Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Dinkel – gesund und anspruchslos

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2021 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima, ABL Bioberatung

Neben Einkorn und Emmer ist Dinkel die älteste Kulturform des Weizens. Da es keine Wildvariante von ihm gibt, ist zu vermuten, dass die Erscheinungsform jener der nicht veredelten Urform gleicht.

Dinkel.jpg © LK Kärnten/Dominik Sima
Dinkel hat in den letzten Jahren ein Comeback bei den Konsumenten erfahren. © LK Kärnten/Dominik Sima
Dinkel ist eine alte und züchterisch noch weniger bearbeitete Weizenart. Lange Zeit stellte er die wichtigste Getreideart im Alpenraum dar, weshalb er oft nur als "Korn“ bezeichnet wurde. Der Anbauumfang ist im letzten Jahrhundert jedoch deutlich zurückgegangen. Mit aufkommender Pflanzenzüchtung verringerte sich der Anbau zunehmend und wurde in Richtung Weizen als Hauptbrotgetreide verschoben. Die Vorteile des Weizenanbaus liegen vorrangig im höheren Ertrag, vor allem in Gunstlagen. Dies beruht auf der deutlich höheren möglichen Bewirtschaftungsintensität, da bei alten Dinkelsorten bei Überdüngung die Lagergefahr deutlich höher ist. Zudem entfällt die Mehrarbeit für das Entspelzen oder auch Gerben in den Verarbeitungsbetrieben. Dennoch konnte sich der Dinkel in Grenzregionen des Ackerbaus aufgrund seiner positiven pflanzenbaulichen Eigenschaft, zu der in erster Linie Anspruchslosigkeit und Robustheit zählen, halten. Diese Eigenschaften machen ihn seit jeher auch für den Biolandbau interessant. Ein Comeback erfuhr der Dinkel in den letzten Jahrzehnten mit den steigenden Ansprüchen der Konsumenten. So gilt er als gesündere Alternative im Vergleich zum herkömmlichen Weizen. Bäcker schätzen seinen höheren Protein- und Klebergehalt. Um jedoch die Erwartungen der Abnehmer zu erfüllen, müssen auch beim Dinkelanbau einige Kriterien beachtet werden.

Standortansprüche und Fruchtfolge

Dinkel bevorzugt gute und tiefgründige, ausreichend mit Nährstoffen versorgte Böden. Zwar kommt er auch auf schlechteren Standorten und mit weniger Nährstoffen gut zurecht, allerdings leiden darunter Ertrag und Qualität des Ernteproduktes. Hinsichtlich Fruchtfolgestellung wird er meist alternativ zu Weizen angebaut, betreffend Ansprüche steht Dinkel zwischen Weizen und Roggen. Als günstige Vorfrüchte eignen sich Leguminosen bzw. Mais oder Kartoffel. Aufgrund der geringen Standfestigkeit ist der Anbau nach Körnerleguminosen jenem nach Kleegras vorzuziehen. Um Fußkrankheiten zu vermeiden, sind Anbauabstände von zwei Jahren zu Getreide, insbesondere zu Dinkel und Weizen sowie Gerste , einzuhalten, während Hafer als Vorfrucht grundsätzlich möglich ist.
 
Grafik Biodinkelanbau.jpg © Quelle: AMA bzw. APH
Entwicklung Biodinkelanbau, Fläche und Erzeugerpreis © Quelle: AMA bzw. APH

Sortenwahl bzw. Sortenfrage

Für den Dinkelanbau stehen mehrere Sorten zur Verfügung, wobei man grundsätzlich die Überlegung anstellen muss, ob man eine alte SLK-fähige Sorte oder eine neuere Züchtung mit höherem Weizenanteil und mit höherem Ertragspotenzial auswählt. Entscheidend ist sicherlich, ob es seitens der Abnehmer (Endkonsument bzw. Händler) spezifische Wünsche bzw. Auflagen gibt. Ältere Sorten bieten den Vorteil, dass man an der ÖPUL-Maßnahme "Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (SLK)“ teilnehmen kann (Förderhöhe: 120 Euro/ha). Zudem sind ältere Sorten meist langstrohiger, was für viehhaltende Betriebe nicht unwesentlich ist. Darüber hinaus verfügen diese Sorten über eine bessere Unkrautunterdrückung. Neue Sorten wie z.B. Zollernspelz sind hingegen auf Ertrag gezüchtet, sind kurzstrohiger und verfügen über eine geringe Lagerneigung. Damit eigenen sich diese Sorten auch für konventionelle Betriebe, da sie in der Lage sind, das Ertragspotenzial besser auszunützen und mit ihnen ähnlich hohe Erträge wie bei anderen Getreidearten erreicht werden können.

Empfohlene Sorten:

Dinkel - SLK-fähige Sorten
  • Attergauer Dinkel
  • Ebners Rotkorn
  • Ostro
  • Steiners Roter Tiroler
Neue Dinkelzüchtungen ­(Auszug)
  • Comburger
  • Filderweiss
  • Zollernspelz

Problemlose Lagerung nach Ernte

Die Ernte erfolgt Ende Juli bzw. Anfang August, wenn möglich mit einem Feuchtigkeitsgehalt kleiner 14%. Beim Dreschen muss darauf geachtet werden, dass die Ähre ­vollständig in die einzelnen Spindelglieder gebrochen wird, der Anteil an freidreschender Körner aber so gering wie möglich ist. Dies ist zum Teil sortenabhängig. Nach der Ernte kann Dinkel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 14% bei einer Lagertemperatur unter 20 °C problemlos gelagert werden. 

Die Erntemengen hängen neben den Wachstumsbedingungen zum Teil auch von den verwendeten Sorten ab. Sie liegen im Biolandbau zwischen 30 und 45 dt/ha. Höhere Erträge bis zu 50 dt/ha können nur mit neuen Züchtungen aufgrund der geringen Wuchs­höhe in Verbindung mit höheren Düngergaben erreicht werden. Diese Sorten sind allerdings nicht SLK-tauglich. Bei konventioneller Bewirtschaftung kann mit Erträgen zwischen 45 und 65 dt pro Hektar gerechnet werden.
Grafik Dinkelanbau Kärnten.jpg © Quelle AMA
Entwicklung des Dinkelanbaus in Kärnten © Quelle AMA

Anbau und Kulturführung

Dinkel wird üblicherweise im Spelz gesät, das bringt deutliche Vorteile in der Jugendentwicklung, da die Körner vor Krankheiten geschützt sind. Nachteilig dabei ist die Verstopfungsgefahr bei der Aussaat aufgrund der voluminösen Vesen. Diese kann durch eine geringere Arbeitsgeschwindigkeit vermindert werden. Seit kurzem wird aber auch entspelztes Saatgut angeboten. Da Dinkel oft nachgebaut wird, ist zumindest eine Teilentspelzung zu überlegen. Die Saatstärke ist abhängig vom Zeitpunkt der Aussaat. Üblicherweise wird Dinkel zwischen Anfang und Mitte Oktober mit einer Saatstärke von 150 bis 180 Vesen/m² angebaut. Das entspricht einer Saatgutmenge von ca. 180 bis 200 kg/ha. Da der Spelzanteil bei rund 30% liegt, kann die Aussaatmenge bei der Verwendung von entspelztem Saatgut um diesen Anteil verringert werden. Dinkel verträgt ohne Probleme auch spätere Aussaaten. In diesem Fall muss die Aussaatmenge um ca. zehn Prozent erhöht werden.

Eine ausreichende Nährstoffversorgung der Pflanze erfolgt aus der Vorfrucht. Aufgrund der Lagergefahr sollte je nach Sorte nur verhalten gedüngt werden, wobei in diesem Fall eine Düngung zeitig im Frühjahr zur Bestockung möglich ist. Überdüngte Bestände neigen zum Lagern, wobei vor allem neuere und kurzstrohigere Sorten eine deutlich höhere Bewirtschaftungsintensität zulassen. Der Entzug liegt bei rund 20 kg N, 8 kg P2O5 und 6 kg K2O pro Tonne Erntegut und Hektar. Nach der Düngung erfolgt idealerweise eine Unkrautregulierung mittels Striegel.

Dinkel verfügt aufgrund seiner Wuchshöhe über eine sehr gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Im biologischen Landbau kann mit ein bis zwei Striegeldurchgängen ein sauberer Bestand erzielt werden. Ein günstiger Zeitpunkt für das Striegeln ist das Drei- bis Vier-Blattstadium des Dinkels, wobei man sich allerdings vorrangig am Entwicklungsstadium der Unkräuter orientieren sollte. Der Regulierungserfolg ist am größten, wenn sich das Unkraut im Keimblattstadium befindet. Gestriegelt wird idealerweise am Nachmittag, wenn aufgrund der höheren Temperaturen die Verletzungsgefahr der Kulturpflanzen geringer ist.

Weitere Fachinformation

  • Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Dinkel.jpg © LK Kärnten/Dominik Sima

Dinkel hat in den letzten Jahren ein Comeback bei den Konsumenten erfahren. © LK Kärnten/Dominik Sima

Grafik Biodinkelanbau.jpg © Quelle: AMA bzw. APH

Entwicklung Biodinkelanbau, Fläche und Erzeugerpreis © Quelle: AMA bzw. APH

Grafik Dinkelanbau Kärnten.jpg © Quelle AMA

Entwicklung des Dinkelanbaus in Kärnten © Quelle AMA