Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen

Mit dem Start der neuen Förderperiode gibt es im aktuellen ÖPUL-Programm wieder die Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen". Durch die Anhebung der Förderhöhen für diese beiden traditionellen Schafrassen wurde die Maßnahme deutlich attraktiver gestaltet. Thematisch passend dazu finden nächstes Wochenende dazu bundesweite Veranstaltungen in St. Donat statt.
Dazu werden männliche und weibliche Zuchttiere der Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf der Körkommission vorgestellt und können bei der anschließenden Auktion ersteigert werden. Es gebührt allen Züchtern, die sich intensiv mit der spannenden Thematik "Erhaltung genetischer Vielfalt" auseinandersetzen, ein großer Dank für ihr Engagement. Für die Zuchtleitung ist es sehr erfreulich, dass alle wertvollen Zuchtlinien bei der Veranstaltung in St. Donat angeboten werden.
Dazu werden männliche und weibliche Zuchttiere der Rassen Kärntner Brillenschaf und Krainer Steinschaf der Körkommission vorgestellt und können bei der anschließenden Auktion ersteigert werden. Es gebührt allen Züchtern, die sich intensiv mit der spannenden Thematik "Erhaltung genetischer Vielfalt" auseinandersetzen, ein großer Dank für ihr Engagement. Für die Zuchtleitung ist es sehr erfreulich, dass alle wertvollen Zuchtlinien bei der Veranstaltung in St. Donat angeboten werden.
Krainer Steinschaf
Den Beginn machen am 14. Oktober (Samstag) die Krainer Steinschafe. Zur Körung sind 75 Zuchtwidder und zehn Zuchtschafe aus ganz Österreich angemeldet. Zuchtwidder aus allen Zuchtlinien sowie aus den verschiedenen Farbschlägen werden der Kommission vorgestellt. Die Bewertung der Tiere beginnt um 9 Uhr, die Prämierung der Siegertiere erfolgt um 13 Uhr.
Kärntner Brillenschaf
Am 15. Oktober (Sonntag) stehen die Kärntner Brillenschafe im Mittelpunkt. Erwartet werden über 200 Zuchttiere aus den Bundesländern. Der Zuchtleitung werden über 135 entsprechend vorselektierte Vatertiere aus allen vorhandenen Zuchtlinien vorgestellt und gelangen anschließend zur Versteigerung. Im Rahmen einer "Eliteauktion" besteht die Möglichkeit, ausgezeichnetes weibliches "Zuchtmaterial" zu erwerben. Als Voraussetzung für die Teilnahme werden Tiere der Klasse I zugelassen, aufgetrieben werden über 70 Zuchttiere.
Die Körung beginnt um 8 Uhr, die Ermittlung der Siegertiere und die anschließende Versteigerung starten um 13 Uhr. Eine Verlosung von wertvollen Warenpreisen, wie Schafschermaschine, Futtermittel, Urlaubs- und Trachtengutscheine sowie viele weitere Preise für die registrierten Käufer runden den Kärntner Brillenschaftag ab.
Die Körung beginnt um 8 Uhr, die Ermittlung der Siegertiere und die anschließende Versteigerung starten um 13 Uhr. Eine Verlosung von wertvollen Warenpreisen, wie Schafschermaschine, Futtermittel, Urlaubs- und Trachtengutscheine sowie viele weitere Preise für die registrierten Käufer runden den Kärntner Brillenschaftag ab.
Veranstaltung
Am 7. Oktober (Samstag): findet in Feldkirchen am Veranstaltungsgelände Laboisen der traditionelle Tag der Schaf- und Ziegenhaltung statt. Präsentiert werden unter anderem alle heimische Schaf- und Ziegenrassen, ebenfalls auf dem Programm stehen Schauschafscheren und Hütehundevorführungen. Kulinarische Spezialitäten von Schaf- und Ziegenprodukten erwarten die Besucher, dazu gibt es eine umfangreiche Ausstellung verschiedenster Firmen und ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den "jungen Wernberger" und der "Trachtenkapelle Sirnitz". Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Opfern der Unwetterkatastrophe in Unterkärnten zugute, Beginn ist um 10 Uhr.
Infos unter: www.schafe-ziegen-kärnten.at.
Infos unter: www.schafe-ziegen-kärnten.at.