Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. NAPV und Ammoniakreduktion

Neue Verordnung zur Ammoniakreduktion in Kraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2024 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Keine verpflichtende feste Abdeckung von bestehenden Anlagen oder Behältern zur Lagerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern - hier finden Sie die Änderungen im Detail.

Abdeckung.jpg © Archiv
© Archiv
Nach nunmehr zweijährigen intensiven Verhandlungen der Landwirtschaftskammer mit dem Bundesministerium für Klimaschutz konnte die Ammoniakreduktionsverordnung novelliert werden. Die Landwirtschaftskammer hatte sich schon seit dem Verordnungsentwurf gegen die verpflichtende feste Abdeckung von bestehenden Güllegruben ausgesprochen. In der jetzigen Novelle ist es gelungen, dass feste Abdeckungen erst für Neubauten ab 2025 verpflichtend sind. Durch den Wegfall der verpflichtenden festen Abdeckung von bestehenden Güllegruben bis Ende 2027 konnten für Österreichs landwirtschaftliche Betriebe Kosten von rund 1 Mrd. Euro verhindert werden.

Die wichtigsten Änderungen und bereits geltenden Bestimmungen finden Sie hier:

§ 3 Einarbeitung von Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung

1| Auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) ohne Bodenbedeckung sind Gülle, Jauche, Gärreste und nicht entwässerter Klärschlamm sowie Geflügelmist einschließlich des Hühnertrockenkots unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach der Ausbringung einzuarbeiten. Ab 1. Jänner 2026 muss auch der gesamte ausgebrachte Festmist unverzüglich eingearbeitet werden!

2| Die oben angeführte Einarbeitungsfrist darf nur überschritten werden, wenn sie wegen der Nichtbefahrbarkeit des Bodens infolge nicht vorhersehbarer Witterungsereignisse, die nach der Ausbringung eingetreten sind, nicht eingehalten werden kann. Die Einarbeitung von nicht eingewaschenen oder verbliebenen Düngemitteln hat unverzüglich, sobald der Boden wieder befahrbar ist, zu erfolgen.

3| Für landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt weniger als 5 ha LN ohne Bodenbedeckung auf mindestens zwei Schlägen bewirtschaften, gilt bis einschließlich 31. Dezember 2027 eine Einarbeitungsfrist von acht Stunden (Kleinschlagregelung).

§ 4 Einarbeitung von Harnstoffdünger (keine Änderung)

Harnstoff als Düngemittel für Böden darf nur noch aufgebracht werden, soweit ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder er unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach dem Zeitpunkt der Ausbringung eingearbeitet wird. Die Einarbeitungsfrist beginnt mit der Beendigung des Ausbringungsvorganges auf dem Schlag.

§ 5 Änderung der Regelung zur Abdeckung von Behältern von flüssigem Wirtschaftsdünger oder flüssigem Gärrest

§ 5a Feste Abdeckung beim Neubau
Neu zu errichtende Anlagen oder Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Gärrest ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 sind ab dem 1. Jänner 2025 unter Berücksichtigung arbeitnehmerschutzrechtlicher und bautechnischer Bestimmungen mit einer dauerhaft wirksamen, vollflächigen festen Abdeckung auszustatten. Als feste Abdeckung gelten: Abdeckung mit Betondecke, Holzkonstruktion oder Zeltdach.

§ 5b Flexible Abdeckung im Bestand
1| Bereits bestehende Anlagen oder Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und flüssigem Gärrest ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 sind bis spätestens ab dem 1. Jänner 2028, sofern sie nicht mit einer festen Abdeckung ausgestattet oder nachgerüstet wurden, zumindest mit einer vollflächigen, flexiblen künstlichen Abdeckung auszustatten. 
Als flexible künstliche Abdeckung gelten Abdeckungen mit Schwimmkörper aus Kunststoff (ausgenommen Kunststoffkugeln), die sich auf der Oberfläche zu einer geschlossenen Schwimmdecke formieren, oder mit (teil-)schwimmenden Folien aus Kunststoff.

2| Von der oben angeführten Abdeckungsverpflichtung sind bereits bestehende Anlagen und Behälter zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Gärrest ausgenommen, die über eine dauerhaft stabile Schwimmdecke verfügen.
Als dauerhaft stabile Schwimmdecke gelten alle natürlichen Abdeckungen mit einer Mindeststärke von 20 cm, die sich entweder auf natürliche Weise dauerhaft stabil ausbilden oder durch Einstreuung von Strohhäckseln oder vergleichbaren pflanzlichen Materialien (beispielsweise Maishäckseln, Miscanthushäckseln) künstlich induziert und ganzjährig dauerhaft stabil erhalten bleiben. Diese Schwimmdecke darf höchstens zwei Mal pro Jahr einem Manipulationsvorgang (insbesondere Aufrühren, Homogenisieren) unterzogen werden, bei dem sie zumindest teilweise beseitigt oder beeinträchtigt wird. Künstlich induzierte Schwimmdecken (Auflagen aus Strohhäckseln oder vergleichbaren pflanzlichen Materialien) sind nach jedem Manipulationsvorgang umgehend wiederherzustellen.

3| Diese Bestimmungen (Flexible Abdeckung im Bestand Punkt 1. und 2.) gelten nicht für leerstehende Anlagen oder Behälter im Bestand, für die keine Nutzung zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger oder flüssigem Gärrest mehr vorgesehen ist.
Weiters sind von der Verpflichtung der festen oder flexiblen Abdeckung bestehende bauliche Anlagen zur Lagerung von Gülle und Jauche, die sich unter dem Stallgebäude sowie Auslaufbereich befinden (z.B. Güllekeller), nicht betroffen.

§ 6 Betriebsbezogene Aufzeichnungsverpflichtung

1| Landwirtschaftliche Betriebe, die insgesamt mehr als 5 ha Ackerflächen bewirtschaften, haben über die Verpflichtung zur Bewirtschaftung aufgrund der Bestimmungen in der Ammoniakreduktionsverordnung "Einarbeitung von Wirtschaftsdünger" und "Düngung mit Harnstoff" Aufzeichnungen zu führen. Dabei ist insbesondere Folgendes zu dokumentieren:
  • Bezeichnung und Größe des Schlages bzw. Feldstücks, auf dem Düngemittel ausgebracht wurden (auf LN ohne Bodenbedeckung)
  • Bezeichnung der anzu­bauenden Kultur
  • Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) von Beginn und Ende der Ausbringung sowie von Beginn und Ende der Einarbeitung
  • Art des aufgebrachten Düngemittels
  • gegebenenfalls Angaben über die verzögerte Einarbeitung
Für diese Aufzeichnungen finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Kärnten unter Download ein Aufzeichnungsblatt. Außerdem können diese in diversen Aufzeichnungsprogrammen wie beispielsweise im ÖDüPlan Plus (www.ödüplan.at) aufgezeichnet werden.

2| Landwirtschaftliche Betriebe mit flexiblen Abdeckungen haben über das Management der Schwimmdecke folgende Aufzeichnungen zu führen:
  • Art der Schwimmdecke (natürlich oder künstlich induziert) und ihre Stärke (in cm)
  • Art und Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) des Manipulationsvorganges (z.B. Aufrühren, Homogenisieren)
  • Zeitpunkt der Aufbringung oder Wiederherstellung der künstlich induzierten Schwimmdecke und das verwendete Material (z.B. Strohhäcksel)
Diese Aufzeichnungen sind jeweils zeitnah, spätestens 14 Tage nach dem Zeitpunkt der Ausbringung (Einarbeitung des Wirtschaftsdüngers und Harnstoffs) oder des Manipulationsvorganges der Schwimmdecke zu führen. Diese Aufzeichnungen sind sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde vorzuweisen.

§ 7 Überprüfung der Verordnung

Auf Grundlage der Informationen und Berichte gemäß § 5 des Emissionsgesetzes - Luft 2018 überprüft das Klimaministerium diese Verordnung auf Einhaltung der Verpflichtungen bis spätestens 31. Dezember 2026.
Die Überprüfung hat zu umfassen:
  • die Anordnung der bodennahen Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger
  • ein Verbot des Einsatzes von Harnstoff als Düngemittel
  • Anstelle der Überprüfung der Abdeckungsverpflichtung erfolgt die Überprüfung der Erforderlichkeit des angeordneten Entfalls der Kleinschlagregelung per 31. Dezember 2027 (siehe dazu im Artikel unter § 3, Absatz 3)
Beratungssujet.jpg © Archiv
© Archiv

Links zum Thema

  • www.oedueplanplus.at
Zum vorigen voriger Artikel

Handelsdünger aus Gülle gewinnen

Zum nächsten nächster Artikel

Auf Einarbeiten des Düngers nicht vergessen

NAPV und Ammoniakreduktion

  • Handelsdünger aus Gülle gewinnen
  • Neue Verordnung zur Ammoniakreduktion in Kraft
  • Auf Einarbeiten des Düngers nicht vergessen
  • Düngung mit Harnstoff
  • Formulare und Downloads

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abdeckung.jpg © Archiv

© Archiv

Beratungssujet.jpg © Archiv

© Archiv