Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht
An diesem Montag wurde erstmals ein Grobentwurf der Trassenführung vorgestellt.
Mit Beginn des Jahres 2025 hatten die APG (Austrian Power Grid) und die KNG (Kelag Netz GmbH) angekündigt, in einem Kooperationsprojekt (Titel: Netzraum Kärnten) bis 2033 eine Hochspannungsleitung als Freileitung zwischen Lienz und Obersielach errichten zu wollen. Damit soll der sogenannte Ringschluss der bestehenden 380-kV-Leitungen in Österreich erreicht werden. Im ersten Schritt wurde ein Projektgebiet für mögliche Trassenkorridore ausgearbeitet. Von diesen möglichen Trassenkorridoren waren insgesamt 58 Gemeinden betroffen – der Kärntner Bauer berichtete bereits darüber.
Im Frühjahr 2025 folgte eine Analyse von Untergrundbeschaffenheit, Naturgefahrenbereichen, Schutzgebieten, Siedlungsräumen etc. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Auswirkungen auf den Menschen, der biologischen Vielfalt und den technischen Rahmenbedingungen.
Mit Beginn des Jahres 2025 hatten die APG (Austrian Power Grid) und die KNG (Kelag Netz GmbH) angekündigt, in einem Kooperationsprojekt (Titel: Netzraum Kärnten) bis 2033 eine Hochspannungsleitung als Freileitung zwischen Lienz und Obersielach errichten zu wollen. Damit soll der sogenannte Ringschluss der bestehenden 380-kV-Leitungen in Österreich erreicht werden. Im ersten Schritt wurde ein Projektgebiet für mögliche Trassenkorridore ausgearbeitet. Von diesen möglichen Trassenkorridoren waren insgesamt 58 Gemeinden betroffen – der Kärntner Bauer berichtete bereits darüber.
Im Frühjahr 2025 folgte eine Analyse von Untergrundbeschaffenheit, Naturgefahrenbereichen, Schutzgebieten, Siedlungsräumen etc. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Auswirkungen auf den Menschen, der biologischen Vielfalt und den technischen Rahmenbedingungen.
Quer durch Kärnten
Durch die Vorarbeiten wurden die bisher bekannten Trassenkorridore auf einen groben Trassenentwurf (kurz: Grobtrasse) konkretisiert und diesen Montag durch die Projektwerber als Karte präsentiert. Sie ist in den meisten Bereichen um die 200 m breit – mancherorts jedoch auch deutlich breiter. Die Grobtrasse führt von Lienz in Osttirol über die Kärntner Landesgrenze nach Oberdrauburg und durch das Drautal nach Weißenstein und geht dann weiter nach Treffen und Landskron über den Ossiacher Tauern. Weiters führt sie südlich von Feldkirchen und St. Veit in Richtung Brückl und mündet schließlich in Obersielach. Zwischen Oberdrauburg und Obersielach ist geplant, in der gleichen Trasse auf denselben Masten eine 110-kV-Leitung der Kärnten Netz mitzuführen und in acht Umspannwerken mit dem bestehenden 110-kV-Netz in Kärnten zu verbinden.
Die Grobtrasse betrifft die nachstehend angeführten politischen Gemeinden in Kärnten bzw. Osttirol:
Baldramsdorf, Berg im Drautal, Brückl, Dellach im Drautal, Dölsach, Feldkirchen, Ferndorf, Glanegg, Greifenburg, Griffen, Irschen, Kleblach-Lind, Lendorf, Liebenfels, Lienz, Lurnfeld, Mühldorf, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberdrauburg, Ossiach, Paternion, Reißeck, Sachsenburg, Spittal an der Drau, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Steinfeld, Stockenboi, Techelsberg am Wörthersee, Treffen am Ossiachersee, Velden am Wörthersee, Villach, Völkermarkt, Weißenstein, Wernberg
Aus dem vorgestellten Kartenmaterial sind weiters die zusätzlich geplanten Umspannwerke der APG und KNG ersichtlich. Auch sind jene Leitungsanlagen eingezeichnet, welche durch die neue Leitungsplanung obsolet werden und demontiert werden könnten (als hellblau strichliert eingezeichnet).
Die Grobtrasse betrifft die nachstehend angeführten politischen Gemeinden in Kärnten bzw. Osttirol:
Baldramsdorf, Berg im Drautal, Brückl, Dellach im Drautal, Dölsach, Feldkirchen, Ferndorf, Glanegg, Greifenburg, Griffen, Irschen, Kleblach-Lind, Lendorf, Liebenfels, Lienz, Lurnfeld, Mühldorf, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberdrauburg, Ossiach, Paternion, Reißeck, Sachsenburg, Spittal an der Drau, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Steinfeld, Stockenboi, Techelsberg am Wörthersee, Treffen am Ossiachersee, Velden am Wörthersee, Villach, Völkermarkt, Weißenstein, Wernberg
Aus dem vorgestellten Kartenmaterial sind weiters die zusätzlich geplanten Umspannwerke der APG und KNG ersichtlich. Auch sind jene Leitungsanlagen eingezeichnet, welche durch die neue Leitungsplanung obsolet werden und demontiert werden könnten (als hellblau strichliert eingezeichnet).
Info: Sie finden alle Detailkarten zu den jeweiligen Gemeinden zur Ansicht und zum Herunterladen auf dem Infoportal der Projektbetreiber unter: www.netzraumkaernten.at, https://partizipation.apg.at/de-DE/projects/downloads
Nächste Schritte
Mit der Präsentation der groben Trassenführung beginnen nun die Phase der detaillierten Planung und Vorbereitungen für die geplante Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) im Jahr 2027 und die darauffolgende, verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Ziel der Projektwerber ist es – nach eigenen Angaben – im Herbst 2026 die sogenannte Feintrasse (d. h. eine einreichfähige Trassenplanung inkl. Maststandorte etc.) abgeschlossen zu haben. Die Feintrasse soll aus der Grobtrasse unter Einarbeitung der Rückmeldungen der betroffenen Grundeigentümer und diverser prüfender Behörden Schritt für Schritt abgeleitet werden. Die Grundeigentümer sind in der jetzigen Phase aufgefordert, ihre Einwände und Vorschläge zu äußern und sich damit aktiv in den Prozess der Trassenplanung einzubringen.
Vor diesem Hintergrund finden in der ersten Oktoberhälfte mehrere Informationsveranstaltungen statt, in denen der breiten Bevölkerung das Projektvorhaben nähergebracht werden soll. Laut den Projektwerbern ergehen rund 90.000 Einladungen zu den Infomessen an Gemeindebürger der betroffenen Gemeinden. Die Termine zu den Infoveranstaltungen der Projektwerber entnehmen Sie bitte der Grafik.
.
Vor diesem Hintergrund finden in der ersten Oktoberhälfte mehrere Informationsveranstaltungen statt, in denen der breiten Bevölkerung das Projektvorhaben nähergebracht werden soll. Laut den Projektwerbern ergehen rund 90.000 Einladungen zu den Infomessen an Gemeindebürger der betroffenen Gemeinden. Die Termine zu den Infoveranstaltungen der Projektwerber entnehmen Sie bitte der Grafik.
.
Des Weiteren wird Ende 2025 in Klagenfurt ein eigenes Infocenter zum Projekt eingerichtet (Adresse: Lakeside B17 OG 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee). Dieses umfasst eine Ausstellung zum aktuellen Projektstatus und kann im Rahmen von Führungen besucht werden.
Information der LK
Die Landwirtschaftskammer wird in den nächsten Wochen mit den betroffenen Grundeigentümern entlang der Grobtrasse in Kontakt treten und die weitere Vorgehensweise im Umgang mit dem Projekt besprechen.
Selbstverständlich wird die Landwirtschaftskammer in regelmäßigen Abständen über den weiteren Projektverlauf im Kärntner Bauer berichten und zu Informationsveranstaltungen einladen. Auf der LK-Website wurde ein Schwerpunkt zur 380-kV-Stromleitung eingerichtet, der Informationen zum Projekt aktuell und gebündelt darlegt.
Betroffene Grundeigentümer können sich mit Fragen an die zuständigen Außenstellen in ihren Bezirken wenden.
Selbstverständlich wird die Landwirtschaftskammer in regelmäßigen Abständen über den weiteren Projektverlauf im Kärntner Bauer berichten und zu Informationsveranstaltungen einladen. Auf der LK-Website wurde ein Schwerpunkt zur 380-kV-Stromleitung eingerichtet, der Informationen zum Projekt aktuell und gebündelt darlegt.
Betroffene Grundeigentümer können sich mit Fragen an die zuständigen Außenstellen in ihren Bezirken wenden.
Netzraum Kärnten
Das Projekt Netztraum Kärnten ist ein Kooperationsprojekt der Austrian Power Grid (APG) und des Kärnten Netz (KNG-Kärnten Netz). Mit der geplanten Verbindung zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) wird das 380-kV-Netz der APG im Süden Österreichs geschlossen. Zwischen Oberdrauburg und Obersielach soll eine 110 kV-Leitung der Kärnten Netz mitgeführt werden. Insgesamt beträgt die Länge der geplanten Leitung rund 190 km, davon verlaufen rund 180 km in Kärnten. Als Datum der Inbetriebnahme der neuen Leitung wird das Jahr 2033 angestrebt.
Links: www.apg.at/projekte/netzraum-kaernten/, www.netzraumkaernten.at, ktn.lko.at (zur Schwerpunktseite "380kV- Stromleitung" der LK Kärnten)
Links: www.apg.at/projekte/netzraum-kaernten/, www.netzraumkaernten.at, ktn.lko.at (zur Schwerpunktseite "380kV- Stromleitung" der LK Kärnten)