Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Dipl.-Ing. Dr. Monika Nell

2024 war für "Green Care - wo Menschen aufblühen" ein Jahr der erfolgreichen Weiterentwicklung und des Wachstums. Vieles wurde erreicht.

Green Care.jpg © Ulrich Zinell
Green Care bietet land- und forstwirtschaftlichen Betrieben neue Möglichkeiten und leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. © Ulrich Zinell
Weitere Bauernhöfe haben sich als wertvolle Akteure in der Gesundheitsförderung, Pädagogik und sozialen Arbeit etabliert. Green Care bietet den Bäuerinnen und Bauern mit ihrem Beratungsangebot nicht nur eine gute Möglichkeit, ihr Potenzial in diesen Bereichen zu erkennen, sondern auch, dieses gezielt weiterzuentwickeln und umzusetzen, um so einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Österreichweit sind inzwischen 125 Bauernhöfe Green Care-zertifiziert, 18 davon in Kärnten. Diese Zahl verdeutlicht das steigende Interesse an Green Care und den positiven Einfluss, den diese Betriebe auf die Gesellschaft ausüben. Besonders erfreulich ist, dass sich das Interesse für das Projekt nicht nur auf den landwirtschaftlichen Bereich beschränkt, sondern auch durch den ehrenamtlich betriebenen Förderverein "WIR für greencare" unter der Obfrau Maria Hötschl verstärkt wird. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Partner aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport für die soziale Landwirtschaft und die Green Care-Angebote zu gewinnen. Nach einem Jahr intensiver Vereinsarbeit kann sich der Erfolg sehen lassen: Mehrere 10.000 Euro an Spenden wurden generiert, und diverse Nominierungen konnten für das Projekt erreicht werden.
Die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für Green Care wurden im Jahr 2024 durch regelmäßige Öffentlichkeitsaktivitäten weiter erhöht. Fachartikel, Social-Media-Postings sowie Präsentationen auf Messen und Fachkongressen trugen dazu bei, das Anliegen von Green Care in der breiten Öffentlichkeit und bei Fachleuten noch stärker zu verankern. Diese Aktivitäten sowie Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern werden jährlich durch das Land Kärnten gefördert und können so sehr kostengünstig genutzt werden.
2024 wurde in der ersten Jahreshälfte der Bildungsschwerpunkt auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen nach dem Konzept des Alternativen Lebensraums gelegt. Dieses österreichweit einzigartige Betreuungskonzept zeigt, wie durch die Integration von landwirtschaftlichen Ressourcen im sozialen Bereich zukunftsfähige Lösungen für die Betreuung und Pflege von Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum geschaffen werden können. Gleichzeitig schafft dieses Arbeitsfeld wertvolle Arbeitsplätze für Familienmitglieder und ein stabiles Zusatzeinkommen zur landwirtschaftlichen Produktion. Die zweite Jahreshälfte widmete sich der präventiven Gesundheitsförderung, die beim Green Care-Fachtag im November ganzheitlich thematisiert wurde. 
Das kommende Jahr verspricht wieder ein spannendes Bildungsangebot. Neben Informationsveranstaltungen und einem Workshop zur professionellen Videoerstellung wird vom 7. bis 8. Mai eine zweitägige Exkursion zu Green Care-Betrieben stattfinden. Diese bietet eine gute Gelegenheit, vier verschiedene Green Care-Betriebe zu besuchen, die ein breites Spektrum vom Kindergarten am Bauernhof über einen Auszeithof bis zur Betreuung von beeinträchtigten Menschen am Hof abdecken. Außerdem wird das jüngst entstandene Projekt "Sonnenplatzerl" für betreutes Wohnen mit einer integrierten Tagesbetreuung in Niederösterreich besichtigt.

Fazit

Green Care zeigt eindrucksvoll, wie die Landwirtschaft nicht nur als Systemerhalter im Bereich der Lebensmittel- und Holzproduktion, sondern auch als sozialer Akteur eine zentrale Rolle bei der Bewältigung nationaler Herausforderungen spielen kann. Durch die geschickte Nutzung vorhandener Ressourcen und Qualifikationen wird eine Win-Win-Strategie für den landwirtschaftlichen Betrieb und die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Betreuung, Pflege, Bildung und Gesundheitsprävention geschaffen.
Diagramm.jpg © Archiv
Anzahl der Angebote auf den 18 Kärntner Green Care Betrieben © Archiv

Green Care – wo Menschen aufblühen

Green Care eröffnet land- und forstwirtschaftlichen Betrieben neue Möglichkeiten der Diversifizierung und Einkommensgewinnung. In Zusammenarbeit mit dem Verein Green Care Österreich und seinen Mitgliedern, den Landwirtschaftskammern und zertifizierten Betrieben bildet die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH ein starkes Kompetenznetzwerk. Dieses Netzwerk unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Green Care-Dienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.

Das Projekt ist im österreichischen Programm für ländliche Entwicklung verankert und ein Bestandteil des Regierungsprogramms 2020-2024.

Seit Juli 2024 können folgende Angebotsbereiche umgesetzt werden:
  • Bildung und Freizeit am Hof: Natur erleben, Wissen erfahren
  • Gesundheit und Auszeit am Hof: Erholung ­suchen, Gesundheit finden
  • Tiergestützte Intervention am Hof: Mit Tieren Entwicklung fördern
  • Tiergestützte Aktivität am Hof: Mit Tieren Freizeit gestalten
  • Kinderbetreuung am Hof: Mit der Natur gemeinsam wachsen
  • Betreuung und Pflege am Hof: In Gemeinschaft Natur erleben 
  • Arbeit und Beschäftigung am Hof: Perspektiven schaffen, Selbstwert stärken.

Ausgezeichnete Betriebe

An folgende Betriebe wurden 2024 Green Care Hoftafeln verliehen:
  • Klement Alm, Familie Kreuzer, Preitenegg
  • Sörgerwirt, Familie Habernig, Liebenfels
  • Biohof Seidl, Familie Schabus, Bad Kleinkirchheim
  • Hinteregger Biohof und Hotel, Familie Hinteregger, Bad Kleinkirchheim
  • Biohof Liendl, Familie Obweger, Millstatt
  • Bruggerhof, Familie Granitzer, Flattach

Erfolgsbilanz

Nach knapp einem Jahr Vereinsaktivität "Wir für Green Care" wurde Folgendes erreicht:
  • Sonderpreis des Staatspreis Marketing des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft
  • 3. Platz beim Green Marketing Award 2024 in der Kategorie "Be social"
  • Nominierung in der Kategorie Arbeitswelt beim a⋅g⋅e Award 2024 (alter gemeinsam erleben)
  • mehrere 10.000 Euro an Spenden für Green Care
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care
  • Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care.jpg © Ulrich Zinell

Green Care bietet land- und forstwirtschaftlichen Betrieben neue Möglichkeiten und leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. © Ulrich Zinell

Diagramm.jpg © Archiv

Anzahl der Angebote auf den 18 Kärntner Green Care Betrieben © Archiv