Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Im Ring der Champions

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von Julia Klammer

Viele Teilnehmer nutzten beim Jungzüchter-Grand Prix die Chance, den Preisrichtern ihre Tiere auf höchstem Niveau zu präsentieren. Es war ein Wettkampf der Extraklasse.

Die Bambinis mit sehr viel Liebe und Hingabe ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
Die Bambinis präsentierten sich mit sehr viel Liebe und Hingabe. © Mathias Penn
Mit viel Leidenschaft und Emotionen wurde der Kärntner Jungzüchter-Grand Prix 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis. Mit Enthusiasmus und Engagement führten die Teilnehmer.innen ihre Tiere den Preisrichtern vor, angefeuert von einem engagierten Publikum. Heuer wurde eine Neuerung eingeführt: Die Typ- und Vorführwettbewerbe fanden zeitlich getrennt statt. Dadurch rückten Präzision und Fachkenntnis bei jedem Wettbewerbsabschnitt stärker in den Mittelpunkt. Die ehrenvolle Aufgabe der Preisrichter übernahmen Jake Lohmöller und Erik Büscherhoff aus dem Norden Deutschlands, während Christina Schneeberger (Osttirol) die Bambini-Gruppen betreute und moderierte. Voller Motivation und Hingabe zeigten die jüngsten Kärntner Jungzüchter, die Bambinis, dass sie die Jungzüchter von morgen sind. In drei Bambini-Gruppen führten die Kinder ihre Kälber stolz dem Publikum und der Preisrichterin Christina Schneeberger vor. Alle Kinder erhielten eine Rosette sowie eine kleine Glocke und ein Goodie-Sackerl vom Lagerhaus. 
Gesamtsieger der Rasse Holstein von Thomas Ulbing.jpg © Mathias Penn
Gesamtsieger der Rasse Holstein von Thomas Ulbing (Kärnten). © Mathias Penn

Typstarke Tiere

Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Typwettbewerbs und wurde von Jake Lohmöller gerichtet. Dabei wurden ihm beeindruckend typstarke Tiere der Rassen Fleckvieh, Holstein, Brown Swiss, Jersey, Pinzgauer und Original Pinzgauer präsentiert. Zum Gesamttyp-Champion und Reservechampion der Rasse Fleckvieh wurde ein Osttiroler Duo gekürt. Den Titel gewann die Hokuspokus-Tochter Laureen von Harald Schneeberger aus Matrei, vorgeführt von Christina Schneeberger. Durch ihren ausgewogenen Körper und ihr gutes Fundament konnte sie sich an diesem Tag vor Kalbin Fiola (Vater: Hashtag) von Josef Mattersberger, ebenfalls aus Matrei, und präsentiert von Elias Oberwalder, den ersten Platz sichern. Wie beim letzten Grand Prix errang Thomas Ulbing aus Villach den Sieg bei der Rasse Holstein. Die Dropbox-Tochter Lara, vorgeführt von Angelika Grafenauer, wurde aufgrund ihres Milchtyps und ihres feinen Skeletts zur Siegerin gekürt. Hinter ihr rangierte Holly (Vater: Music) von Harald Schober aus St. Paul im Lavanttal, vorgeführt von Jasmin Schober, ebenfalls ein typstarkes Holstein-Rind. Einen Doppelsieg feierte der Brown Swiss-Zuchtbetrieb von Stefan Petschar aus Gummern. Die Yule-Tochter Wonder, präsentiert von Stefan Jonach, setzte sich gegen die Kalbin Luisen (Vater: Phil) mit ihren Vorzügen im Fundament durch. Neben dem Gesamtsieg bei der Rasse Holstein konnte der Holstein-Zuchtbetrieb von Thomas Ulbing auch bei der Rasse Jersey überzeugen. Die Venus VIP-Tochter Veronica, ein für ihr Alter weit entwickeltes Jersey-Rind, vorgeführt von Tanja Unterwandling, setzte sich im Finale gegen die Valley Chief-Tochter Savanna von Thomas Hecher aus Bad Bleiberg, vorgeführt von Johannes Zarfl, durch. Bei der Rasse Pinzgauer sicherte sich die LFS Litzlhof aus Lendorf souverän den Titel sowie den Reservesieg. Die Kalbin Marktdorf (Vater: Janko), vorgeführt von Tobias Wirnsberger, triumphierte durch ihre Stärke in der Vorhand vor der Renner-Tochter Belmondo, präsentiert von Michael Kramer. Auch bei den Original Pinzgauern gab es eine spannende Gruppe, in der Milchtyp auf Fleischtyp traf. Der Betrieb von Isabella Wandaller aus Trebesing freute sich über Champion- und Reservetitel. Der Championtitel ging an Leni Pp (Vater: KR Benedikt Pp), vorgeführt von Luca Graf, gefolgt von der KR-Sturm-Tochter Nelly, präsentiert von David Wandaller.
Gesamt- und Reserversieg Vorführen Junior ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
Gesamt- und Reserversieg Vorführen Junior © Mathias Penn

Doppelsieg für Osttirol

Am Nachmittag zeigten die Teilnehmer der Junioren- (bis 14 Jahre) und Seniorengruppen beim Vorführen beeindruckende Leistungen. Preisrichter Erik Büscherhoff hatte es nicht leicht, da sich die Vorführleistungen auf einem sehr hohen Niveau bewegten. Besonders hervorgehoben wurde die Souveränität der Vorführer in den Finalrunden. Den Titel des Junior-Vorführchampions sicherte sich der Osttiroler Dominik Dichtl mit seiner Kalbin Sydnay, gefolgt von Lukas Zmug mit Kalbin Ines. Auch bei den Senioren war Osttirol erfolgreich: Christina Schneeberger errang mit der Fleckvieh-Kalbin Laureen in einem packenden Finale den Senior-Vorführsieg, knapp vor dem erfahrenen Kärntner Stefan Petschar mit Kalbin Luisen. Der diesjährige Schulwettbewerb wurde in einem neuen, anspruchsvollen Format ausgetragen: Neben der Tierpräsentation mussten die Schülerinnen und Schüler auch ihr Fachwissen in der Rinderzucht unter Beweis stellen, indem sie eine Tiergruppe bewerteten und Fachfragen beantworteten. In diesem Jahr traten die Landwirtschaftlichen Fachschulen Stiegerhof und Litzlhof gegeneinander an. Am Ende sicherte sich die Fachschule Litzl­hof den Sieg und nahm den begehrten Wanderpokal mit ins Drautal.
Ein herzlicher Dank gilt allen Hauptsponsoren und Unterstützern. Auch das Schaukomitee sowie die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verdienen großen Applaus für ihren Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass der Kärntner Jungzüchter-Grand Prix nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein gemeinschaftliches Erlebnis ist, das Jungzüchter, Fachleute und Zuschauer begeistert und inspiriert.
Gesamt- und Reservesieg Vorführen Senior ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
Gesamt- und Reservesieg Vorführen Senior. © Mathias Penn
Gesamtsieger der Rasse Fleckvieh von Harald Schneeberger aus Matrei (Osttirol) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
Gesamtsieger Rasse Fleckvieh von Harald Schneeberger aus Matrei/ Osttirol © Mathias Penn
Gesamtsieger der Rasse Jersey von Thomas Ulbing (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
© Mathias Penn
Gesamtsieger der Rasse Pinzgauer von der LFS Litzlhof (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
Gesamtsieger der Rasse Pinzgauer von der LFS Litzlhof (Kärnten). © Mathias Penn
Gesatmsieger der Rasse Brown Swiss von Stefan Petschar (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn
© Mathias Penn
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß

Zum nächsten nächster Artikel

EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Fleischrinderzucht am Punkt
  • Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Mit Arbeitskreis Milchproduktion zum Erfolg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Bambinis mit sehr viel Liebe und Hingabe ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

Die Bambinis präsentierten sich mit sehr viel Liebe und Hingabe. © Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Holstein von Thomas Ulbing.jpg © Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Holstein von Thomas Ulbing (Kärnten). © Mathias Penn

Gesamt- und Reserversieg Vorführen Junior ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

Gesamt- und Reserversieg Vorführen Junior © Mathias Penn

Gesamt- und Reservesieg Vorführen Senior ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

Gesamt- und Reservesieg Vorführen Senior. © Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Fleckvieh von Harald Schneeberger aus Matrei (Osttirol) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

Gesamtsieger Rasse Fleckvieh von Harald Schneeberger aus Matrei/ Osttirol © Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Jersey von Thomas Ulbing (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

© Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Pinzgauer von der LFS Litzlhof (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

Gesamtsieger der Rasse Pinzgauer von der LFS Litzlhof (Kärnten). © Mathias Penn

Gesatmsieger der Rasse Brown Swiss von Stefan Petschar (Kärnten) ©Mathias Penn.jpg © Mathias Penn

© Mathias Penn