Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Arbeitskreisberatung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.11.2022

Arbeitskreise sind Gruppen von zehn bis 20 Bäuerinnen und Bauern, die ihr fachliches und betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen und erweitern wollen. Grundstein der Arbeitskreisberatung sind neben den aus den Aufzeichnungen resultierenden Auswertungen und Kennzahlenvergleichen auch der regelmäßige Erfahrungs- und Ideenaustausch in der Gruppe und die praxisorientierte Weiterbildung mit Fachveranstaltungen, Exkursionen und einer Stärken-Schwächen-Analyse am Hof.

DSC_0076.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung
Arbeitskreisberatung.png © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung
Als bäuerliche Unternehmerinnen und bäuerliche Unternehmer sind Sie gefordert, stets am Laufenden zu sein und Entscheidungen zu treffen. Zuverlässige Informationen über das Betriebsgeschehen sind dafür eine hilfreiche Grundlage. Hier setzen die Arbeitskreise an und unterstützen Sie dabei, gute Entscheidungen zu treffen.

Nutzen Sie das umfangreiche Angebot der Arbeitskreise und die persönliche Betreuung durch kompetente Berater:innen. In Kärnten werden derzeit folgende Arbeitskreise angeboten:
⦁    AK Unternehmensführung
⦁    AK Ackerbau
⦁    AK Mutterkuhhaltung
⦁    AK Milchproduktion
⦁    AK Schweinemast
⦁    AK Ferkelproduktion
⦁    AK Lämmerproduktion
Logoleiste BML LE1420.jpg © Archiv
© Archiv
www.arbeitskreise.at – die österreichweite Informationswebsite zur Arbeitskreis-Beratung
https://www.youtube.com/watch?v=46h_-XGn84g
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Arbeitskreis-Beratung Österreich © Arbeitskreis-Beratung Österreich
AK Unternehmensführung.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreis Unternehmensführung

Im Arbeitskreis Unternehmensführung bilden gesamtbetriebliche Aufzeichnungen in Form einer betriebswirtschaftlichen Buchhaltung die Basis. Dabei wird neben dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb (Wirtschaftlichkeit) auch die gesamte Haushaltssituation einschließlich Privatverbrauch (Existenzsicherung, Zahlungsfähigkeit) betrachtet. Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen geben Antworten auf viele Fragestellungen am Betrieb:
⦁    Wie hoch ist das landwirtschaftliche Einkommen?
⦁    Wie haben sich die einzelnen Betriebszweige entwickelt? 
⦁    Wie viel Kredit kann ich zusätzlich noch aufnehmen? 
⦁    Wie hoch ist das verfügbare Haushaltseinkommen und reicht es zur Deckung des Privatverbrauchs?
Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt bei den gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, wo betriebswirtschaftliche Themen und Kennzahlen intensiv in der Gruppe diskutiert, analysiert und verglichen werden können. Was den Arbeitskreis Unternehmensführung auszeichnet, ist die große Vielfalt an Betriebszweigen und -schwerpunkten. Dadurch werden vielfältig Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert.

Ansprechpartner: Martina.Weichsler BEd, Tel.-Nr.: 0463/5850-2531; E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Unternehmensführung
AK Ackerbau.jpg © Archiv
© Archiv

Arbeitskreis Ackerbau

In Kärnten gibt es zwischen dem Oberen Drautal und dem Lavanttal sieben Ackerbauarbeitskreise. Die Felderbegehungen finden zu den einzelnen Entwicklungsstadien der Kulturen statt. Dabei wird alles rund um Kulturführung, Düngung und Pflanzenschutz ausführlich besprochen. In den Wintermonaten werden Fachseminare angeboten, in denen in Kleingruppen aktuelle Themen erörtert werden. Auch die Auswertung der betriebseigenen Aufzeichnungen ist Teil des Winterprogramms. In regelmäßigen Abständen erhält jeder Betrieb ein AK-Infoschreiben per Mail, das über aktuelle Maßnahmen am Feld bzw. auch über marktrelevante Ereignisse berichtet. Zusätzlich hat jeder Betrieb die Möglichkeit, eine umfangreiche Bodenprobe kostenlos abzugeben.

Ansprechpartner: Adrian Sommerer, Tel.-Nr.: 0463/5850-1428, E-Mail: adrian.sommerer@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Ackerbau
AK Rindfleischproduktion.jpg © Archiv
© Archiv

Arbeitskreis Mutterkuhhaltung

Neben Zuchtbetrieben umfasst der Arbeitskreis auch Einsteller- oder Jungrinderproduzenten. Die für die Betriebszweigauswertung benötigten Daten werden in das Aufzeichnungsprogramm "Mukri-Online" eingeben. Über Programmschnittstellen wird das Einspielen und automatische Verbuchen der Ein- und Verkaufsrechnungen und Wiegedaten ermöglicht. Dabei können Daten aus eAMA, LKV und Arge Rind in das Programm übernommen werden. Neben der erleichterten Aufzeichnung bietet diese EDV-Anwendung noch weitere Funktionen, um die Betriebszweigdaten übersichtlich darzustellen. In Kombination mit den Auswertungsergebnissen können betriebsindividuelle Stärken und Schwächen sichtbar gemacht werden. Die Mitglieder haben dann die Möglichkeit, durch das Arbeitskreisangebot (wie Betriebschecks, Weiterbildungen, Exkursionen) den Betriebszweig Mutterkuhhaltung weiterzuentwickeln.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Patrick Gregoritsch, Tel.-Nr.: 0463/5850-1509, E-Mail: patrick-gregoritsch@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Mutterkuhhaltung
AK Milch.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreis Milchproduktion

Die Arbeitskreisberatung für Milchproduktion wird in ganz Kärnten in sechs Arbeitskreisen angeboten. Im Vordergrund steht immer der betriebliche Erfahrungsaustausch unter den Landwirten unter fachlicher Begleitung von Experten aus dem In- und Ausland. In mehreren Arbeitskreistreffen werden teilnehmerorientierte Fachveranstaltungen angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der kostengünstigen Möglichkeit, das Grundfutter analysieren und die Ergebnisse in die Rationsberechnung einfließen zu lassen. Das Herzstück im Jahresablauf ist die Betriebszweigauswertung. Die Teilnehmer zeichnen sämtliche Direktleistungen (Milchverkauf, Kuh- und Kälberverkauf) und Direktkosten (Bestandesergänzung, Kraftfutter, variable Grundfutterkosten, Tiergesundheit, Einstreu und Sonstige Kosten) des Betriebszweiges Milchproduktion auf. Die Aufzeichnung erfolgt über ein sehr benutzerfreundlich gehaltenes Onlineprogramm, das nur für Mitglieder zur Verfügung steht. Nach Abschluss des Wirtschaftsjahres werden gemeinsam mit dem Arbeitskreisberater die einzelnen Betriebsergebnisse besprochen. Aufbauend auf die Teilkostenrechnung besteht auch die Möglichkeit an der Teilnahme an der Vollkostenrechnung. Dieses Spezialprodukt bildet die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebszweiges Milchproduktion ab.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Peter Krištof, Tel.-Nr.:0463/5850-1512, E-Mail: peter.kristof@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Milchproduktion
AK Schweine.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreis Ferkelproduktion

Die Erlöse aus dem Ferkelverkauf machen 95% der Gesamtleistungen aus. Das hohe Leistungspotential des besseren Viertels im Arbeitskreis zeigt, dass 27 verkaufte Ferkel je Sau und Jahr möglich sind. Mit welchen Maßnahmen setzen die Kollegen im besseren Viertel mehr Ferkel ab? Wissen Sie über Ihre Umrauscherquote Bescheid? Gesunde, vitale Ferkel - wie arbeiten Berufskollegen? Betriebsdaten können mithilfe des Sauenplaners online anonym verglichen werden und in einem Treffen mit Berufskollegen analysiert und persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden. Sauenkarteikarten, Arbeitspläne, Eberauswertungen, Umrauscheranalysen oder Hitlisten sind per Mausklick tagesaktuell abrufbar. Durch Fachvorträge zu den speziellen Bedürfnissen und Interessen der AK-Mitglieder kann vorhandenes Fachwissen erweitert und vertieft werden. Reduzierte Kosten für Futtermittelanalysen bringen zusätzliche Vorteile. Newsletter halten die Mitglieder außerdem auf dem Laufenden. 

Ansprechpartnerin: Tierische Produktion, Tel.-Nr.: 0463/5850-1501, E-Mail: tierzucht@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Schweine
AK Schweine.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreis Schweinemast

Knappe Margen in der Schweinemast und die starke Volatilität beim Schweinepreis erfordern einen gut durchorganisierten Betrieb. Wie hoch sind Ihre Futterkosten pro kg Futter? Erreichen Sie eine Mastleistung von 800 g Tageszunahmen? Wie hoch ist Ihr Futterverbrauch pro kg Zuwachs? Was machen Berufskollegen besser? Mithilfe des Online-Mastauswertungsprogramm können die notwendigen Parameter aufgeschlüsselt werden. Die jährliche Betriebszweigauswertung gibt einen Überblick über das gesamte Wirtschaftsjahr. Im Austausch mit Berufskollegen und Fachexperten werden die Ergebnisse analysiert. Fachvorträge, Diskussionsrunden, Betriebsbesichtigungen, die Möglichkeit zur Durchführung von Futtermittelanalysen und ein Newsletter halten Sie das ganze Jahr über am Laufenden.

Ansprechpartnerin: Tierische Produktion,  Tel.-Nr.: 0463/5850-1501, E-Mail: tierzucht@lk-kaernten.at.
Weitere Infos: Arbeitskreis Schweinemast
AK Schafe,Ziegen.jpg © Arbeitskreisberatung
© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreis Lämmerproduktion

Die Schafhaltung nimmt eine wichtige Stellung in Kärnten ein. Rund 54.400 Schafe und 2.100 Schafhalter sprechen klar für diese Tendenz. Die natürlichen Produktionsbedingungen begünstigen insbesondere die Lämmerproduktion, die sich dadurch zum wesentlichen Träger und Garant einer flächendeckenden Landbewirtschaftung entwickelt hat. Um Landwirte im Bereich Bildung und Beratung bestmöglich unterstützen zu können, bietet die Landwirtschaftskammer Kärnten den Arbeitskreis Lämmerproduktion an.
Die EDV-Anwendung "SZ-online" wird für die einzelbetriebliche Dateneingabe und Datenauswertung verwendet. Mit der EDV-Anwendung können wesentliche Kennwerte der Lämmerproduktion ausgewertet werden.
Zur Feststellung und Beurteilung der Leistungsfähigkeit des eigenen Betriebes, gibt es die sognannte Betriebszweigauswertung, welche die Leistungskennzahlen mit anderen Betrieben vergleicht. Dadurch lassen sich Schwachstellen schneller erkennen und eine rasche Behebung kann eingeleitet werden.

Ansprechpartner: Erwin Weger BSc., Tel.-Nr.: 0463/5850-1514, E-Mail: erwin.weger@lk-kaernten.at.
Weitere Information: Arbeitskreis Schafe & Ziegen

Links zum Thema

  • www.arbeitskreise.at – die österreichweite Informationswebsite zur Arbeitskreis-Beratung
  • Arbeitskreis-Beratung Österreich: Youtube Channel
Zum vorigen voriger Artikel

Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln

Zum nächsten nächster Artikel

Pachten ja, aber zu welchem Preis?

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Investitionen rechtzeitig planen
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Arbeitskreisberatung
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC_0076.jpg © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung

Arbeitskreisberatung.png © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung

Logoleiste BML LE1420.jpg © Archiv

© Archiv

AK Unternehmensführung.jpg © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung

AK Ackerbau.jpg © Archiv

© Archiv

AK Rindfleischproduktion.jpg © Archiv

© Archiv

AK Milch.jpg © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung

AK Schweine.jpg © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung

AK Schafe,Ziegen.jpg © Arbeitskreisberatung

© Arbeitskreisberatung