Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte(current)2
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kampagnen und Projekte
  4. 380 kV-Stromleitung

Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von Dipl.-Ing. Max Borchardt

Geht es nach den Projektwerbern des Projekts „Netzraum Kärnten“, dann führt in wenigen Jahren eine rund 190 km lange 380-kV-Stromleitung durch Kärnten und Osttirol.

Grobtrasse_NetzraumKaernten.png © apg
Die Grobtrasse des Netzraum Kärnten. © apg
An diesem Montag wurde erstmals ein Grobentwurf der Trassenführung vorgestellt.
Mit Beginn des Jahres 2025 hatten die APG (Austrian Power Grid) und die KNG (Kelag Netz GmbH) angekündigt, in einem Kooperationsprojekt (Titel: Netzraum Kärnten) bis 2033 eine Hochspannungsleitung als Freileitung zwischen Lienz und Obersielach errichten zu wollen. Damit soll der sogenannte Ringschluss der bestehenden 380-kV-Leitungen in Österreich erreicht werden. Im ersten Schritt wurde ein Projektgebiet für mögliche Trassenkorridore ausgearbeitet. Von diesen möglichen Trassenkorridoren waren insgesamt 58 Gemeinden betroffen – der Kärntner Bauer berichtete bereits darüber.
Im Frühjahr 2025 folgte eine Analyse von Untergrundbeschaffenheit, Naturgefahrenbereichen, Schutzgebieten, Siedlungsräumen etc. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Auswirkungen auf den Menschen, der biologischen Vielfalt und den technischen Rahmenbedingungen.
 

Quer durch Kärnten

Durch die Vorarbeiten wurden die bisher bekannten Trassenkorridore auf einen groben Trassenentwurf (kurz: Grobtrasse) konkretisiert und diesen Montag durch die Projektwerber als Karte präsentiert. Sie ist in den meisten Bereichen um die 200 m breit – mancherorts jedoch auch deutlich breiter. Die Grobtrasse führt von Lienz in Osttirol über die Kärntner Landesgrenze nach Oberdrauburg und durch das Drautal nach Weißenstein und geht dann weiter nach Treffen und Landskron über den Ossiacher Tauern. Weiters führt sie südlich von Feldkirchen und St. Veit in Richtung Brückl und mündet schließlich in Obersielach. Zwischen Oberdrauburg und Obersielach ist geplant, in der gleichen Trasse auf denselben Masten eine 110-kV-Leitung der Kärnten Netz mitzuführen und in acht Umspannwerken mit dem bestehenden 110-kV-Netz in Kärnten zu verbinden.
Die Grobtrasse betrifft die nachstehend angeführten politischen Gemeinden in Kärnten bzw. Osttirol:
Baldramsdorf, Berg im Drautal, Brückl, Dellach im Drautal, Dölsach, Feldkirchen, Ferndorf, Glanegg, Greifenburg, Griffen, Irschen, Kleblach-Lind, Lendorf, Liebenfels, Lienz, Lurnfeld, Mühldorf, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberdrauburg, Ossiach, Paternion, Reißeck, Sachsenburg, Spittal an der Drau, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Steinfeld, Stockenboi, Techelsberg am Wörthersee, Treffen am Ossiachersee, Velden am Wörthersee, Villach, Völkermarkt, Weißenstein, Wernberg
Aus dem vorgestellten Kartenmaterial sind weiters die zusätzlich geplanten Umspannwerke der APG und KNG ersichtlich. Auch sind jene Leitungsanlagen eingezeichnet, welche durch die neue Leitungsplanung obsolet werden und demontiert werden könnten (als hellblau strichliert eingezeichnet).
Info: Sie finden alle Detailkarten zu den jeweiligen Gemeinden zur Ansicht und zum Herunterladen auf dem Infoportal der Projektbetreiber unter: www.netzraumkaernten.at, https://partizipation.apg.at/de-DE/projects/downloads
 
Anhang_Infomessen.jpg © agp
Infomessen der APG und KWG © agp

Nächste Schritte

Mit der Präsentation der groben Trassenführung beginnen nun die Phase der detaillierten Planung und Vorbereitungen für die geplante Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) im Jahr 2027 und die darauffolgende, verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Ziel der Projektwerber ist es – nach eigenen Angaben – im Herbst 2026 die sogenannte Feintrasse (d. h. eine einreichfähige Trassenplanung inkl. Maststandorte etc.) abgeschlossen zu haben. Die Feintrasse soll aus der Grobtrasse unter Einarbeitung der Rückmeldungen der betroffenen Grundeigentümer und diverser prüfender Behörden Schritt für Schritt abgeleitet werden. Die Grundeigentümer sind in der jetzigen Phase aufgefordert, ihre Einwände und Vorschläge zu äußern und sich damit aktiv in den Prozess der Trassenplanung einzubringen.
Vor diesem Hintergrund finden in der ersten Oktoberhälfte mehrere Informationsveranstaltungen statt, in denen der breiten Bevölkerung das Projektvorhaben nähergebracht werden soll. Laut den Projektwerbern ergehen rund 90.000 Einladungen zu den Infomessen an Gemeindebürger der betroffenen Gemeinden. Die Termine zu den Infoveranstaltungen der Projektwerber entnehmen Sie bitte der Grafik.
.
Des Weiteren wird Ende 2025 in Klagenfurt ein eigenes Infocenter zum Projekt eingerichtet (Adresse: Lakeside B17 OG 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee). Dieses umfasst eine Ausstellung zum aktuellen Projektstatus und kann im Rahmen von Führungen besucht werden.
 

Information der LK

Die Landwirtschaftskammer wird in den nächsten Wochen mit den betroffenen Grundeigentümern entlang der Grobtrasse in Kontakt treten und die weitere Vorgehensweise im Umgang mit dem Projekt besprechen.
Selbstverständlich wird die Landwirtschaftskammer in regelmäßigen Abständen über den weiteren Projektverlauf im Kärntner Bauer berichten und zu Informationsveranstaltungen einladen. Auf der LK-Website wurde ein Schwerpunkt zur 380-kV-Stromleitung eingerichtet, der Informationen zum Projekt aktuell und gebündelt darlegt.
Betroffene Grundeigentümer können sich mit Fragen an die zuständigen Außenstellen in ihren Bezirken wenden.
 

Netzraum Kärnten

Das Projekt Netztraum Kärnten ist ein Kooperationsprojekt der Austrian Power Grid (APG) und des Kärnten Netz (KNG-Kärnten Netz). Mit der geplanten Verbindung zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) wird das 380-kV-Netz der APG im Süden Österreichs geschlossen. Zwischen Oberdrauburg und Obersielach soll eine 110 kV-Leitung der Kärnten Netz mitgeführt werden. Insgesamt beträgt die Länge der geplanten Leitung rund 190 km, davon verlaufen rund 180 km in Kärnten. Als Datum der Inbetriebnahme der neuen Leitung wird das Jahr 2033 angestrebt.
Links: www.apg.at/projekte/netzraum-kaernten/, www.netzraumkaernten.at, ktn.lko.at (zur Schwerpunktseite "380kV- Stromleitung" der LK Kärnten)
APG_Zeitplan.png © apg
© apg
Zum vorigen voriger Artikel

380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen

Zum nächsten nächster Artikel

380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert

Weitere Beiträge

  • 380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen
  • Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht
  • 380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Was die Fraktionen fordern
  • 380 kV-Stromtrasse durch Kärnten geplant

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grobtrasse_NetzraumKaernten.png © apg

Die Grobtrasse des Netzraum Kärnten. © apg

Anhang_Infomessen.jpg © agp

Infomessen der APG und KWG © agp

APG_Zeitplan.png © apg

© apg