Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Echte Kärntner Bio-Eier im Regal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2024 | von Wilfried Pesentheiner

Ab Mittwoch, den 17. April können Konsumenten bei Billa und Billa Plus zu Bio-Eiern aus Kärntner Kreislaufwirtschaft greifen. Der ökologische Fußabdruck des Qualitätsproduktes kann sich sehen lassen.

Was ist ein echtes Kärntner Bio-Ei? „Ein Ei aus einer echten Kärntner Kreislaufwirtschaft“, erklärt Dieter Obereder, Obmann der Geflügelwirtschaft Kärnten. Die Eintagesküken werden in Kärnten bis zur 18. Lebenswoche aufgezogen. Sie kommen dann auf einen Bio-Legehennenbetrieb in Kärnten. Die produzierten Eier werden von der Ei-Packstelle „Eierring Herzogstuhl“ verpackt und an Billa sowie Billa Plus geliefert. Gefüttert werden die Tiere mit Bio-Rohstoffen aus Kärnten über das Mischfutterwerk „Unser Lagerhaus WHG – Garant Qualitätsfutter“. Der Kreis schließt sich, indem der hochwertige, organische Dünger der Tiere auch in Kärnten bleibt.
 
Die Idee zum echten Kärntner Bio-Ei entstand im Sommer 2023: Der erste Schritt war die Kontaktaufnahme mit der Packstelle Eierring Herzogstuhl. Die Packstelle liefert bereits Bio-Eier an Billa, somit wurde das neue Konzept dem Abnehmer gemeinsam vorgestellt. Zeitgleich wurde auch mit dem Kärntner Junghennenaufzüchter die Vereinbarung getroffen, dass er für jene Legehennenbetriebe die Junghennen aufzieht, die am Projekt teilnehmen. Die teilnehmenden Legehennenbetriebe sind jene, die das Bio-Futter bereits jetzt über das Kärntner Mischfutterwerk „Unser Lagerhaus WHG“ beziehen. „Das erleichterte nicht nur den frühen Projektstart, sondern garantiert auch eine gute Zusammenarbeit für die Zukunft, da man sich bereits kennt“, ist Obereder überzeugt.
 
Stefan Wakonig-Felbinger, Geschäftsführer der Packstelle Eierring Herzogstuhl, hat die Idee mit dem „Kärntner Kreislauf-Ei“ von Anfang an gefallen. Aktuell werden über die Kärntner Packstelle „Eierring Herzogstuhl“ ca. 500.000 bis 600.000 Eier pro Woche verpackt und dem Groß- sowie Einzelhandel geliefert. Die rund 30 Packstellen-Zulieferbetriebe stehen alle in Kärnten. „Wir liefern ja bereits der Rewe, aber ich sah bzw. sehe es als Chance, mit dem Kreislauf-Ei noch mehr Kunden anzusprechen und somit den Absatz des Kärntner Bio-Eies zu steigern“, sagt Wakonig-Felbinger. Gestartet wird mit Bio, im zweiten Schritt sollen auch ein „Echtes Kärntner Freilandei“ und ein „Echtes Kärntner Bodenei“ angeboten werden.
 
Da das Küken ab dem ersten Tag in Kärnten steht, können weite Transportwege als Junghenne vermieden werden. Auch der Eitransport vom Legehennenbetrieb bis zur zentralen Kärntner Packstelle ist leicht zur organisieren.
An einem zentralen Standort – in Klagenfurt am Südring – befindet sich auch das Mischfutterwerk von „Unser Lagerhaus WHG“. „Wir verfügen in Kärnten über eine ausreichende Menge an biologischen und konventionellen Futtermitteln und sind für den Geflügelsektor in Kärnten schon ein langjähriger, erfolgreicher Partner“, erklärt Jakob Oberzaucher, Spartenleiter  Agrar-Mischfutter bei Unser Lagerhaus WHG.
 
Für die Landwirtschaftskammer Kärnten ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag zur regionalen Versorgungssicherheit und ein Baustein für eine kreislauforientierte Landwirtschaft. „Kärntner Eier sind bereits jetzt in Sachen Klimaschutz Europameister. Mit diesem Projekt geht die Geflügelwirtschaft gemeinsam mit ihren Partnern noch einen Schritt weiter und bringt ein neues Produkt mit einer super Ökobilanz auf den Markt. Gleichzeitig steigt die Versorgungssicherheit, und es bleibt mehr Wertschöpfung in Kärnten“, zeigt sich LK-Präsident Siegfried Huber über die Initiative erfreut.
 
Wo die Vorteile liegen
Die Vorteile für den Legehennenbetrieb sind vielfältig:
  • Der Legehennenbetrieb kennt den Aufzüchter und somit auch die Junghenne, das heißt, er kennt den Stall und die Ansprüche hinsichtlich der Haltung und des Managements.
  • Die Umstallung und der Start am Produktionsbetrieb können dadurch stressfreier und tierfreundlicher erfolgen.
  • Gesunde Tiere können optimal mit dem Legen beginnen und erreichen auch die Legespitze besser.
  • Mehr verkaufsfähige Eier bedeuten mehr Einkommen.
  • Der direkte Kontakt zum Futterlieferanten ist ein weiterer Vorteil. Futterbestellungen können rasch umgesetzt werden. Bei Problemen ist man sofort vor Ort.
  • Die Packstelle erwartet sich durch die bessere Regalplatzierung und Folgeaufträge eine Absatzerhöhung.
  • Der Konsument hat jetzt die Möglichkeit, beim Kauf eines regionalen, qualitativ hochwertigen Eies nicht nur Kärntner Landwirte und Unternehmen zu unterstützen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Ökobilanz zu leisten.
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. +43 676 83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum geplanten Alm- und Weideschutzgesetz

weitere Presseaussendungen

  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • Start in die Almsaison: Alm- und Weideschutzgesetz bringt mehr Sicherheit für Weidetiere auf Almen!
  • LK Kärnten begrüßt Landtagsbeschluss zum Alm- und Weideschutzgesetz
  • Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch
  • Echte Kärntner Bio-Eier im Regal
  • LK Kärnten begrüßt Regierungsbeschluss zum geplanten Alm- und Weideschutzgesetz
  • LK Kärnten begrüßt Entwurf des geplanten Alm- und Weideschutzgesetzes
  • Blick in die Schweiz: Herdenschutzmaßnahmen greifen nicht
  • LK-Präsident Huber zu deutschen Bauernprotesten: Bauern brauchen Fairness und Planungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 2 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook