Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Die hohe Kunst des Delegierens – sind Sie dieser mächtig?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2020 | von Birgit Bratengeyer/Lebensqualität Bauernhof

Wie man dem Leben auf dem Hof mehr Qualität gibt.

cartoon Nr 5.jpg © LKÖ/www.cartoon4you.at
© LKÖ/www.cartoon4you.at
“Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss genug Vernunft besitzen, um die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen, und genügend Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen.“ Theodore Roosevelt, ehemaliger amerikanischer Präsident und Friedensnobelpreisträger bringt es bereits im vorigen Jahrhundert auf den Punkt. Doch wie können wir diese Kunst erlernen?

Fallbeispiel: Sattlerhof (Bauer: Franz, Bäuerin: Hildegard, Kinder: Robert und Karin)

Bauer Franz am Mittagstisch: “Den Acker müssen wir unbedingt diese Woche pflügen… und dann die Lieferung für den Bauernladen herrichten, wer das wieder machen soll… Das mit dem Wochenmarkt hast du im Blick Hilde, oder?“

Hildegard: “Ja was Franz? Welche Lieferung? Hab keinen Anruf bekommen?“

Franz: “Ja eh nicht, die rufen schon bei mir an, aber das passt sicher so, oder?

Hildegard: “Nein, heute muss Robert noch zum Fußball und morgen kommt die Volksschule zu Besuch, da muss noch einiges getan werden!“

Franz: “Dass ich immer alles selber machen muss …!“

Wer kennt das nicht? Mit Situationen wie der gerade beschriebenen ist wohl fast jeder vertraut, aus welcher Perspektive auch immer. Der Bauer ist überfordert, die Bäuerin fühlt sich überrumpelt und andere am Tisch werden gar nicht erst ins Gespräch miteinbezogen. Doch egal, wer mit welchem Problem hadert, schlussendlich scheitert es oft an der Organisation und Aufgabenverteilung. Delegieren lautet hier der Schlüsselbegriff. Dies kann Erleichterung beim einen und Freude durch neue Verantwortung beim anderen hervorrufen, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass alles vorher gut durchdacht ist und richtig vorgegangen wird. Fangen Sie an, sich als Betriebsführer zu fragen: Welche Aufgaben sind generell zu machen? Was muss ich selbst tun? Was kann ich abgeben? All die Dinge, die Sie nicht unbedingt selber erledigen müssen, können delegiert werden, doch wie?

Der Dreiteiler

Teilen Sie die Aufgaben in drei Kategorien ein, diese da wären: Daueraufgaben, Einzelfälle und komplexe einmalige Projekte. Handelt es sich um Daueraufgaben (wiederkehrende Aufgaben) – wie in unserem Beispiel das Beliefern des Marktes –, oder das Melken, das Einfüttern, die Milchverarbeitung etc., so können Sie überlegen, die Aufgabe und Verantwortung an dafür kompetente Personen zu übertragen. Bei der zweiten Kategorie, den Einzelfällen, können einzelne Aufträge bestimmten MitarbeiterInnen übertragen werden. Das heißt, dass diese Personen eine Tätigkeit als “Zuarbeiter“ erfüllen. Sie müssen genau wissen, was sie bis wann, wie zu erledigen haben.

Bei komplexen und einmaligen Aufgaben eignet sich die Etablierung eines Projektteams hervorragend. Es soll ein neuer Auslauf gebaut werden? Stellen Sie ein Team zusammen, das die Aufgabe gemeinsam umsetzen kann. Beispiel Auslauf: Eine Person, die handwerklich begabt ist, eine Person, die sich mit den rechtlichen Grundlagen für Größe etc. auskennt und jemanden, der Angebote einholt, um Preise für das Material zu vergleichen und das Management zu übernehmen.

Jetzt haben Sie also alle Tätigkeiten, die delegiert werden können, vor sich – wie geht es nun weiter?

Step by Step!

1. Bereiten Sie sich vor
Überlegen Sie vor dem Gespräch, was Ihre MitarbeiterInnen (Familienmitglieder), motiviert und ob diese eine Aufgabe mit Verantwortung übernehmen wollen oder könnten. Umgekehrt sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was die Gegenforderung ist. Auch sollten Sie sich Gedanken machen, welche Qualifikationen bereits vorhanden sind und welche noch gebraucht werden, damit der/die MitarbeiterIn erfolgreich sein kann. Um Tätigkeiten klar delegieren zu können, helfen Ihnen die 7 Ws in der Vorbereitung!
  • Wer? soll die Aufgabe übernehmen? Wer soll mitwirken?
  • Was? ist zu tun, mit welchem Ergebnis? Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten?
  • Wozu? Welchem Ziel dient die Aufgabe?
  • Wie? Welches Verfahren, welche Methoden? Was ist zu beachten?
  • Womit? Welche Hilfsmittel? Welche Unterlagen?
  • Wo? Ist die Arbeit zu verrichten?
  • Wann? Beginn und Ende der Aufgabe? Zwischentermine?

Am besten halten Sie alles schriftlich fest und teilen es der jeweiligen Person im Gespräch mit, sodass jede/r weiß, worum es geht. Vergessen Sie nicht das Einverständnis - den “Vertrag“ - abzuholen, denn gesagt ist noch nicht verstanden!

2. Beim Gespräch
Sorgen Sie zunächst für eine ruhige Umgebung, wo sie beide ungestört sind. Erklären Sie genau die Aufgabe und den dazugehörigen Verantwortungsbereich. Bitten Sie anschließend um die Übernahme der Aufgabe. Auch wenn Sie sich sicher sind, dass sich der/die MitarbeiterIn über mehr Eigenverantwortung freuen und die Aufgabe annehmen wird, demonstrieren Sie hier, dass sie Respekt vor ihm/ihr haben – das ist für die weitere Zusammenarbeit sehr wichtig.

3. Umsetzung
Glücklicherweise wurde die Aufgabe angenommen. Nun gilt es für Sie, den/die MitarbeiterIn an die neue Tätigkeit heranzuführen. Bieten Sie Ihre Unterstützung an, fragen Sie nach und begleiten die Person. Im Endeffekt haben Sie die Letztverantwortung, zudem zeigen Sie Ihr Interesse und können bei Bedarf noch klärend zur Seite stehen. Nach einiger Zeit und sobald Sie sehen, dass die Aufgabe gut und selbständig ausgeführt wird, nehmen Sie nach und nach weniger Kontrollen vor oder fordern Sie Berichte in größeren Abständen.

Mögliche Lösung zum Dialog oben:

Franz überlegt, ob er den Marktverkauf, die Hofladen-Belieferung und die Feldbewirtschaftung selbst erledigen muss. Der Marktverkauf und die Hofladen-Belieferung, welche beide regelmäßig stattfinden, eignen sich perfekt zum Delegieren. Nachdem er mit seiner Frau bezüglich des Marktes gesprochen hat, bietet er seiner Tochter Karin die Möglichkeit, mit der Hofladen-Belieferung Verantwortung zu übernehmen. Da keiner außer Franz alle Ackergeräte bedienen kann, kommt er zum Schluss, dass er diese Aufgabe einstweilen selbst übernimmt, jedoch zukünftig seinem Sohn die Ackerwirtschaft näherbringen wird, um in Einzelfällen auch in diesem Arbeitsbereich Aufgaben abgeben zu können. Nachdem sich Franz seine Gedanken um die Aufgabenverteilung gemacht hat, plant er mit seiner Frau und Karin ein Gespräch, um sie zu fragen, ob dies auch in ihrem Sinne ist und welche Art von Unterstützung sie brauchen, damit die übertragenen Aufgaben ohne Probleme und zur Zufriedenheit aller erledigt werden können.

Weitere Fachinformation

  • Auf einem Bein steht man schlecht
  • Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Unverfälschte Lebensmittel aktivieren Selbstheilungskräfte
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
cartoon Nr 5.jpg © LKÖ/www.cartoon4you.at

© LKÖ/www.cartoon4you.at