Hofübernahme gut planen

Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben bäuerlicher Familien. Sie markiert nicht nur den Wechsel von einer Generation zur nächsten, sondern entscheidet auch über die Zukunft des Betriebes und das Zusammenleben am Hof. Damit dieser Übergang gelingt, braucht es vor allem eines: rechtzeitige Planung.
Im Vorfeld tauchen viele Fragen auf:
Im Vorfeld tauchen viele Fragen auf:
- Was gehört in den Übergabevertrag?
- Welche Rechte sichern die Übergeberinnen/Übergeber - etwa durch ein Wohnrecht oder Ausgedinge?
- Wie werden Erb- und Pflichtteilsansprüche geregelt, damit es zu keinen späteren Konflikten kommt?
- Auch Fördermöglichkeiten für Hofübernehmerinnen/Hofübernehmer und die anfallenden Kosten - von Notar bis Grundbuch - müssen bedacht werden.
Chancen und Risiken
Neben rechtlichen und finanziellen Themen spielen die Erwartungen der Familienmitglieder eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Vorstellungen können schnell zu Spannungen führen, wenn sie nicht offen besprochen werden. Eine Hofübergabe ist daher weit mehr als ein formaler Akt - sie ist ein Prozess, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Wer sich frühzeitig mit diesen Fragen auseinandersetzt, Informationen einholt und das Gespräch sucht, legt den Grundstein für eine gelungene Übergabe.
Laufende Beratung
Die Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützt dabei und bietet auch heuer im Herbst in allen Bezirken Informationsveranstaltungen für künftige Hofübergeberinnen/Hofübergeber und Hofübernehmerinnen/Hofübernehmer an.
Eine Teilnahme ist auch schon sinnvoll, wenn die Übergabe/Übernahme eventuell erst in den nächsten fünf Jahren stattfinden wird. So können rechtzeitig wichtige Vorbereitungen und Maßnahmen gesetzt werden. Bei den Informationsveranstaltungen "Hofübergabe - Hofübernahme" werden neben allgemeinen Grundinformationen zur bäuerlichen Hofübergabe auch die Themen Erbrecht, mögliche Vereinbarungen in Übergabeverträgen, Steuerfragen und Fördermöglichkeiten für Junglandwirtinnen und Junglandwirte besprochen.
Eine Teilnahme ist auch schon sinnvoll, wenn die Übergabe/Übernahme eventuell erst in den nächsten fünf Jahren stattfinden wird. So können rechtzeitig wichtige Vorbereitungen und Maßnahmen gesetzt werden. Bei den Informationsveranstaltungen "Hofübergabe - Hofübernahme" werden neben allgemeinen Grundinformationen zur bäuerlichen Hofübergabe auch die Themen Erbrecht, mögliche Vereinbarungen in Übergabeverträgen, Steuerfragen und Fördermöglichkeiten für Junglandwirtinnen und Junglandwirte besprochen.
Veranstaltungen
Zusätzlich zu den Informationsveranstaltungen bietet die LK Kärnten laufend einzelbetriebliche Beratungen zur Hofübergabe/Hofübernahme an. Die Ansprechpartner in der LK Kärnten sind die jeweiligen Außenstellenleiter im zuständigen Bezirk. Das Angebot reicht von einfachen Grundberatungen zu einzelnen Fragen bis hin zu einer hochwertigen Spezialberatung "Hofübergabe - Hofübernahme".
Info: Die Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie im Terminteil auf der Homepage des LFI.
Info: Die Termine zu den Informationsveranstaltungen finden Sie im Terminteil auf der Homepage des LFI.