Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe(current)2
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Hofübergabe

Hofübernahme geplant - Beratung der LK Kärnten nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Dipl.-Ing. Mathias Fradler

Die Übergabe oder Übernahme eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes ist mehr als ein Eigentumswechsel. Sie ist ein Schritt in ein neues Lebenskapitel.

Farmers Shake Hands on Rural Farm in Field of Flowering Rapeseed. Handshake for Conclusion Successful of Contract for Supply of Food and Products. Farmers on Plantation against Sunset. Hands Close up.jpg © stock.adobe.com
© stock.adobe.com
Wer einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mittels eines Übergabevertrags übernimmt, sollte nicht nur an Flächen, Tiere und Maschinen denken, sondern auch vertragliche, steuerliche und förderrechtliche Aspekte einer Übergabe gleichzeitig im Blick behalten. Eine gute rechtliche Regelung im Rahmen des Übergabevertrages ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft am land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Doch bevor ein Übergabevertrag unterschrieben wird, braucht es genügend Zeit, sich darauf vorzubereiten.

Frühzeitige Planung

Jede Übergabe sollte mit einer frühzeitigen Planung beginnen. Dabei ist es notwendig, alle beteiligten Personen früh genug miteinzubeziehen. Sind alle Beteiligten gut informiert, lassen sich Missverständnisse und spätere Streitereien vermeiden. Die Außenstellenleiter der jeweiligen Bezirke in Kärnten bieten mit ihrem Spezialberatungsprodukt Hofübergabe/​-übernahme ein Beratungsgespräch an, bei dem die Übergabe des Betriebes mit allen beteiligten Personen am Hof skizziert und protokolliert wird. Ziel des Gesprächs ist, einen Überblick über den Prozess der Übergabe bzw. Übernahme zu erhalten und dass Fragen rund um die Übergabe bzw. Übernahme geklärt werden können.

Als zentraler Punkt beim Beratungsgespräch wird der Übergabegegenstand festgehalten. Dazu wird anhand von Grundbuchsauszügen ein genauer Blick auf die zu übergebende Liegenschaft geworfen. Gibt es Rechte und Pflichten in den jeweiligen Blättern des Grundbuchs bzw. gibt es löschungsreife Eintragungen? Sind Dienstbarkeiten aufrecht? Gibt es offene Verbindlichkeiten? Diese Fragen werden bei der Beratung gemeinsam mit Übergeber und Übernehmer erklärt.

Gegenleistungen

Nach Klärung des Übergabegegenstandes werden die Gegenleistungen des Übernehmers an den Übergeber besprochen und festgehalten. Die grundbücherliche Sicherstellung des Wohnrechtes für den Übergeber und dessen Gattin stellt die häufigste Form der Gegenleistungen dar. Dabei gilt es, genau zu definieren, wie dieses Wohnrecht im Vertrag festgelegt wird. Gibt es separate Wohneinheiten, oder gibt es Wohnräume, die gemeinsam von der Übergeber- und der Übernehmerfamilie genutzt werden? Weiters sollte bei den Gegenleistungen auch besprochen werden, wer mit Stichtag der Übergabe die öffentlichen Steuern, Versicherungen und Gebühren übernimmt. Wer übernimmt die Strom-, Wasser- und Entsorgungskosten? Weitere Gegenleistungen der Übernehmer an die Übergeber werden im Einzelfall beim Beratungsgespräch diskutiert und sind an die jeweilige Familiensituation anzupassen.
Hofübergabe.jpg © Agrarfoto
Hofübergaben führen zu viel Diskussionsstoff. Die LK Kärnten berät ausführlich. © Agrarfoto

Rechtsfragen klären

Übergeber und Übernehmer sollten sich bei der Übergabe auch über weitere vertragliche Vereinbarungen wie ein Belastungs- und Veräußerungsverbot Gedanken machen. Ein Belastungs- und Veräußerungsverbot kann gleichzeitig Schutz für den Betrieb und Hemmnis für den Übernehmer bedeuten. Hierbei ist eine gute rechtliche Abklärung im Vorhinein notwendig, bevor eine solche Vereinbarung abgeschlossen wird.

Ein weiterer Punkt des Beratungsgesprächs ist die Abfindung der weichenden Geschwister bzw. der Pflichtteilsberechtigten. Damit später kein Streit entsteht, sollten weichende Geschwister bereits bei der Übergabe berücksichtigt und abgefunden werden. Meist erhalten diese einen Geldbetrag als Abfindung. Wichtig dabei ist, dass die Pflichtteilsberechtigten im Rahmen eines Notariatsaktes eine Pflichtteilsverzichtserklärung unterzeichnen. Damit wird vor einem Notar bestätigt, dass kein Anspruch mehr gegenüber dem Übernehmer hinsichtlich des Übergabegegenstandes geltend gemacht wird.

Den Abschluss des Beratungsgesprächs bilden die Informationen zu steuerlichen und förderrechtlichen Aspekten einer Hofübergabe.

Fazit

Eine Hofübernahme ist ein großer Schritt - für beide Generationen. Ein klarer und rechtlich sauberer Übergabevertrag schützt die Familie, den Betrieb und die Zukunft. Er sichert Versorgung, Eigentum und Frieden in der Familie. Junge Bäuerinnen und Bauern sollten sich gut vorbereiten, rechtzeitig beraten lassen und nichts überstürzen. Denn eine klug geregelte Übergabe ist die beste Grundlage für einen erfolgreichen Start in die nächste Generation der Landwirtschaft. Die Außenstellenleiter der jeweiligen Bezirke stehen Ihnen für Beratungen zu Hofübergabe bzw. Hofübernahme gerne zur Seite.
Zum vorigen voriger Artikel

Hofübergabe - Broschüre

Zum nächsten nächster Artikel

Hofübernahme gut planen

Weitere Fachinformation

  • Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag
  • Hofübergabe - Der richtige Zeitpunkt
  • Hofübergabe - Gemeinsam oder alleine übernehmen
  • Hofübergabe und Scheidung
  • Hofübergabe - Ansprüche der weichenden Erben
  • Hofübergabe - Wohnrecht
  • Hofübergabe - Pflege
  • Hofübergabe - Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Hofübergabe und Pension
  • Hofübergabe - Sozialhilfe und Kostenersatz
  • Hofübergabe und Steuern
  • Hofübergabe und Förderungen
  • Hofübergabe - Checkliste
  • Hofübergabe - Broschüre
  • Hofübernahme geplant - Beratung der LK Kärnten nutzen
  • Hofübernahme gut planen
  • Ausgedinge - mit exakten Formulierungen Problemen vorbeugen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Farmers Shake Hands on Rural Farm in Field of Flowering Rapeseed. Handshake for Conclusion Successful of Contract for Supply of Food and Products. Farmers on Plantation against Sunset. Hands Close up.jpg © stock.adobe.com

© stock.adobe.com

Hofübergabe.jpg © Agrarfoto

Hofübergaben führen zu viel Diskussionsstoff. Die LK Kärnten berät ausführlich. © Agrarfoto