Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Kärntner Buschenschenker bieten Qualität, die man schmeckt!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2023 | von Redaktion

Kärntner Buschenschenken gehören zum Kulturgut des Landes und bieten bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau.

Wenn Gastfreundschaft, bäuerliche Spezialitäten und eine wunderschöne Landschaft aufeinandertreffen, dann kann es sich nur um eine qualitäts- und herkunftsgesicherte bäuerliche Buschenschank handeln.

50 Buschenschenken in Kärnten

Die insgesamt rund 50 Buschenschenken, von denen rund ein Drittel durch die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ qualitäts- und herkunftsgesichert ist, freuen sich auf den Besuch der Gäste aus nah und fern. „Die Qualitätssicherung wird durch die Qualitätsmarke ‚Gutes vom Bauernhof‘ sichergestellt, und diese Auszeichnung wird nur an kontrollierte Betriebe vergeben, die ihren Gästen überwiegend selbsterzeugte Produkte anbieten“, so Petra Pobaschnig, Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten.
 
Buschenschank © Paul Gruber

Kärnten hat viel zu bieten

Die kulinarische Reise durchs Kärntnerland bietet Köstlichkeiten vom Glockner bis zur Koralm. Die herzhafte Bretteljause, die Käsevariationen oder der Klassiker, der Kärntner Reindling, lassen das Genießerherz höherschlagen. Von Generation zu Generation werden die Rezepte für die Köstlichkeiten weitergereicht, und so bleiben kulinarische Schätze erhalten. „Die authentischen Kärntner Buschenschenken sind ein regionales Kulturgut, auf das wir stolz sein können“, betont daher auch Agrarreferent LHStv. Martin Gruber. „Die Konsumenten können sich sicher sein, hier erstklassige Produkte zu bekommen, und für unsere Betriebe ist diese Form der Direktvermarktung ein wichtiger landwirtschaftlicher Nebenerwerb“, so Gruber weiter. Zart geräucherte Salami und Würstel, bester Speck sowie Bauernbutter und schmackhafte Aufstriche aus bester Milch, feine Käsekreationen und zarter Schinken, kombiniert mit knusprigem Bauernbrot aus dem Holzofen erfreuen die Buschenschankbesucher. Erlesene Säfte und Most aus den Äpfeln und Früchten des hofeigenen Obstgartens wirken besonders in den heißen Sommermonaten erfrischend. Auch ein kühles Bauernhofeis ist besonders an heißen Tagen bei Jung und Alt sehr beliebt. „Unsere Buschenschenken haben nicht das ganze Jahr geöffnet und werden daher besonders gerne von Frühling bis Herbst besucht. Ich lade alle Kärntnerinnen und Kärntner und Gäste unseres Bundeslandes ein, sich direkt am Hof von der Qualität der bäuerlichen Produkte zu überzeugen“, so LK-Präsident Siegfried Huber.

Buschenschankkultur ist einzigartig

Das einzigartige Ambiente in den Kärntner Buschenschenken bietet nicht nur den idealen Rahmen für einen gemütlichen Abend bei einer Bretteljause oder als Abschluss eines schönen Wandertages, sondern ist auch für Familienfeiern oder Geburtstage eine Buschenschank der ideale Ort. Für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt: Hauseigene Spielplätze und abgestimmte Kinderportionen machen den Besuch in einer ausgezeichneten Buschenschank zum unvergesslichen Erlebnis. Viele Buschenschenken bieten auch die fertigen Jausenplatten zur Abholung und zum Mitnehmen an und so kann auch zu Hause weiter genossen werden. Die Übersicht der geöffneten Buschenschenken für das Jahr 2023 finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Kärnten unter Buschenschenken und Jausentipps.
Rückfragen zum Thema: Roswitha Plösch, Tel. 0463 5850 1393, roswitha.ploesch@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Mag. Michaela Geistler-Quendler, MSc., Tel. 0463/ 5850 1384, michaela.geistlerquendler@lk-kaernten.at

Downloads zum Thema

  • PA LK Kärnten Start in die Buschenschanksaison PDF 129,47 kBBuschenschank PA
Zum vorigen voriger Artikel

LK Kärnten zum Start der Grillsaison: Kärntens Rinderbauern sind Klimaschutz-Europameister

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten: Nur faire Preise sichern Versorgung mit heimischen Eiern!

weitere Presseaussendungen

  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • Start in die Almsaison: Alm- und Weideschutzgesetz bringt mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen!
  • LK Kärnten begrüßt Landtagsbeschluss zum Alm- und Weideschutzgesetz
  • Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch
  • Echte Kärntner Bio-Eier im Regal
  • LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum geplanten Alm- und Weideschutzgesetz
  • LK Kärnten begrüßt Entwurf des geplanten Alm- und Weideschutzgesetzes
  • Blick in die Schweiz: Herdenschutzmaßnahmen greifen nicht
  • LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 2 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Buschenschank © Paul Gruber

"Unsere Buschenschenken haben nicht das ganze Jahr geöffnet und werden daher besonders gerne von Frühling bis Herbst besucht. Ich lade alle Kärntnerinnen und Kärntner und Gäste unseres Bundeslandes ein, sich direkt am Hof von der Qualität der bäuerlichen Produkte zu überzeugen", so LK-Präsident Siegfried Huber. © Paul Gruber