
Trockenstehende Milchkühe gezielt füttern
Für laktierende Kühe stellt eine ausreichend hohe Futteraufnahme die wichtigste Grundlage für eine bedarfsgerechte Versorgung in der Hochlaktation dar.Wir empfehlen
Kärnten
-
„Der Waldfonds ist unverzichtbar“
Kritik des Rechnungshofes an dem Fonds wiesen die LK Österreich und die Land&Forst Betriebe zurück. Es handle sich um eine unbürokratische Erste-Hilfe- und Vorsorgemaßnahme. -
3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
Die "Dauergrünlandwerdung" ist für viele Landwirtinnen und Landwirte ein ärgerliches Thema. Was für den Ackerstatuserhalt erforderlich ist, lesen Sie hier. -
Kommentar: Pflichtmitgliedschaft mit Sinn
KR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund -
Bioschweine effizient halten
Ein optimiertes Management ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bioschweinehaltung. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier. -
Wer ernten will, muss kalken
Eine Kalkung reguliert den pH-Wert des Bodens, indem Bodensäuren abgepuffert werden. Außerdem wird dadurch die Bodenstruktur verbessert. -
Vorteile der GIS optimal nutzen
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt die Bedeutung geografischer Informationssysteme stetig zu. Um sie für den Betrieb individuell einsetzen zu können, stehen kostenlose Anwendungsprogramme zur Verfügung. -
Das A & O des Sojaanbaus
Die Faktoren, die eine erfolgreiche Ernte beeinflussen, reichen von den Bodenansprüchen über die Anbaubedingungen bis hin zur Jahreswitterung. -
Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Das Kolostrummanagement spielt eine entscheidende Rolle in der Kälberaufzucht und legt den Grundstein für eine gesunde Entwicklung. -
Zwei gekörte Hengste für Kärnten
Die ARGE Haflinger-Hengstkörung 2025 wurde im Pferdezentrum Stadl-Paura veranstaltet. Angemeldet waren 17 Junghengste sowie drei ältere Hengste - davon fünf aus Kärnten. -
Starke Frauen für den ländlichen Raum
Die Themen der vierten Ausgabe der Kärntner Bäuerin reichen von Porträts über Bäuerinnen und Generationskonflikten bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten.