Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. NAPV und Ammoniakreduktion

Bodennahe Ausbringung: freiwillig einsteigen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2025 | von Dipl.- Ing. Christine Petritz

Ohne bodennahe Aus­bringung flüssiger Wirtschaftsdünger sind die Verpflichtungen zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen schwer erreichbar. Ansonsten wird aus Freiwilligkeit Zwang.

BWSB-LKOÖ 2.jpg © BWSB-LK OÖ
Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniakemissionsreduktion schwer erreichbar. © BWSB-LK OÖ

Evaluierung der bodennahen Ausbringung Ende 2026

In der Ammoniakreduktions-Verordnung ist festgelegt, dass im Hinblick auf die Einhaltung des Emissionsgesetz-Luft 2018, mit dem die EU-NEC-Richtlinie (Feinstaub-Richtlinie) in Österreich umgesetzt wird, die festgelegten Verpflichtungen bis spätestens zum 31. Dezember 2026 evaluiert werden müssen. Dabei ist insbesondere zu überprüfen, ob die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gesetzlich angeordnet werden muss.

Gesetzliche Verpflichtung bedeutet keine ÖPUL-Abgeltung mehr

Derzeit gibt es eine Abgeltung für die bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger in der gleichnamigen ÖPUL-Maßnahme.

Wird bei der Evaluierung der Ammoniakreduktionsverordnung im Jahr 2026 festgestellt, dass zu wenig Betriebe teilnehmen bzw. die bodennah ausgebrachte Menge an flüssigem Wirtschaftsdünger zu gering ist, kann zur Zielerreichung (Zielwert 2030 - 15 Mio. m3) die gesetzlich verpflichtende bodennahe Ausbringung notwendig werden. Dies ist in Deutschland oder der Schweiz schon der Fall.

Bei der Gülleausbringung geht der meiste Ammoniak verloren

In Österreich fallen zirka 25 Mio. m3 flüssige Wirtschaftsdünger in der Schweine- und Rinderhaltung an. Davon gehen rund 45% Ammoniakstickstoff durch Abgasung in der Wirtschaftsdüngerkette "Stall-Lager-Ausbringung" verloren.

Aus diesem Grund ist die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern zu forcieren, um die Freiwilligkeit und somit auch noch die Förderfähigkeit in Österreich beizubehalten.

Unsere Nachbarländer Deutschland und Schweiz haben die Freiwilligkeit in Zwang umgewandelt. Somit ist die bodennahe Ausbringung gesetzlich verpflichtend und die Förderfähigkeit nicht mehr gegeben.

Auch in Österreich wurde dieser Weg schon in Diskussion gestellt. Einstweilen konnte dies noch mit dem Prinzip "Freiwilligkeit vor Zwang" abgewendet werden. Wir setzen darauf, dass Betriebe an der ÖPUL-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdünger und Gülleseparierung" teilnehmen. Auch für die Gerätschaften ist in der Investitionsförderung eine finanzielle Unterstützung gegeben.

Ein Kraftakt liegt vor uns

In der Abbildung 1 ist die Entwicklung der bodennahen ausgebrachten Mengen seit dem Jahr 2007 dargestellt. Wir sehen, dass für die Zielvorgabe bis zum Jahr 2030 mit 15 Mio. m3 noch eine gemeinsame "Anstrengung" notwendig ist. Laut den ÖPUL-Daten 2024 stehen wir bei rund 8,9 Mio. m3 an bodennah ausgebrachtem flüssigen Wirtschaftsdünger - davon wurden in Kärnten rund 261.300 m3 das sind 3% bodennah ausgebracht (siehe Abbildung 2 und 3).

Daher wird an alle Betriebe mit relevanten Güllemengen und geeigneten Flächen appelliert, noch heuer bis 31. Dezember 2025 mit dem Mehrfachantrag 2026 in die ÖPUL-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" einzusteigen.

Nur Betriebe, die an dieser Maßnahme teilnehmen, können im Evaluierungsjahr 2026 der Ammoniakreduktionsverordnung in der Entscheidung "Freiwilligkeit oder Zwang" ihren wichtigen Beitrag leisten.

beantrage bodennahe Gülleausbringung.png © ÖPUL-Daten BMLUK – DI Hölzl, LK OÖ
Abb. 1: Beantrage bodennahe Gülleausbringung in m³ © ÖPUL-Daten BMLUK – DI Hölzl, LK OÖ
Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern.png © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ
Abb. 3: Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern in m³ © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ
Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern.png © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ
Abb. 3: Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern in m³ © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ

Webinar

Bodennahe Gülleausbringung im ÖPUL:
Freiwillig einsteigen und gesetzliche Pflicht vermeiden!


Die EU verpflichtet die Landwirtschaft dazu, ihre Ammoniakemissionen zu reduzieren (NEC-Richtlinie zu Reduktion der Ammoniak-Emissionen). Umgesetzt wird das in Österreich unter anderem durch Maßnahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2024 mit dem Ziel, die Emissionen durch freiwillige ÖPUL-Maßnahmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger“ zu reduzieren. Eine Evaluierung des Reduktionsziels erfolgt bis 31. Dezember 2026. Um zu vermeiden, dass es zu einer gesetzlich verpflichtenden bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern in Österreich kommt, müssen bis dahin möglichst viele Betriebe an der prämienfähigen ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“ teilnehmen.
  • Termin: 24. November 2025
  • Uhrzeit: 19 bis 21 Uhr
  • Referent/in: Dipl.-Ing. Christine Petritz, LK-Referat Pflanzliche Produktion, Elke Burgstaller, MSc., Maschinenring Kärnten
  • Veranstalter: LK Kärnten

Anmeldung: LFI Kärnten, www.lfi-ktn.at, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt


 

Downloads zum Thema

  • Ausbringung fluessiger wirtschaftsduenger guelleseparation 2025 10 PDF 228,70 kB

Links zum Thema

  • LFI: Bodnenahe Gülleausbringung
Zum nächsten nächster Artikel

Festmist sachgerecht lagern

NAPV und Ammoniakreduktion

  • Bodennahe Ausbringung: freiwillig einsteigen
  • Festmist sachgerecht lagern
  • Handelsdünger aus Gülle gewinnen
  • Neue Verordnung zur Ammoniakreduktion in Kraft
  • Auf Einarbeiten des Düngers nicht vergessen
  • Düngung mit Harnstoff
  • Formulare und Downloads

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BWSB-LKOÖ 2.jpg © BWSB-LK OÖ

Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniakemissionsreduktion schwer erreichbar. © BWSB-LK OÖ

beantrage bodennahe Gülleausbringung.png © ÖPUL-Daten BMLUK – DI Hölzl, LK OÖ

Abb. 1: Beantrage bodennahe Gülleausbringung in m³ © ÖPUL-Daten BMLUK – DI Hölzl, LK OÖ

Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern.png © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ

Abb. 3: Bodennahe Ausbringung in den Bundesländern in m³ © ÖPUL-Daten BMLUK – Aufbereitung Dipl.-Ing. Hölzl, LK OÖ