Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Investitionen rechtzeitig planen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von Dipl.-Ing. Hartwig Winkler

Sinkende Zinsen lassen Investitionen wieder rentabler werden. LK-Berater unterstützen Betriebe bei betrieblichen Entscheidungen mit einem individuellen Beratungsangebot.

Investition_AdobeStock_573404442.jpg © Phimwilai/stock.adobe.com
Vor jeder Investition stehen wichtige Entscheidungen. Die Landwirtschaftskammer bietet mit Hilfe des Beratungsproduktes „Betriebsplanung“ wertvolle Unterstützung an. © Phimwilai/stock.adobe.com
Jede/r Hofübernehmer:in, Betriebsneugründer:in, aber auch jeder andere aktive Landwirt bzw. Landwirtin steht irgendwann im Laufe seiner/ihrer Betriebsführertätigkeit vor der Entscheidung, Investitionen am Betrieb durchzuführen, um ihn auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, zu erweitern oder durch eine Betriebsumstellung weiterzuentwickeln. Stark gestiegene Kosten für Investitionen in Gebäude und Technik, aber auch ein deutlicher Anstieg der Zinsen in den Jahren 2022 und 2023 für Kredite zur Finanzierung von Investitionen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor besondere Herausforderungen. Die vergangenen Monate zeigen jedoch, dass die Zinsen nun wieder fallen. Betrug der Drei-Monats-EURIBOR, der für gewöhnlich als Basiszinssatz für Kredite verwendet wird, Anfang 2024 3,905%, liegt er derzeit bei 3,034%, und es ist zu erwarten, dass er weiter sinkt. Das bedeutet, dass die Kosten für Kredite sinken und damit einhergehend die Rentabilität von Investitionen steigt.

Jede Investition muss gut geplant, Fragen zur Finanzierung, zur Arbeitsbe-/​entlastung, zur allgemeinen Auswirkung der Investition auf den Betrieb und die betrieblichen Kennzahlen müssen vorab geklärt werden. Die Landwirtschaftskammer bietet dafür Unterstützung an. Mithilfe der Betriebsplanung lassen sich diese und weitere Fragen gut beantworten. 
In einem ersten Schritt erfolgt entweder direkt am Betrieb oder im Büro ein Beratungsgespräch, in dem die Ausgangssituation des Betriebes erhoben wird. Zusätzlich werden die Stärken und Schwächen des Betriebes analysiert und gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten bzw. mögliche Planvarianten erarbeitet. Im zweiten Schritt erfolgt anhand der erhobenen Daten die Berechnung der Ausgangssituation und der erarbeiteten Planvariante(n). Darin enthalten sind alle geplanten Investitionskosten sowie die Finanzierung dieser. Das Ergebnis der Berechnung wird durch verschiedene betriebliche Kennzahlen (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Über-/​Unterdeckung des Verbrauchs, Kapitaldienstgrenzen, Arbeitszeitbedarf) dargestellt.
Zum Abschluss werden die Berechnungsergebnisse bei einem weiteren Beratungstermin mit dem Landwirt besprochen und vor allem die Planvarianten ausführlich analysiert. Die fertige Betriebsplanung wird dem Landwirt bzw. der Landwirtin als schriftliche Unterlage ausgehändigt.

Beispiel

Annahme Kredit 250.000 Euro Zinsen (EURIBOR + 1,5% Aufschlag), Laufzeit 20 Jahre
sehr gute Bonität ausreichende Bonität
Kreditbetrag 400.000,00 Euro 400.000,00 Euro
Euribor 3,27 % 3,27 %
Aufschlag Euribor 1,50 % 1,80 %
Annuität 30.948,12 Euro 31.729,68 Euro
Gesamtbelastung 618.962,40 Euro 634.593,60 Euro

Vorteile der Betriebsplanung

  • Kalkulation der Ausgangssituation des Betriebes
  • Kalkulation der geplanten Entwicklungsschritte/ Investitionen
  • Grundlage für betriebliche Entscheidungen
  • Erkennen von Stärken und Schwächen sowie Optimierungspotenzialen des Betriebes
  • Kann als Vorlage bei Banken im Rahmen von Finanzierungsverhandlungen verwendet werden

Veranstaltung

Sie wollen wissen, ob sich Ihre Investitionen rechnen? Sie möchten wissen, wie sich höhere Preise und Kosten auf Ihr Einkommen auswirken? Sie brauchen eine Entscheidungshilfe, ob sich der Einstieg in neue Betriebszweige auszahlt? Mit der Informationsveranstaltung zur Betriebsplanung zeigen wir Ihnen, wie man mit Hilfe unseres Beratungsproduktes „Betriebsplanung“ diese und weitere Fragestellungen klären und die Grundlage für betriebliche Entscheidungen schaffen kann.

Termin: 04. Dezember 2024, 19.30 - 21.30 Uhr, Online via Zoom,
Anmeldung: bis 02. Dezember 2024, Tel.-Nr.: 0463/ 5850-2500, E-Mail: office@lfi-ktn.at
Zum vorigen voriger Artikel

2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!

Zum nächsten nächster Artikel

Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Investitionen rechtzeitig planen
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Arbeitskreisberatung
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Investition_AdobeStock_573404442.jpg © Phimwilai/stock.adobe.com

Vor jeder Investition stehen wichtige Entscheidungen. Die Landwirtschaftskammer bietet mit Hilfe des Beratungsproduktes „Betriebsplanung“ wertvolle Unterstützung an. © Phimwilai/stock.adobe.com