
Landwirtschaft – Essen und Heimat
Am Montag, 26. Mai, startet auf Radio Kärnten die „Woche der Landwirtschaft“. Der ORF sendet bis Sonntag, 1. Juni, live – von 9 bis 19 Uhr.Kärnten
-
Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
Neuerlich wurden bessere Ergebnisse nach der jährlichen LK-Kundenbefragung erzielt. Neben verständlicher Kritik gab es außerordentlich viel Lob. -
Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
Auch die dritte Instanz fällte ein Urteil im Sinne des Tierhalters. Warnschilder aufzustellen sei ausreichend gewesen, so die Begründung. -
Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
KR Alfred Andrej, Kärntner Bauernbund -
Gewinnermittlung leicht gemacht: Eckpunkte der Vollpauschalierung
Vollpauschalierte Betriebe profitieren von einfachen Rechenregeln und fixen Prozentsätzen. Ein kompakter Überblick mitsamt Video zum Nachschauen. -
Grüner Genuss aus Topf, Beet und am Balkon
Mit robusten Setzlingen und hochwertigen Erden vom Kärntner Gärtner gelingt der Anbau. Worauf es bei Tomate, Zwiebel und Co. ankommt und welche Kräuter für besondere Würze sorgen, lesen Sie hier. -
Einsatz von Nützlingen – was gefördert wird
Mit bis zu 50 % Kostenersatz wird der geschützte Gemüse-, Obst- und Gartenbau unterstützt. Die wichtigsten Details zur Aktion auf einen Blick. -
Bauernplatten– regional, saisonal und gut kalkuliert
Mit der Veredelung von selbst erzeugten bäuerlichen Produkten kann in der Landwirtschaft ein größerer Mehrwert als in der Urproduktion erzielt werden. -
Kärntner Medaillenrekord bei Mostbarkeiten
Die 40-köpfige Jury prämierte bei der 31. Lavanttaler Alpen-Adria-Verkostung bei den Mostbarkeiten 340 Betriebe. Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze gingen im Rahmen der Mostmesse an 70 Kärntner Obstbaubetriebe. -
Starke Stimme für Biolandwirtschaft
Drei Fragen an den neuen Obmann von Bio Austria Kärnten und Nebenerwerbslandwirt, Klaus Tschaitschmann. -
Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
Michaela Geistler-Quendler, Kärntner Bauer -
Vom Leben und Pflegen
Gerade im bäuerlichen Umfeld wünschen sich die meisten, am eigenen Hof alt zu werden. Oft gelingt das auch, weil die Familie mithilft.