Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2023 | von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

Der hartnäckige Wiesenkümmel kann durch wiederholten Frühschnitt und stetige Nachmahd sichtbar zurückgedrängt werden. Relevant ist auch der zeitige Schnitt des zweiten Aufwuchs. Bei starker Verunkrautend durch den ausdauernden Giersch ist meist nur ein Bodenumbruch mit vorheriger chemischer Behandlung sinnvoll.

©  AdobeStock/rdnzl
Giersch tritt vor allem in Waldnähe oder an Wegesränden auf. Der Bewuchs wird durch einseitige Überdüngung, lückige Bestände oder Beschattung gefördert. ©  AdobeStock/rdnzl

Der Wiesenkümmel (Carum carvil) und der Giersch (Aegopodium podagraria) zählen bei höheren Anteilen zu den hartnäckigsten Doldenblütlern im Grünland und sind nur schwer zurückzudrängen. In höheren Lagen ist der Wiesenkümmel häufig auf Zweischnittwiesen anzutreffen, weniger hingegen auf Mehrschnittwiesen im Flachland. Da er tritt- und walzfest ist, findet man ihn auch auf Weiden. Geringe Anteile werden im jüngeren Zustand noch vom Vieh gefressen, ab der Blüte wird er jedoch gänzlich verschmäht.

© Foto: AdobeStock/Michael
Der Wiesenkümmel ist eine sehr ausdauernde, krautige Pflanze und nur schwer auszurotten. Während er auf Mehrschnittswiesen nur selten zu finden ist, tritt er häufig auf Zweitschnittswiesen in höheren Lagen auf. © Foto: AdobeStock/Michael

Eindämmung durch frühen Schnitt

Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. Auf Weideflächen schränkt man den Unkrautbewuchs durch stetiges Nachmähen ein. Wichtig ist vor allem ein früher Schnitt beim zweiten Aufwuchs, wo sich der Kümmel erfahrungsgemäß am stärksten ausbreitet. Hier ist bei massivem Auftreten ein Mulchen bei zehn bis 15 Zentimetern Wuchshöhe zur Förderung der oft durch Lichtmangel unterdrückten Gräser sinnvoll. 

Chemisch wäre der Einsatz von kleeschonendem Harmony (1 g/10 l zur Punktbehandlung oder 30 g pro Hektar bei einer Flächenspritzung) möglich. Damit kann eine etwa 50- bis 70-prozentige Teilwirkung erreicht werden. Wichtig ist dann eine Nachsaat mit baldigem Schröpfschnitt, welcher der jungen Nachsaat mehr Licht verschafft.

Ähnlich wie der Wiesenkümmel verhält sich der Roßkümmel (Oenanthe spree), auch Wasserfenchel genannt. Der Rosskümmel ist besonders auf feuchten, überstauten Weiden (Gleye, Pseudogleye) anzutreffen. Eine Entwässerung wäre daher (sofern möglich) überlegenswert. Obwohl der Rosskümmel durch seinen Gehalt an Harzen und ätherischen Ölen einen scharf aromatischen Geruch aufweist, wird er von den Tieren im jungen Zustand noch gern gefressen, kann aber bei größeren Mengen die Ursache von Magen- und Darmentzündungen bzw. in weiterer Folge sogar Lähmungen sein.

Die langen Wurzeln sind sehr widerständig

Der Giersch (auch Geißfuß oder Erdholler genannt) gedeiht vor allem in frischen, feuchten Wiesen bzw. Weiden, insbesondere in Waldnähe. Das Kraut ist wie andere Doldenblütler ein Platzräuber und wird wegen seines Gehaltes an ätherischen Ölen vom Tier selbst im jungen Zustand nicht gern gefressen. Der Gierschwuchs wird besonders durch lückige Bestände und Beschattung sowie auch durch einseitige Überdüngung mit Gülle gefördert. Seine langen, queckenartigen und unterirdischen Ausläufer machen eine Bekämpfung besonders schwierig.

© AdobeStock/ernstboese
Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. © AdobeStock/ernstboese

Konsequent auf kurze Wuchshöhe achten

Der Giersch ist nur durch intensive Nutzung wie zum Beispiel Vorverlegung des ersten Schnittes, durch Vorweide im Frühjahr oder eine Beweidung mit Nachmahd inklusive Nachsaat allmählich zurückzudrängen. Mehrmaliges Walzen zeigt nur eine gewisse Teilwirkung. Wichtig ist das laufende Kurzhalten des Platzräubers und anderer Licht- konkurrenten, damit auch die Gräser wieder eine Chance erhalten.  Auch die Vermeidung einer Wiederverseuchung mit Wurzelteilen durch die Ausbringung von schlecht verrottetem Stallmist bzw. Kompost ist wichtig. Beim Giersch ist bei starker Verunkrautung auch ein Umbruch mit nachfolgender Neuansaat zu überlegen, sofern es die Bodenverhältnisse erlauben.

Kaum Erfolg ohne chemische Behandlung

Zu beachten ist jedoch eine vorherige chemische Behandlung oder ein mehrmaliges Herauseggen der Wurzelausläufer nach einer Ackerung vor einer Neueinsaat. Keinesfalls darf wegen der langen unterirdischen Ausläufer beim Giersch der Boden ohne vorherige chemische Bekämpfung gefräst werden, da ansonsten infolge der Verteilung der Wurzelausläufer eine Vermehrung erfolgt.
Zum vorigen voriger Artikel

Einem ungebetenen Gast auf der Spur

Zum nächsten nächster Artikel

Kothäufchen verschmutzen das Futter

Weitere Fachinformation

  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
©  AdobeStock/rdnzl

Giersch tritt vor allem in Waldnähe oder an Wegesränden auf. Der Bewuchs wird durch einseitige Überdüngung, lückige Bestände oder Beschattung gefördert. ©  AdobeStock/rdnzl

© Foto: AdobeStock/Michael

Der Wiesenkümmel ist eine sehr ausdauernde, krautige Pflanze und nur schwer auszurotten. Während er auf Mehrschnittswiesen nur selten zu finden ist, tritt er häufig auf Zweitschnittswiesen in höheren Lagen auf. © Foto: AdobeStock/Michael

© AdobeStock/ernstboese

Durch wiederholten Frühschnitt kann der zweijährige Wiesenkümmel noch vor der Samenreife bekämpft werden. © AdobeStock/ernstboese