
Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!
Nachdem das aktuelle Ausbruchsgeschehen bereits unmittelbar an der österreichischen Staatsgrenze stattfindet, ergeht der dringende Appell an tierhaltende Betriebe in Österreich, höchstes Augenmerk auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen und höchste Hygienestandards zu legen - insbesondere bei Stalleingängen, Tierzukäufen und -transporten.Kärnten
-
TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche: Jetzt informieren und Schutzmaßnahmen ergreifen
Webinar informiert über die neuesten Entwicklungen und Biosicherheitsmaßnahmen für Ihren Betrieb: 1. April 2025, 19:30 Uhr, Anmeldung erforderlich! -
Maul- und Klauenseuche: Kleine Grenzübergänge vor Schließung
Zuvor Rufe nach schärferen Maßnahmen - Bundesheer im Katastropheneinsatz in der Slowakei. -
Kommentar: Demokratie zählt
KR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft -
Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
In der letzten Regierungssitzung wurden höhere Entnahmezahlen und raschere Eingriffsmöglichkeiten beschlossen. Die neue „Biberverordnung“ trat am 28. März in Kraft und ist für fünf Jahre gültig. -
Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
Der langjährige Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl übergab den Schlüssel zur LK Kärnten an Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig. Er dankte allen Mitarbeitern und Weggefährten. -
MFA 2025: Einreichfrist endet
Bis spätestens am 15. April muss der Mehrfachantrag (MFA) 2025 vollständig eingereicht werden. Korrekturen sind danach nur mehr eingeschränkt möglich. -
ÖPUL Maßnahme - "Tierwohl - Weide": Anforderungen und Tipps
Welche Förderbedingungen in der ÖPUL-Maßnahme "Tierwohl - Weide" gelten, lesen Sie hier. -
Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
Von Fleckvieh bis Hochlandrind: Kärntner Betriebe sicherten sich in mehreren Kategorien Champion- und Reservesiege und zeigten die hohe Qualität ihrer Zuchtbetriebe. -
Leistungsbericht 2024 ist erschienen
Der Leistungsbericht 2024 wurde fertiggestellt. -
Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet
Neue Förderinitiative für die Instandhaltung von Wirtschaftswegen soll schrittweise ausgeweitet werden. Bezirke Villach, Villach-Land machen den Anfang. -
Mais – Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
Mais benötigt für die Keimung und für einen guten Feldaufgang eine Bodentemperatur von mindestens 8 °C in 5 cm Bodentiefe. -
Verpflichtung zur Einarbeitung
Die Einarbeitung von Düngemitteln und die damit verbundenen Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten sind im Rahmen der Ammoniakreduktionsverordnung 2023 geregelt. -
Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Um gesetzliche Bestimmungen genauestens einhalten zu können, bedarf es u. a. einer regelmäßigen Durchsicht des amtlichen Pflanzenschutzmittelregisters. -
Wichtige Einschätzung zur Entwaldungsverordnung
Landwirtschaftsministerium sieht keine rechtlichen Auswirkungen auf Rodungsverfahren zur Agrarstrukturverbesserung. -
Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
Glück bedeutet für jeden etwas Anderes. Es setzt sich aus vielen Lebensbereichen zusammen. Wer die richtige Balance findet, kann sein Glück aktiv mitgestalten.
Pflanzenschutz
Veranstaltungen
-
3. April 2025 | Beginn 19:00 Uhr
Maßnahmen zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft
Gasthof Post, Eisentratten -
4. April 2025
Fahrt zum Güllefachtag an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein
HBLFA Raumberg- Gumpenstein -
4. April 2025 | Beginn 19:00 Uhr
Agrarstammtisch: Zukunftsperspektive Betriebskooperation
Gasthaus Untermoser, Haiden -
Mehr Termine