Ernährung lässt sich besonders gut bei der Kichererbse nachvollziehen. In den vergangenen zehn Jahren wurden in Deutschland die Importmengen der gefragten Hülsenfrucht nahezu vervierfacht. Daher stellt sich die Frage, wieviel davon auch im Inland produziert werden kann. Kichererbsen sind nach Sojabohnen und Bohnen die am dritthäufigsten kultivierte Körnerleguminose weltweit. Sie haben Potenzial, das Kulturartenspektrum um eine weitere Leguminose zu erweitern, welche an hohe Temperaturen und trockene Bedingungen angepasst ist.
In großen Anbauländern erfahren Kichererbsen am Ende ihrer Vegetationszeit häufig Trockenstress. Das ist bereits einer der wesentlichen Unterschiede im Anbau dieser Kultur in unseren Breiten. Für eine rasche, gleichmäßige und der Kornqualität förderliche Abreife ist eine über einige Tage und darüber hinaus reichende, trockene Witterungsperiode entscheidend. Im Vergleich zu anderen Kulturen gilt die Kichererbse als trockentolerant und kann zur Anpassung der mitteleuropäischen Kulturarten an den Klimawandel künftig eine Rolle spielen. Da es für Österreich bisher nur wenig Informationen zur Sorteneignung oder zu produktionstechnischen Fragen gibt, werden am Bioinstitut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hierzu Versuche durchgeführt. Bis zu zehn verschiedene Sorten unterschiedlicher Typen wurden bis dato verglichen. Der Großteil der getesteten Sorten war dem sogenannten Kabuli-Typ zuzuordnen, der eine weiße Blütenfarbe und eine helle, cremefarbene Samenhülle hat. Dieser Korntyp wird in Europa bevorzugt. Die restlichen Sorten teilten sich zwischen dem violett blühenden Desi-Typ, der sich durch kleinere Samen und eine dicke, oft dunkle Samenschale auszeichnet, und einer Mischform dazwischen, den sogenannten Gulabi-Typen, auf.

Abreife entscheidend

Der ideale Standort verfügt über einen wasserdurchlässigen Boden, einen neutralen pH-Wert von mindestens pH 6 und ist leicht erwärmbar. Wenig Verunkrautung und Steine am Feld unterstützen die Abreife und Ernte. Durch vorausgegangene Versuche wurde die in unseren Breiten ideale Saatstärke von 55 Korn/​m² bestimmt. Der Anbau erfolgt üblicherweise im Zeitraum von Ende April/​Anfang Mai. Er ist in etwa mit jenem der Sojabohne vergleichbar, kann aber im Vergleich zu dieser geringfügig früher erfolgen. In jedem Fall ist einem weiten Reihenabstand der Vorzug zu geben.

Bei biologischer Bewirtschaftung wird damit nicht nur der Einsatz eines Hackgerätes ermöglicht, sondern auch während der Vegetation ein rasches Abtrocknen nach Niederschlägen erreicht und letzten Endes die Abreife unterstützt. Durch einen erhöhten Keimwasserbedarf ist eine tiefere Ablage als bei der Sojabohne anzustreben. Gleichzeitig sollte eine Impfung mit entsprechenden Bakterienstämmen erfolgen, um eine entsprechende Stickstofffixierung zu ermöglichen. Auch Kichererbsen zeichnen sich durch unbestimmtes Wachstum aus. Dies bedeutet, dass die Pflanze bei reifen Hülsen noch gleichzeitig blühen kann. Diese Tatsache macht die Bestimmung des Erntezeitpunktes etwas herausfordernd. So variierte in den Versuchen der Erntezeitpunkt zwischen den Sorten im Extrem sogar bis zu zwei Monate. Was die Erträge betrifft, kann hierzulande in guten Anbaujahren locker mit dem globalen Durchschnitt von knapp über 1 t/​ha konkurriert werden. Bei ungünstigen Bedingungen erbrachten die Sorten mit den geringsten Leistungen nur einen Teil davon. Eine große Herausforderung ist, wie bereits erwähnt, eine ordnungsgemäße Abreife zu erreichen. Bezüglich Ernte und Lagerung ist zu beachten, dass eine Kornfeuchte unter 12% die Bruchgefahr fördert.
Die bisherigen Versuchsjahre haben gezeigt, dass der Anbau von Kichererbsen im gemäßigten Klima möglich ist, jedoch die Erträge sehr variabel sein können. Insbesondere in feuchten Jahren können Pilzkrankheiten einen Totalausfall verursachen. Bereits Ende Juni konnten in feuchten Jahren und entsprechenden Witterungslagen erste Anzeichen festgestellt werden. Mit der Kichererbse hat man eine Kultur als Alternative zur Auswahl, welche einerseits an trockene Bedingungen angepasst ist und andererseits als Nahrungsmittel sehr gefragt ist.

Webinar zu Speiseleguminosen

Einen Überblick zu Anbau und Kulturführung von Speise­leguminosen wie Linsen, Kichererbsen und Trockenbohnen gibt Dipl.-Ing. Lehner vom Referat für Biospeisekulturen im Ackerbau von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
  • 13. März (Mittwoch), 18 Uhr, online
  • Veranstalter: Biozentrum Kärnten
  • Anmeldung erforderlich: Tel.-Nr.: 0463/​58 50-54 00, der Online-Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.

Tipps

  • Der ideale Standort ist ein wasserdurchlässiger Boden.
  • Der Anbau erfolgt Ende April bis Anfang Mai. 
  • Der Erntezeitpunkt kann zwischen den Sorten um bis zu zwei Monate variieren. 
  • Die Erträge können sehr variabel sein.

Weitere Fachinformation

  • Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kichererbse 1.jpg © Lehner

Der Anbau von Kichererbsen ist im gemäßigten Klima möglich, jedoch können die Erträge sehr variabel sein. © Lehner