Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2022 | von Kerstin Oberrauner

EU-Parlament für Abschwächung des Wolf-Schutzstatus

EU-Abgeordnete verabschiedeten eine Resolution, die den Abschuss der Raubtiere erleichtern soll. Nun ist die Europäische Kommission gefordert.

Wolf.jpg
Geht es nach den EU­-Abgeordneten, soll es einfacher werden,Wölfe zu entnehmen. © stock.adobe.com
Nicht nur in Österreich, sondern auch auf europäischer Ebene lässt der Wolf die Wogen hochgehen: Das EU-Parlament beschloss in Straßburg eine rechtlich nichtbindende Resolution, in der die Mehrheit der EU-Abgeordneten unter anderem eine Abschwächung des Schutzstatus des Tieres fordert. Geht es nach den EU-Abgeordneten, soll es einfacher werden, den Wolf zu schießen. Dies würde der Erhaltungszustand des Raubtieres auf gesamteuropäischer Ebene rechtfertigen, wie das EU-Parlament mitteilte. Die EU-Mandatare forderten die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten außerdem auf, „wissenschaftlich zu ermitteln, welche Präventivmaßnahmen am besten geeignet sind, um Angriffe zu reduzieren". Auch pochten sie auf ausreichende finanzielle Mittel für Präventivmaßnahmen und Schadensbegrenzung. Von einem „klaren Erfolg für die heimische Landwirtschaft“ sprach die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer. „Damit hat die Stimme der Vernunft und der Wissenschaft gesiegt.“ Ihren Angaben nach nahmen die Wolfsattacken im vergangenen Jahr um 230 % zu: „Die damit einhergehenden Verluste, emotionalen Belastungen und das große Tierleid durch Wolfsangriffe werden in dem beschlossenen Text endlich anerkannt“, so Schmiedtbauer. 

„Dass die Mehrheit der Abgeordneten der Wolfsresolution im EU-Parlament zugestimmt hat, ist ein klares Zeichen, dass die Sorgen von Landwirtschaft und Bevölkerung endlich Gehör finden. Ein längst überfälliger Weckruf auf EU-Ebene, denn der strenge Schutz des Wolfs ist schon lange nicht mehr gerechtfertigt“, sagte Agrar- und Jagdreferent LR Martin Gruber. Die Resolution berücksichtige insbesondere den rasanten Anstieg der Wolfspopulation in Europa und die explodierenden Nutztierrisse durch Wölfe, auch in jenen Ländern, die angeblich erfolgreich Herdenschutz betreiben. „Die Risszahlen aus Ländern wie Frankreich und Deutschland zeigen, dass Herdenschutz nicht funktioniert und die Wolfsangriffe dadurch nicht zurückgegangen sind“, stellte Gruber klar. Allein in Kärnten wurden heuer rund 400 Nutztiere von Wölfen getötet, weitere 450 Tiere gelten nach Wolfsangriffen noch immer als vermisst. 

Richtiger Schritt

„Das Abstimmungsergebnis ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung auf einem langen Weg, der noch vor uns liegt“, betonte LK-Präsident Siegfried Huber. „Die gewählten Volksvertreter im EU-Parlament haben der Beamten-Kommission einen klaren Auftrag erteilt. Wir fordern: Jetzt muss die Kommission endlich ihre sture Haltung aufgeben und die Absenkung des Schutzstatus auf den Weg bringen“, so Huber, der der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer für ihre Initiative dankte.

Der Umgang mit dem Wolf in der EU ist seit 30 Jahren in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH), die den Artenschutz gewährleisten soll, geregelt. Der Wolf ist darin als „streng zu schützende Tierart von gemeinschaftlichem Interesse“ gelistet und darf damit nur in ganz wenigen Ausnahmen abgeschossen werden. Für eine Änderung der FFH-Richtlinie bedarf es der Zustimmung aller 27 EU-Staaten, zuständig dafür sind die Umweltminister, in Österreich Leonore Gewessler (Grüne). Der Vollzug der EU-Richtlinie liegt bei den Ländern. 

Berner Konvention: Änderung abgelehnt

Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention stimmte am Dienstag über einen Antrag der Schweiz zur Absenkung des Schutzstatus der Wölfe ab. Der Schweizer Vorschlag wurde von Liechtenstein, Azerbaijan, Georgien, der Türkei und Belarus unterstützt. Norwegen, Serbien und Monaco enthielten sich der Stimme. Die 27 EU-Mitgliedstaaten (vertreten durch die EU-Kommission), Großbritannien, Andorra und Island stimmten gegen den Vorschlag zur Absenkung des Schutzstatus. LK-Präsident Siegfried Huber kritisiert, dass die EU-Kommission nicht bereit war, den Schweizer Vorschlag zur Senkung des Wolf-Schutzstatus bei der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention mitzutragen und damit auch dem dezidierten Wunsch des EU-Parlaments nachzukommen, das mehrheitlich eine Absenkung des Schutzstatus der Wölfe in der FFH-Richtlinie forderte. Der Sitzung vorausgegangen war eine EU-interne Abstimmungssitzung zur Festlegung einer EU-weiten Positionierung zur Berner Konvention. Lediglich Schweden und Finnland votierten dabei für eine Absenkung des Schutzstatus in der Berner Konvention. Österreich, vom Klimaschutzministerium vertreten, enthielt sich dabei der Stimme. „Der Alleingang von Bundesministerin Leonore Gewessler ist völlig inakzeptabel und geht auf Kosten unserer heimischen Landwirtschaft und des gesamten ländlichen Raums!“, so Huber. Im Vorfeld der EU-internen Entscheidungsfindung hatte es weder eine Abstimmung der österreichischen Position innerhalb der Bundesregierung noch mit den für den Naturschutz zuständigen Bundesländern oder der Interessenvertretung gegeben. „Schweigen bedeutet Zustimmung. Bundesministerin Gewessler hat eine Entscheidung zum Schaden Österreichs mitgetragen“, sagte Huber. 
Zum vorigen voriger Artikel

350.000 Euro für Wildtierschäden

Zum nächsten nächster Artikel

Erster Wolfsabschuss auf Basis von Verordnung

Schwerpunkt Wolf

  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Die Verordnung im Wortlaut
  • Vorgehensweise bei Wolfssichtungen und Wolfsvergrämungen in Kärnten
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Telefonhotline bei Rissschäden
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Auftreten von Wolfsrudel im Drautal: Schutzstatus von Wölfen muss dringend abgesenkt werden!
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • LK Kärnten fordert wolfsfreie Zone nach Vorbild Schwedens
  • Wolf: Nachtsichtgeräte erlaubt, Allianz für Anpassung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf.jpg
Geht es nach den EU­-Abgeordneten, soll es einfacher werden,Wölfe zu entnehmen. © stock.adobe.com