Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2024 | von Michael Hatheier

Sobald es draußen wieder feuchter wird, kommen die Regenwürmer wieder in obere Bodenschichten. Unter die über 60 heimischen Arten hat sich vor über zehn Jahren ein "schwarzes Schaf" eingeschlichen, das für viele Probleme sorgt.

Schwarzkopfregenwurm5.jpg © Michael Hatheier
Der Schwarzkopfregenwurm produziert bis zu 8 cm hohe Losungshäufchen. © Michael Hatheier
Regenwürmer sind die Baumeister fruchtbarer Böden und seit mehr als Jahrtausenden einer der wichtigsten Nützlinge im biologischen Kreislauf. Sie sorgen für einen ausgeglichenen Wasser- und Lufthaushalt, vermischen untere mit oberen Bodenschichten und stellen ein stabiles Krümelgefüge her. Sie fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial und scheiden Kot, die sogenannte Regenwurmlosung, die reich an Pflanzennährstoffen ist, aus. 

In Österreich gibt es über 60 verschiedene Arten dieser Bodenbewohner. Seit rund zehn Jahren hat sich der sogenannte Schwarzkopfregenwurm zu den heimischen Arten hinzugesiedelt. Im Grunde genommen macht diese Art genau dieselben positiven Erscheinungen, ihr Kot bzw. die Auswirkungen der Losung stellen die heimische Landwirtschaft jedoch vor große Probleme.

Immer mehr Vorkommen gemeldet

Im Jahr 2014 wurde das Auftreten in Tirol das erste Mal wissenschaftlich bestätigt. Schätzungen gehen davon aus, dass sich diese Art deutlich länger im heimischen Grünland vermehrt. In Österreich meldet so gut wie jedes Bundesland Vorkommenssichtungen bzw. Probleme. Die Hotspots in Salzburg sind der nördliche Flachgau und der Pinzgau, obgleich ein Drittel der Salzburger Gemeinden bestätigte Vorkommen aufweist. 

Je krümeliger und mächtiger der Boden ist, umso wohler fühlt sich der Schwarzkopfregenwurm. Darum sind die typischen Dauergrünlandflächen für das Bodenlebewesen das ideale Habitat.  

Während sich der Schwarzkopfregenwurm in den heißen Sommermonaten in untere Bodenschichten begibt, treten die Losungen während des ersten und letzten Schnittes vermehrt auf, da die Bodenfeuchtigkeit in diesem Zeitraum durch Tau und äußere Witterungseinflüsse höher ist.

Schwarzkopfregenwurm3.jpg © Michael Hatheier

Futterverschmutzung durch "Türmchen"

Im Vergleich zu den heimischen Arten, die kaum wahrnehmbare Ausscheidungen produzieren, stellt diese invasive Art bis zu 8 cm hohe Losungshäufchen auf, die eine klebrig, schmierige Konsistenz haben. Normale Erde trocknet zumindest teilweise ab und fällt z.B. beim Eingrasen ab. Die Ausscheidungen des Schwarzkopfregenwurmes jedoch verschmutzen das Erntegut erheblich. Grundsätzlich ist man bestrebt, den Rohaschegehalt im Grünland bei < 10% zu halten. Bei starkem Auftreten von Schwarzkopfregenwürmern ist ein Rohaschegehalt bzw. Verschmutzungsgrad von rund 20% möglich.

Beträchtliche Folgeerscheinungen

In der Silagebereitung sind Fehlgärungen die Folge. Die Qualität des Futters sinkt, durch die Entstehung von Buttersäure stinkt die Silage und wird von den Tieren nur ungern gefressen. Durch das Fressen von verschmutztem Futter steigt die Gefahr einer Aufnahme von Clostridien (Pilzsporen), die im Extremfall bis zur Verendung des Nutztieres führen können (Stichwort: Botulismus). Koliken im Zusammenhang mit verschmutzten Futter sind bei Pferden keine Seltenheit. 

Durch die schmierige Konsistenz sinkt auch die Bodenhaftung von Traktorgespannen bzw. die Befahrbarkeit am Hang zur Bewirtschaftung.

Grünlandbestand wird lückig

Durch den Regenwurmkot entstehen des Weiteren lückige Bestände, da die Losung oft auf mehreren Quadratzentimetern ausgeschieden wird. Unkräuter wie Wicken, Vogelmiere u. v. a. schließen die Lücken im Gräserbestand schnell auf und verdrängen dadurch die wichtigen Futterpflanzen. Neben der Futterverschmutzung sind quantitative und qualitative Ertragseinbußen die Folge.

Bekämpfung schier unmöglich

In der Vergangenheit hat es schon einige Bemühungen und Feldversuche gegeben, die in der Theorie eine Bestandesminderung ergeben hätten können. Die Überlegungen, die Anzahl durch den Einsatz von Branntkalk, Quarzsand (scharfe Kanten), Ausbringung von Schwefel u. v. m. zu minimieren, brachten keine nennenswerten Ergebnisse. Die einzige Möglichkeit wäre eine mechanische Tiefenbearbeitung durch Grubber oder Pflug, was aber im Dauergrünland bzw. sobald die Flächen steiler werden, komplett praxisfremd ist. Dies ist auf der einen Seite aufgrund verschiedener ÖPUL-Programme nicht möglich bzw. auf der anderen Seite für das typische Dauergrünland (Humusbildung) kontraproduktiv. In Ackerregionen kann man durch eine Wechselwirtschaft dem Auftreten entgegenwirken. Bei Sportplätzen mit hoher Wurmbesatzdichte wurde in der Vergangenheit ein Bodenaustausch vollzogen. In kleineren Bereichen wie im Hausgarten fressen Hühner die Regenwürmer.
Schwarzkopfregenwurm4.jpg © Michael Hatheier

Man braucht die Wissenschaft

Nach derzeitigem Wissensstand kann man des Problems nur mit Laborversuchen Herr werden. Durch intensive Forschung an dieser Regenwurmart könnten eventuelle genetische-, Lebens-, Ernährungs- oder Stoffwechselunterschiede zu den heimischen Arten erforscht werden. Eventuell kann man im Anschluss durch den gezielten Einsatz von Erregern wie Pilzen oder Bakterien dem invasiven Organismus schaden, um die Ausbreitung und Vermehrung einzudämmen.

Fazit

Ohne eine gezielte Forschung wird das Problem rund um den Schwarzkopfregenwurm von Jahr zu Jahr größer. Viele Feldversuche scheiterten bis dato an der Wirksamkeit bzw. der Durchführbarkeit. Die Vorbeugung des Befalls neuer Flächen ist besonders wichtig. Es dürfen keine Gartenabfälle befallener Rasenflächen auf den Misthaufen gelangen. Zudem ist bei Erdverfüllungen oberste Vorsicht geboten.
Schwarzkopfregenwurm1.jpg © Michael Hatheier

Wissenswertes zu Regenwürmern allgemein

  • 62 Regenwurmarten in Österreich
    • Tauwurm
    • Brauner und Roter Laubfresser
    • Großer und Kleiner Ackerwurm
    • Großer und Kleiner Wiesenwurm
    • Köcherwurm
    • u. v. a.
  • 3.500 Regenwurmarten weltweit
  • 250 oder mehr Regenwürmer auf 1 m2
  • graben sich bis zu 2,5 m tief in den Boden
  • Regenwürmer sind Zwitter, können sich aber nicht selbst befruchten
Schwarzkopfregenwurm2.jpg © Archiv

Herkunft und Aussehen des Schwarzkopfregenwurmes

  • Schwarzkopfregenwürmer werden bis zu 15 cm lang 
  • Die Bestimmung zu heimischen Arten im Feld gestaltet sich schwierig, da man ihn vom Großen Wiesenwurm nur mit der Lupe unterscheiden kann. Auffallend ist darüber hinaus das abgeflachte, stumpfe Hinterende des heimischen Tauwurms.
  • Der Schwarzkopfregenwurm hat einen dunkelbraunen Vorderteil, nach dem Gürtel ist er normal hell gefärbt. 
  • Eingeführt wurde er über Wurzelballen aus Westeuropa. 
  • Pro Jahr wird von einer Ausbreitung von rund 10 m berichtet 
Zum vorigen voriger Artikel

ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten

Zum nächsten nächster Artikel

Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

Weitere Fachinformation

  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 2 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schwarzkopfregenwurm5.jpg © Michael Hatheier

Der Schwarzkopfregenwurm produziert bis zu 8 cm hohe Losungshäufchen. © Michael Hatheier

Schwarzkopfregenwurm3.jpg © Michael Hatheier

Die Kot des Regenwurmes klebt auf dem Futtergras. © Michael Hatheier

Schwarzkopfregenwurm4.jpg © Michael Hatheier

Lokalaugenschein in Seeham beim Maierbauer von Familie Huber mit Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Georg Wagner und Grünlandreferent Matthias Greisberger © Michael Hatheier

Schwarzkopfregenwurm1.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Schwarzkopfregenwurm2.jpg © Archiv

© Archiv