Im Herbst in eine Zukunft auf Meisterniveau starten

Eine erfolgreiche Betriebsführung in der Landwirtschaft erfordert heute mehr denn je kontinuierliche Weiterbildung und eine fundierte fachliche Ausbildung. Denn kaum ein Berufsfeld ist so facettenreich wie jenes der Bäuerinnen und Bauern. Gefragt sind nicht nur Fachwissen und praktische Erfahrung, sondern auch unternehmerisches Gespür, Organisationstalent und hohe Flexibilität.
Die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Meister bzw. zur Landwirtschaftlichen Meisterin bietet hier eine wertvolle Unterstützung. Sie ist die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Neben vertieftem Fachwissen werden auch wichtige unternehmerische und persönliche Kompetenzen vermittelt.
Die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Meister bzw. zur Landwirtschaftlichen Meisterin bietet hier eine wertvolle Unterstützung. Sie ist die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Neben vertieftem Fachwissen werden auch wichtige unternehmerische und persönliche Kompetenzen vermittelt.
Bildung mit Perspektive
Die Landwirtschaftliche Meister-Ausbildung ist mehr als nur eine Ausbildung, sie ist eine Investition in die eigene Zukunft. Angehende Meisterinnen und Meister erhalten die Chance, das eigene Wissen zu erweitern, die Fähigkeiten zu stärken und den eigenen Betrieb erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Hof: Die Teilnehmenden analysieren die Potenziale ihres Betriebs, erstellen eine fundierte Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) und erarbeiten im Rahmen ihrer Meisterarbeit ein zukunftsweisendes Projekt, das konkrete Perspektiven für die Weiterentwicklung eröffnet. Ergänzt wird diese betriebsbezogene Arbeit durch fundierte Fachinhalte aus Bereichen wie Tierzucht, Pflanzenbau, Landtechnik und Waldwirtschaft. Das Ergebnis ist eine hochwertige, praxisnahe Ausbildung auf Meisterniveau. Darüber hinaus fördert die Ausbildung auch das Verständnis für gesellschaftliche und agrarpolitische Zusammenhänge. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in Mitarbeiterführung und -ausbildung und entwickeln ihre Persönlichkeit gezielt weiter. Als Meister oder Meisterin gehen Landwirte gestärkt in ihre berufliche Zukunft: Sie setzen das Erlernte in die Praxis um, treffen zielsicher unternehmerische Entscheidungen und gestalten die Entwicklung ihres Betriebs aktiv und verantwortungsvoll.
Mit der Meisterausbildung wird der Grundstein für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Betriebsführung gelegt. Werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten für Ihren eigenen Betrieb, und sichern Sie sich neue Perspektiven – für sich, Ihre Familie und die nächsten Generationen.
Die Meisterausbildung bietet Ihnen das Rüstzeug, Ihren Betrieb individuell weiterzuentwickeln und die Zukunft der Kärntner Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Ergreifen Sie diese einmalige Gelegenheit und starten Sie Ihre Zukunft als Meister bzw. Meisterin.
Mit der Meisterausbildung wird der Grundstein für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Betriebsführung gelegt. Werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten für Ihren eigenen Betrieb, und sichern Sie sich neue Perspektiven – für sich, Ihre Familie und die nächsten Generationen.
Die Meisterausbildung bietet Ihnen das Rüstzeug, Ihren Betrieb individuell weiterzuentwickeln und die Zukunft der Kärntner Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Ergreifen Sie diese einmalige Gelegenheit und starten Sie Ihre Zukunft als Meister bzw. Meisterin.
Unverbindlicher Infoabend
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich beim bevorstehenden Infoabend umfassend über die landwirtschaftliche Meisterausbildung zu informieren. In der Hybridveranstaltung werden der Kursaufbau, die inhaltlichen Schwerpunkte sowie alle wichtigen Termine und organisatorischen Details ausführlich dargestellt.
- Termin: Montag, 1. September 2025, 19 bis 21 Uhr
- Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz oder online via Zoom (bei Anmeldung angeben)
- Information und Anmeldung: LFI Kärnten, Simone Zini, Tel. 0463/5850-2517 oder simone.zini@lk-kaernten.at