Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Mag. Michael Fritscher

Bis zur ersten Grünlandernte dauert es noch ein wenig. Die verbleibende Zeit kann für eine genauere "Inspektion" der eigenen Flächen genutzt werden und bei Bedarf steht auch noch ausreichend Zeit zur Verfügung, um "Servicemaßnahmen" zu setzen. Nach jedem Winter gibt es einige Dinge, denen man Augenmerk schenken sollte. Mit dieser zu Jahresbeginn investierten Zeit verschafft man sich einen guten Überblick und legt damit den Grundstein für einen guten Start ins neue Grünlandjahr.

Narbenschäden und Pflanzenbestand beurteilen

Während der Zeit der Vegetationsruhe können unterschiedliche Witterungseinflüsse auf das Grünland einwirken. Diese unterscheiden sich je nach Lage, oftmals auch kleinräumig, erheblich. Früher übliche Faktoren wie lange Schneebedeckung und tiefe Temperaturen werden zunehmend seltener und bleiben in tieferen Lagen oftmals überhaupt aus. An kalten Standorten mit langer Schneebedeckung sind vor allem Gräser mit geringerer Winterhärte gefährdet. Vor allem bei den Raygras-Arten kann es durch Frostschäden oder Pilzbefall zu Ausfällen kommen. Auswinterungsschäden sowie Lücken im Allgemeinen sollen zu Jahresbeginn immer erhoben werden.

Ebenso Narbenschäden, welche im Zuge der Bewirtschaftung durch den Maschineneinsatz oder vielleicht auch durch intensiveren Tritt bei der Herbstbeweidung entstanden sind.
Für den Erhalt eines vitalen und leistungsfähigen Grünlands ist es grundsätzlich - und nicht nur zu Beginn eines Grünlandjahres - ratsam, sich mit der Zusammensetzung des Pflanzenbestandes auseinanderzusetzen. Durch die regelmäßige Beschäftigung mit den eigenen Flächen schärft man den Blick für mögliche Veränderungen und lernt sein Grünland zu "lesen".

Vor allem die Anteile der klassischen "Problempflanzen" wie Gemeine Rispe oder auch des Flecht-Straußgrases sind im Auge zu behalten, denn Grünlandertrag, Futterqualität sowie die Effizienz der Wirtschaftsdünger werden von diesen Arten in besonderem Maße negativ beeinflusst.

Dabei kann auch die Zusammensetzung des Pflanzenbestandes im Hinblick auf die drei wesentlichen Artengruppen der Gräser, der Leguminosen und der Kräuter überprüft werden. Es gilt folgende einfache Grundregel: der Grünlandbestand soll zu zwei Dritteln aus hochwertigen Futtergräsern, ergänzt durch ein Drittel Leguminosen und Futterkräutern, bestehen.
20210914_090020.jpg © Karl Auer
Lückenbeurteilung mit dem "Aulendorfer-Lückendetektor" © Karl Auer

Praxistipp: Lückigkeit beurteilen - so geht’s

Mittels eines Gliedermaßstabes (Zollstock) eine 40 x 40 cm große Fläche abgrenzen.
  • Lücken in der Größe einer Hand entsprechen 15 % Lückigkeit
  • bei Lücken in der Größe von zwei Händen liegt demnach bereits 30 % Lückigkeit vor.

Schadnager in Schach halten

2024 war ein ausgesprochenes Mäusejahr. Sowohl Wühl- als auch Feldmaus verursachten vielerorts am Grünland als auch am Acker enorme Schäden. Bisherige Erfahrungen, dass Krankheiten oder widrige Lebensbedingungen bei solch massenhaftem Auftreten oftmals zum Zusammenbrechen der Populationen führen, geben Hoffnung auf Besserung. Um nicht im neuen Jahr doch wieder von den ungeliebten Nagern überrascht zu werden, sollte im Frühjahr auch nach Laufgängen, Löchern und aufgewühlter Erde Ausschau gehalten werden.

Die Tiere wandern auch gern aus benachbarten Randstrukturen wie Böschungen oder ähnlichem in die Wiesen ein.
Grünland1.jpg © LK OÖ/Fritscher
Schäden durch Wühlmausbefall; Ansitzstangen zur Greifvogelförderung © LK OÖ/Fritscher
Durch das Aufstellen von Ansitzstangen und damit der Förderung von Greifvögeln, ist eine Regulierung dieser Tiere über die natürlichen Gegenspieler, möglich. Bei einer attraktiven Gestaltung der Ansitzstangen werden diese von den Greifvögeln gerne angenommen und unterstützen so auch aus der Luft bei der Eindämmung der Schadnager. Eine bekanntermaßen arbeitsintensive, aber bei konsequenter und regelmäßiger Umsetzung (ganzjährig, nach jedem Schnitt) wirkungsvolle Maßnahme gegen die Wühlmaus, stellt der Fallenfang dar.

Zudem sind sowohl gegen die Feld- als auch gegen die Wühlmaus Rodentizide zugelassen. Deren Anwendung hat immer gemäß den Auflagen des Pflanzenschutzmittelregisters des BAES zu erfolgen.

Zielgerichtete Starthilfe fürs Grünland

Stellt man Auswinterungsschäden, einen hohen Lückenanteil oder gröbere Schäden an der Grasnarbe fest, besteht Handlungsbedarf. Die Empfehlung lautet dann, dem Pflanzenbestand mit einer zur Bewirtschaftung sowie zum Standort passenden Saatgutmischung beim Lückenschluss auf die Sprünge zu helfen. Damit wird sichergestellt, dass hochwertige Futterpflanzen den Raum in den Lücken schließen.

Abwarten und nichts tun ist eine schlechte Option - dabei werden die offenen Flächen zumeist nur von Pflanzen mit geringem bis keinem Futterwert besiedelt. Auf lange Sicht nehmen Ertrag, Qualität und Vitalität des Pflanzenbestandes ab.

Je nach festgestelltem Lückenanteil kann zum Beispiel im Zuge der Frühjahrspflege als kombinierte Maßnahme auch eine Übersaat durchgeführt werden. Die meist ausreichend vorhandene Winterfeuchtigkeit begünstigt das Auflaufen des Saatgutes. Spätfröste und rasch einsetzende Trockenheit bleiben im Frühjahr beziehungsweise im Frühsommer als Risikofaktoren für ein Misslingen zwar bestehen, sollen aber nicht davon abhalten tätig zu werden.

Bereits bei einer Lückigkeit von rund 10% (eine Handfläche in 40 x 40 cm = 15% Lückigkeit) ist eine Übersaatmaßnahme mit einer Saatstärke von 10 - 15 kg/ha sinnvoll. Die Etablierung hochwertiger Futterpflanzen in den Lücken ist die Basis für einen vitalen Bestand und damit Ertrag, Qualität und Erfolg im Grünlandjahr 2025.
Zum vorigen voriger Artikel

Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks

Zum nächsten nächster Artikel

Strategien bei Dürre und Extremwetter

Weitere Fachinformation

  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
20210914_090020.jpg © Karl Auer

Lückenbeurteilung mit dem "Aulendorfer-Lückendetektor" © Karl Auer

Grünland1.jpg © LK OÖ/Fritscher

Schäden durch Wühlmausbefall; Ansitzstangen zur Greifvogelförderung © LK OÖ/Fritscher