Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Betriebs- und Haushaltsmanagement - Kurs startet im Herbst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2023 | von Mag. Friederike Parz, Julia Frank

Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst verschiedene Bereiche.

Betriebsmanagement.jpg © stock.adobe.com
Die Ausbildung zur Meisterin im ländlichen Betriebs­ und Haushaltsmanagement ist eine wichtige Grundlage für junge Bäuerinnen, um ihre Höfe weiterzuentwickeln. © stock.adobe.com
Ständige Weiterbildung und eine adäquate Fachausbildung ist heute zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes unumgänglich. Kaum ein anderer Beruf ist so vielfältig wie jener der Bäuerinnen und Bauern und verlangt viele Kompetenzen ab. Die Bäuerin und der Bauer sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Drehscheibe für Familie, Betrieb und Gesellschaft. Neben den vielfältigen Aufgaben am Hof, im Betrieb und in der Familie erschließen sie zunehmend neue Erwerbsquellen am Hof. Durch dieses unternehmerische Potenzial wird der ländliche Raum sehr gestärkt. Speziell die Aufgaben jeder einzelnen Bäuerin sind unterschiedlich, dennoch verlagern sich die Aufgabengebiete vermehrt ins Management. Einerseits sind sie für die gesamte Haushaltsführung verantwortlich, und andererseits müssen sie den landwirtschaftlichen Betrieb partnerschaftlich, im Generationsverbund oder auch alleine führen. Um all den Herausforderungen gewachsen zu sein, bietet die Ausbildung zur Meisterin/​zum Meister für Betriebs- und Haushaltmanagement eine wertvolle Hilfestellung. Der Meistertitel ist die höchste Qualifikationsstufe der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Im Zuge der Ausbildung werden wichtige Schlüsselqualifikationen erworben. Neben Fachwissen werden persönliche und unternehmerische Kompetenzen erarbeitet, und es ist nie zu spät, diese Fachausbildung zu absolvieren.
Maria Oschgan BHM Meister2.jpg © Privat

Neue Ideen entstehen

"Für die Ausbildung zur Meisterin des ländlichen Betriebs­ und Haushaltsmanagements entschied ich mich, weil ich meinen Mann mit bestem Wissen am Betrieb unterstützen wollte. Ich bin sehr stolz auf diese Entscheidung, da ich nicht nur fachlich profitieren konnte. Ich hatte auch die Möglichkeit, viele neue Kontakte zu knüpfen, die uns wieder neue Türen öffneten. Mit dieser Ausbildung bekommt man einen anderen Blick für den eigenen Betrieb. Neue Ideen entstehen, und mit Erstellung der Meisterarbeit kann man diese gleich professionell planen und umsetzen."
Maria Oschgan
Felsberger Griseldis BHM Meister.jpg © Privat

Sich in seinem Potenzial stärken

"Ich empfehle den Meisterkurs jedem, der sich in seiner Persönlichkeit, in seiner Kompetenz und vor allem in seinem Potenzial stärken möchte. Dadurch lernte ich unseren Betrieb noch besser kennen. Das war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte."
Griseldis Felsberger
Petra Pobaschnig BHM Meister_c Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch

Umfangreiche Ausbildung

"Wir hatten den Betrieb damals erst kurz übernommen, und die Buchhaltung war „Männersache“. Mit dem Meisterkurs erhielt ich eine umfangreiche Ausbildung und lernte auch, mit unseren betrieblichen Zahlen umzugehen. Besonders interessant war der Themenbereich rund um die Direktvermarktung. Es wurden viele neue Freundschaften geknüpft. Ich bin froh und dankbar, dass ich diese Ausbildung machen konnte."
Petra Pobaschnig

Die Ausbildung

Die Ausbildung zur Meisterin/ zum Meister im ländlichen Betriebs­ und Haushaltsmanagement dauert drei Jahre und umfasst verschiedene Bereiche. Ein großer Schwerpunkt liegt auf Betriebsführung, Arbeitsorganisation, Ressourcenmanagement, Lebensmittelkompetenz sowie der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Frauen und Männer in der Landwirtschaft müssen unter anderem eine gute Zeitplanung haben und auch mit den verschiedenen Technologien in der Lebensmittelverarbeitung vertraut sein. Darüber hinaus müssen sie befähigt werden, den Markt zu analysieren und Kostenkalkulationen anzustellen sowie Marketingstrategien und Qualitätssicherungskonzepte aufstellen können. Mit der Erarbeitung eines einkommenswirksamen Projektes für den eigenen Betrieb gelangen sie zur Abschlussprüfung.

Ausbildungszeitraum: drei Kurswinter im Zeitraum von Oktober bis März. Die Fachausbildung kostet pro Kurswinter ca. 800 Euro (gefördert mittels LFBIS-­Nummer) exklusive Prüfungskosten.

Infoabend:

4. September, 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Anmeldung und nähere Infos bei Julia Frank, LFI-Kärnten, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 16, E-Mail: julia.­frank@lk-kaernten.at.

Weitere Fachinformation

  • Auf einem Bein steht man schlecht
  • Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Unverfälschte Lebensmittel aktivieren Selbstheilungskräfte
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betriebsmanagement.jpg © stock.adobe.com

Die Ausbildung zur Meisterin im ländlichen Betriebs­ und Haushaltsmanagement ist eine wichtige Grundlage für junge Bäuerinnen, um ihre Höfe weiterzuentwickeln. © stock.adobe.com

Maria Oschgan BHM Meister2.jpg © Privat

Maria Oschgan © Privat

Felsberger Griseldis BHM Meister.jpg © Privat

Griseldis Felsberger © Privat

Petra Pobaschnig BHM Meister_c Gerhard Kampitsch.jpg © Gerhard Kampitsch

Petra Pobaschnig © Gerhard Kampitsch