Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Dr. Monika Nell

Am 7. November 2024 wurde im Bildungshaus Schloss Krastowitz der Green Care-Fachtag 2024 abgehalten. Für ihr Engagement ausgezeichnet wurden der Liendlhof und der Bruggerhof.

Hoftafel an Fam Obweger (c)lebenswirtschaft.jpg © Lebenswirtschaft
Die Familie Obweger freute sich über die Hoftafel für den Biohof Liendl. © Lebenswirtschaft
Das Motto der Veranstaltung lautete: "Spielregeln der Natur- wie wir diese für unsere Gesundheit nutzen können". Das dreistündige Programm spannte einen Bogen vom medizinischen Gesundheitsansatz von Dr. Dietmar Rösler über den unterschätzten Einfluss der seelischen Gesundheit, präsentiert von Lebens- und Sozialberater Manfred König, bis hin zur Verleihung der Green Care-Hoftafeln an zwei besonders engagierte Green Care-Betriebe im Bezirk Spittal an der Drau.

Vor den inspirierenden Vorträgen eröffnete Astrid Brunner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Kärnten, die Veranstaltung mit anerkennenden Worten zu den vielfältigen Qualifikationen und innovativen Beiträgen der Bäuerinnen und Bauern für das Gemeinwohl. Auch Landesrätin Beate Prettner würdigte in ihrer Videobotschaft die wertvollen Beiträge der Green Care-Betriebe zur sozialen Lebensqualität im ländlichen Raum, insbesondere im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Nach den Begrüßungsworten brachte der Sport- und Orthomolekularmediziner Dr. Dietmar Rösler den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seine zehn "Gebote" für ein bewusstes und gesundes Leben bis ins hohe Alter näher. Zu seinen wichtigsten Empfehlungen gehören neben einer gesunden Ernährung auch ein bewusster Umgang mit dem Tag-Nacht-Rhythmus, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Work-Life-Balance im Alltag. Manfred König vom Green Care-Auszeithof Gratzgut veranschaulichte die besorgniserregende Zunahme von Burnout- und Depressionsfällen in der Gesellschaft mit Zahlen und Studienergebnissen. Er betonte, wie wichtig es sei, sich täglich Zeit für bewusste Regeneration und Entschleunigung zu nehmen, idealerweise durch gezielte Achtsamkeitsübungen.
Hoftafel an Fam. Granitzer (c)lebenswirtschaft.jpg © Lebenswirtschaft
Sylvia und Charly Granitzer bekamen die Hoftafel für den Bruggerhof. © Lebenswirtschaft
Die Vorträge der beiden Referenten korrespondierten mit der Verleihung der Green Care-Hoftafeln an die beiden Auszeithöfe Liendlhof und Bruggerhof. "Unser Anliegen ist es, unseren Gästen die Natur als Quelle der Kraft näherzubringen und einen Ort der Ruhe und Erholung zu schaffen", betont Elisabeth Obweger vom Biohof Liendl. "Durch die unmittelbare Begegnung mit der Natur, die Teilnahme an Almwanderungen und das bewusste Erleben einfacher Momente bieten wir unseren Besucherinnen und Besuchern einen Raum, in dem sie Abstand vom Alltag gewinnen und neue innere Stärke finden können."

"Auf dem Bruggerhof erleben unsere Gäste Ursprünglichkeit und Wertigkeit - Werte, die in der heutigen Zeit oft verloren gehen“, davon ist Sylvia Granitzer überzeugt. "Die Einfachheit der Natur, das Beisammensein mit den Tieren und die Ruhe der Berge schenken neue Energie und Klarheit. Besonders das intensive Erlebnis mit den Tieren bietet den Menschen eine tiefgehende Erfahrung, die oft noch lange nachwirkt und ein neues Bewusstsein für die eigenen Stärken und Herausforderungen eröffnet."
Günther Mayerl, Geschäftsführer von Green Care Österreich, zeigte sich von den individuell zugeschnittenen gesundheitsförderlichen Programmen auf den Höfen begeistert. Besonders hob er deren starke Verankerung in der Region sowie ihre vielseitigen Vernetzungs- und Marketingaktivitäten hervor. Dies wurde auch durch die Anwesenheit von Gemeindevertretern aus Millstatt, des Geschäftsführers der Tourismusregion Biosphärenpark Millstatt-Bad Kleinkirchheim-Nockberge Stefan Brandlehner sowie der Geschäftsführerin des Nationalparks Hohe Tauern Paula Müllmann eindrucksvoll unterstrichen. Zahlreiche Green Care-Betriebsleiter sowie Vertreter des landwirtschaftlichen Schulwesens nahmen mit großem Interesse am diesjährigen Green Care-Fachtag teil.
Betrieb Obweger (c)obweger.jpg © Obweger
© Obweger

Biohof Liendl

  • Standort: Millstatt
  • Betriebsleiter: Elisabeth und Josef Obweger (demnächst Michael Obweger)
  • Green Care Motto: Heilkraft der Alm
  • Produktionsschwerpunkte: Mutterkuhhaltung, Haflingerpferdezucht, Almwirtschaft, Gemüseanbau
  • Qualifikationen Elisabeth Obwegers: ­Alpenmentorin, Kräuterpädagogin, Seminarbäuerin, Schule am Bauernhof
  • Green Care Angebot: Auszeit am Hof, Bildung und Freizeit am Hof
Granitzer (c)granitzer.jpg © Granitzer
© Granitzer

Bruggerhof

  • Standort: Flattach
  • Betriebsleiter: Sylvia und Charly Granitzer
  • Green Care Motto: Die Balance zwischen Tun und Sein
  • Produktionsschwerpunkte des im Nebenerwerb geführten Betriebes: Milchwirtschaft (Jerseykühe), Tiergestützte Arbeit mit Maultier und Pferden
  • Qualifikationen Sylvia Granitzers: Alpenmentorin, Bergwanderführerin
  • Green Care Angebot: Auszeit am Hof und Tiergestützte Aktivität am Hof

Tipps für ein vitales Leben

  • Gezielte Lebensmittel­auswahl und frische ­Zubereitung der Speisen
  • Bewusstes Leben des ­natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus: Dieser hat ­enorme Auswirkungen auf den Hormonhaushalt und die damit zusammen­hängende Nährstoffverwertung. 
  • Das Prinzip der abnehmenden Nahrungs­aufnahme ist die beste Voraussetzung für die körperliche Regeneration in der Nacht: morgens bis mittags hohe Nährstoffzufuhr, nachmittags wenig und abends keine.
  • Regelmäßige Bewegung mit mindestens 8000 Schritten täglich oder andere körperliche Aktivitäten
  • Einmal pro Woche körperliche Aktivität bis zum Maximalpuls 
  • Ab und zu ein Ganz­körper-Kältebad, sofern keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen
  • Bewusstes Zeitnehmen für Entschleunigung und Verzicht auf digitale Endgeräte 
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care

Zum nächsten nächster Artikel

Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care
  • Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hoftafel an Fam Obweger (c)lebenswirtschaft.jpg © Lebenswirtschaft

Die Familie Obweger freute sich über die Hoftafel für den Biohof Liendl. © Lebenswirtschaft

Hoftafel an Fam. Granitzer (c)lebenswirtschaft.jpg © Lebenswirtschaft

Sylvia und Charly Granitzer bekamen die Hoftafel für den Bruggerhof. © Lebenswirtschaft

Betrieb Obweger (c)obweger.jpg © Obweger

© Obweger

Granitzer (c)granitzer.jpg © Granitzer

© Granitzer