Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Gute "Karrierechancen" für die Linse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2024 | von Dipl.-Ing. Daniel Lehner

Die Pflanzen können trotz niedrigeren Ertrags mehr erwirtschaften als die extensiveren Getreidearten Dinkel und Roggen für Speiseware.

Linse im Gemenge mit Hafer.jpg © Lehner
Die Linse im Gemenge mit Hafer: Letzterer hat für Biobetriebe den Vorteil, eine etwas bessere Bedeckung gegenüber Unkräutern zu bieten. © Lehner
Steigendes Interesse erfährt die Linse - nicht nur beim Konsumenten, sondern auch seitens der Landwirtschaft in Österreich. Auch wenn in unseren Breiten der Anbau dieser Speiseleguminose bis vor einigen Jahrzehnten weit verbreitet war, kehrt das Interesse dafür erst in letzter Zeit wieder zurück.

Die Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißquellen weist aktuell einerseits starke Steigerungsraten auf, und andererseits ist die Fleischproduktion in der EU massiv rückläufig. Diese Hintergründe in Kombination mit den geänderten Klimabedingungen machen deren Anbau wieder als Alternative zu Futtermitteln interessant. Relativ eng gestellte Fruchtfolgen können durch die vergleichsweise anspruchslose Hülsenfrucht aufgelockert werden. Ihr zierlicher Wuchs verrät dabei die Herkunft aus dem Mittelmeerraum bzw. Vorderasien und damit ihre Genügsamkeit. Durch karge Böden und widriges Klima geprägt, stellt sie wenig Ansprüche. Das muss bei der Auswahl des Schlages bedacht werden. Zu gute Standorte fördern das Wachstum der Grünmasse und damit auch die Lagerneigung. Um dieser gegenzusteuern, wird eine Stützfrucht mitgesät. Hier sind Hafer und Gerste die beste Wahl, aber auch Leindotter ist möglich. Dabei wird beim Getreidepartner auf 25 - 30% der Reinsaatstärke reduziert.

Bei der Linse liegt die Saatstärke bei 200 Korn/​m². Da auch die Ablagetiefe von 2 - 3 cm Tiefe jener des Getreides ähnlich ist, kann die Aussaat durch übliche Drillsaat gut durchgeführt werden. In unseren Breiten wird sie zwischen Ende März und Mitte April ausgesät, wenn die Böden schon etwas erwärmt sind. Empfehlenswert ist das Impfen mit geeigneten Rhizobien. Grundsätzlich kann die Linse gut gestriegelt werden und bildet mit dem Partner einen dichten Bestand aus. Wichtig ist, sich bei der Auswahl des Gemengepartners zu überlegen, wie die Verarbeitung ablaufen kann. Wenn zur (Direkt-)Vermarktung eine Auftrennung notwendig ist, müssen sich die beiden Partner gut sortieren lassen und entsprechende Anlagen zur Verfügung stehen.
Linse nach Aufgang.jpg © Lehner
Die Linse nach dem Aufgang: Ihr zierlicher Wuchs verrät dabei die Herkunft aus dem Mittelmeerraum bzw. Vorderasien und damit ihre Genügsamkeit. © Lehner

Abreife entscheidend

Aus pflanzenbaulicher Sicht und hinsichtlich des Erntezeitpunktes passt Gerste noch besser als Mischungspartner zur Linse als Hafer. Letzterer hat für Biobetriebe den Vorteil, eine etwas bessere Bedeckung gegenüber Unkräutern zu bieten. Dafür kann Gerste beispielsweise als Braugerste genutzt werden.

Die entscheidende Kulturphase bei Linsen ist die Abreife. Einerseits darf der Drusch nicht hinausgezögert werden, da bereits normale Regenfälle den Ausfall aus den Hülsen zur Folge haben können. Andererseits erhöhen Feuchteperioden die Schimmelgefahr für das Erntegut. Die Pflanzen gehen bei viel Bodenfeuchte auch nicht gleichmäßig in die Reife über. Daher ist in nassen Jahren das Legen auf Schwad bei Schönwetterfenstern und Drusch nach einigen Tagen Abtrocknung ratsam. Die Herausforderung der geringen Wuchshöhe von 30 - 40 cm und eines niedrigen Hülsenansatzes kann hiermit auch gut umgangen werden.

Wie bei vielen Kulturen ist der Ertrag stark vom Witterungsverlauf in der Vegetation abhängig. Linsen zeigen hier teils eine größere Schwankungsbreite als bekannte Kulturen. So wurden in den Versuchen Linsenerträge im Bereich zwischen 300 und über 1.000 kg TM/​ha in den Varianten erreicht. Darüber hinaus fallen ca. 1.000 - 2.000 kg TM/​ha der Getreidepartner an.

Als Pluspunkte der Linse kann man nicht nur den hohen Eiweißgehalt von ca. einem Viertel der Gesamtmasse anführen, sondern auch einen niedrigen Fettgehalt, hohe Gehalte an Spurenelementen und wichtige Ballaststoffe für eine gute Verdaulichkeit. Einige Verarbeiter suchen in letzter Zeit bereits bevorzugt inländische Ware. Auch wenn die Karriere der Linse erst am Anfang steht, kann sich Mut bezahlt machen. Linsen können trotz eines niedrigeren Ertrags mehr erwirtschaften als die extensiveren Getreidearten Dinkel und Roggen für Speiseware. Sie liegen mit Brotweizen relativ gleichauf.

Tipps

  • Die Linse stellt nur geringe Bodenansprüche. Bei guten Standorten werden Stützfrüchte wie Hafer oder Gerste mitgesät.
  • Die Aussaat kann durch Drillsaat Ende März bis Mitte April erfolgen.
  • Der Drusch darf nicht hinausgezögert werden.  
  • Linsen können trotz niedrigeren Ertrag mehr erwirtschaften als Dinkel und Roggen für Speiseware.

Weitere Fachinformation

  • Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Linse im Gemenge mit Hafer.jpg © Lehner

Die Linse im Gemenge mit Hafer: Letzterer hat für Biobetriebe den Vorteil, eine etwas bessere Bedeckung gegenüber Unkräutern zu bieten. © Lehner

Linse nach Aufgang.jpg © Lehner

Die Linse nach dem Aufgang: Ihr zierlicher Wuchs verrät dabei die Herkunft aus dem Mittelmeerraum bzw. Vorderasien und damit ihre Genügsamkeit. © Lehner