Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung

Das A & O der kuhgebundenen Kälberaufzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.07.2023 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster, Dipl.-Ing. Astrid Pichorner, Lena Goritschnig

Eine Alternative zur herkömmlichen Kälberaufzucht mit Eimer bietet die sogenannte kuhgebundene Kälberaufzucht. Der Biohof Jäger aus Moosburg zeigt, wie es geht.

Kalb beim Trinken.jpg © Archiv
Bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern und können direkt am Euter der Kuh trinken. © Archiv
In der modernen Milchviehhaltung sieht man kaum Kühe und Kälber gemeinsam im Stall oder auf der Weide, da die Kälber meistens nach der Geburt von den Müttern getrennt werden. Die kuhgebundene Kälberaufzucht geht einen ganz anderen Weg und wird insbesondere auf Biobetrieben umgesetzt. Auch in Kärnten gibt es einige Betriebe, die dieses System ausprobieren. Im Gegensatz zur klassischen Aufzucht, in der die Kälber von Menschen mit Milch versorgt werden, werden Kälber und Kühe in diesem System gemeinsam in der Herde gehalten. Die Kälber können länger direkt am Euter einer Kuh trinken, mütterliche Verhaltensweisen können von der Kuh ausgeübt werden und die Kälber erfahren positive Zuwendung wie das Ablecken.

Auch wie man mit anderen erwachsenen Tieren umgeht, um zum Beispiel Auseinandersetzungen zu vermeiden, lernen die Kälber in diesem System. Positiv wirkt sich diese Beziehung zwischen Kuh und Kalb vor allem auf das Immunsystem und die Gesundheit der Kälber aus. Außerdem führt es zu höheren Tageszunahmen bei den Kälbern. Die "Mütter" werden indes weiterhin gemolken.

Möglichkeiten der Umsetzung

Es gibt für dieses System bisher kein Standardverfahren. Die meisten Betriebe passen ihr System den vorhandenen Gegebenheiten an. Daraus resultiert eine Vielfalt an Vorgehensweisen. Wie man das Verfahren am eigenen Betrieb gestaltet, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: Stallbauliche Gegebenheiten, Dauer der Säugezeit, Dauerkontakt oder Kurzzeitkontakt, Anzahl und Geschlecht der Kälber (Platzbedarf, Arbeitszeit, lieferbare Milchmenge), Kombination von mutter- und ammengebundener Aufzucht, zusätzliche Milchquelle, Absetzen und Separation sind nur einige davon.

So können zum Beispiel die Kühe weiterhin zweimal täglich gemolken werden. Die Kälber können nur an Ammenkühen saugen, die nicht gemolken werden. Den Kälbern kann vor oder nach dem Melken ermöglicht werden, zu saugen. Das Absetzen kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen: Die Kälber können bis zum Absetzen bei der Mutter saugen oder aber auch vor dem Absetzen von der Mutter getrennt und mit dem Eimer weiter gefüttert werden. Wie man an die Sache herangeht, muss jeder Betrieb sehr individuell entscheiden und dem Charakter seiner Herde und seinem Stallsystem anpassen. Besonders empfehlenswert ist ein "Versuch im kleinen Rahmen" mit nur wenigen Tieren, bevor stallbauliche Veränderungen durchgeführt werden.
Amrei_Jäger.jpg © Jäger(2)
Jungbäuerin Amrei setzt engagiert die Kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihrem Betrieb um. © Jäger(2)

Betrieb Jäger aus Moosburg

Ein Betrieb, der mit einer Ammenkuh begonnen hat und die kuhgebundene Kälberaufzucht nun im großen Stil erfolgreich umsetzt, ist der Biomilchviehbetrieb der Familie Jäger aus Moosburg. Am Biohof Jäger kalben die Kühe auf der Waldweide und haben von Beginn an Kontakt mit ihren Kälbern. Die Kälber werden aber in der Nacht von den Muttertieren getrennt. Am Morgen nach dem Melken kommen sie zu den Milchkühen zurück und bleiben tagsüber in der Herde. In dieser Zeit können sie die Kühe besaugen. Treten Probleme auf, durch welche die Kälber- oder Kuhgesundheit gefährdet wird, werden die Kälber aus der Herde genommen und mit dem Eimer weiter getränkt. Mit einem Alter von etwa vier Monaten werden sie mit Sichtkontakt abrupt abgesetzt. Nach dem Absetzen werden die männlichen Kälber zusammen mit zugekauften Einstellern am eigenen Betrieb weiter gemästet. Die weibliche Nachzucht bleibt am Hof und dient der Bestandsergänzung.

Vor- und Nachteile

Für Familie Jäger sind die Vorteile ihres Systems klar: Positiv ist, dass sich die Gewichtszunahmen erhöht haben und die Kälber viel vitaler sind. Der Arbeitsaufwand hat sich jedoch im Vergleich zur Kälbertränke mit dem Eimer nicht verringert. Die Kälber sind auch teilweise etwas scheu, dies soll in Zukunft noch optimiert werden. Hinsichtlich Eutergesundheit konnten keine Veränderungen beobachtet werden, die Milchmenge ist allerdings etwas zurückgegangen. Darüber hinaus gibt es ab und zu ein Kalb mit Durchfallproblemen, welches eine Behandlung benötigt und mit dem Eimer weiter getränkt werden muss.

Trotz aller Herausforderungen, ist sich Amrei Jäger sicher, dass es eine gute Entscheidung war, die Kälber kuhgebunden aufzuziehen: "Nicht nur uns bereitet diese Form der Kälberaufzucht viel mehr Freude, sondern auch von den Konsumenten, die auf den Hof kommen, erhalten wir positive Resonanz."

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Biohof Jäger, vlg. Achatz
  • Standort: Moosburg
  • Betriebsführer: Erwin Jäger und Jungbäuerin Amrei
  • Familie: Ehefrau Edith und die Töchter Alexandra, Simone, Marlene und Amrei
  • Betriebszweige: Biowiesenmilchlieferant, BVG Kärntnerfleisch, Direktvermarktung von Biokartoffeln
  • Nutztiere: 30 Milchkühe inkl. Nachzucht und Einsteller, insgesamt 90 Stück, der Rassen Fleckvieh und Holstein
  • Haltungssystem: Offenlaufstall mit Kurzrasenweide
  • Kontakt: biohof-erdaepfel.jaeger@aon.at, 0664/197 43 85
https://www.youtube.com/watch?v=lb894Eghgc8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Kuhgebundene Kälberaufzucht © Biozentrum Kärnten

Weitere Fachinformation

  • Tierbehandlung am Biobetrieb - was erlaubt ist

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Bioschweine effizient halten

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kalb beim Trinken.jpg © Archiv

Bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern und können direkt am Euter der Kuh trinken. © Archiv

Amrei_Jäger.jpg © Jäger(2)

Jungbäuerin Amrei setzt engagiert die Kuhgebundene Kälberaufzucht auf ihrem Betrieb um. © Jäger(2)