Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Jungzüchter erkunden deutsche Betriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2024 | von Julia Klammer und Melanie Pirker

Hochinteressante Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe sowie die Rinderschau in Wertingen standen beim Ausflug der Kärntner Jungzüchter in Deutschland auf dem Programm.

Gruppenfoto am Betrieb der Familie Delle.jpg © Kärntner Jungzüchter
Die Kärntner Jungzüchter auf dem Betrieb der Familie Delle. © Kärntner Jungzüchter
Mehr als 30 interessierte Jungzüchterinnen und Jungzüchter machten sich im März auf die Reise nach Deutschland. Als Erstes stand die Besichtigung auf dem Betrieb Möck Milch GbR in Weihenzell auf dem Programm. Ein Höhepunkt war die Verkostung der Wagyu-Burger aus hofeigenem Fleisch. Mit einer Herde von mehr als 1.200 Rindern und 800 Embryonentransfers im Jahr ist die Größenordnung im Vergleich zu Österreich enorm. Die Herde besteht vorzugsweise aus Holsteinrindern und auch aus Jersey und Wagyu. Bei etwa 80% der Milchkühe werden Embryonen eingesetzt. Das Schlachtvieh wird direkt am Betrieb geschossen und zur nahegelegenen Metzgerei transportiert, um lange Wege zu vermeiden und die lokale Verarbeitung sicherzustellen. Die Möck Milch GbR zeichnet sich durch klare Strukturen, Nachhaltigkeit und ein starkes Engagement für das Wohlergehen der Tiere aus, mit verschiedenen Standbeinen wie Landwirtschaft, Biogas und Photovoltaik.
Am nächsten Tag wurde die Brauerei Spalter besucht. Seit 1540 wird hochwertiges Bier gebraut. Der Hopfen stammt von Nebenerwerbsbauern und wird bei der Hopfengenossenschaft gelagert. Mit einer beeindruckenden Abfüllkapazität von 15.000 Bierflaschen pro Stunde beliefert sie Kunden bis nach Rom.
Milchkühe am Betrieb der Möck Milch GbR.jpg © Kärntner Jungzüchter
Milchkühe auf dem Betrieb der Möck Milch GbR. © Kärntner Jungzüchter
Danach erlebten die Jungzüchter bei Familie Gamperl eine Mischung aus Tradition und Innovation. Von den Anfängen mit nur zehn Kühen hat sich der Betrieb stetig weiterentwickelt. Heute beherbergt er 200 Milchkühe, von denen 180 gemolken werden. Der Betrieb erstreckt sich über 100 ha, wovon 50 im Eigenbesitz sind, der Rest ist gepachtet. Fast alle Futtermittel werden selbst angebaut, zusätzlich werden 10 ha Mais zugekauft. 2019 wurde eine Biogasanlage installiert, die zu 80% mit Gülle befüllt ist. Die Kühe sind in zwei Gruppen aufgeteilt: die Altmelkergruppe mit einer durchschnittlichen Milchleistung von 28 l und die Frischmelkergruppe mit durchschnittlich 34 l. Die Kühe sind Rinder der Rasse Fleckvieh mit einem Erstkalbealter von 27 Monaten.
Rindernightshow in Wertingen.jpg © Kärntner Jungzüchter
Rindernightshow in der Schwabenhalle in Wertingen. © Kärntner Jungzüchter

Qualität im Mittelpunkt

Am Abend ging es zur Rindernightshow in die Schwabenhalle in Wertingen. Mittlerweile zählt sie mit den Rassen Braunvieh, Holstein und Fleckvieh zur größten Tierschau Bayerns. Der Betrieb der Familie Delle wird von Bernhard Delle, einem Metzger und Landwirt, geführt. Mit einem Stall und 35 ha Land gestartet, konzentrierte sich der Betrieb zunächst auf die Fleischproduktion, entwickelte sich jedoch schnell zu einer Aberdeen Angus-Zucht. Heute bewirtschaftet der Betrieb 700 ha Land, auf dem 160 Weidetiere gehalten werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Qualität des Fleisches gelegt, insbesondere auf die Marmorierung. Seit 18 Jahren setzt die Familie in ihrer Angus-Zucht auf die Verwendung von Embryonen oder künstlicher Besamung. Diese Reproduktionstechnologie ermöglicht ihr eine gezielte Auswahl genetisch hochwertiger Tiere. Die Familie Delle engagiert sich stark in der Kundenkommunikation und Vermarktung. Mit Barbecue-Partys, Dry-Aged-Verkostungen und Direktvermarktung auf Wochenmärkten will sie das Bewusstsein für hochwertiges Fleisch stärken. Für die Kärntner Jungzüchter war es ein gelungener Ausflug, der die Landwirtschaft mit all ihren Facetten in anderen Dimensionen präsentierte.

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Fleischrinderzucht am Punkt
  • Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Mit Arbeitskreis Milchproduktion zum Erfolg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto am Betrieb der Familie Delle.jpg © Kärntner Jungzüchter

Die Kärntner Jungzüchter auf dem Betrieb der Familie Delle. © Kärntner Jungzüchter

Milchkühe am Betrieb der Möck Milch GbR.jpg © Kärntner Jungzüchter

Milchkühe auf dem Betrieb der Möck Milch GbR. © Kärntner Jungzüchter

Rindernightshow in Wertingen.jpg © Kärntner Jungzüchter

Rindernightshow in der Schwabenhalle in Wertingen. © Kärntner Jungzüchter