Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

ÖR Walfried Wutscher – 80 Jahre jung!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.05.2024 | von KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl

„Bauer und Philosoph“, scharfsinniger und kritischer Geist, weltoffen und humanistisch geprägt – das und vieles mehr zeichnet den Landwirtschaftskammerpräsidenten i. R. aus.

Wutscher.jpg © Archiv
© Archiv
Am 5. Mai 1944 wurde in Unterrainz bei St. Paul im Lavanttal Walfried Wutscher geboren. Genau 80 Jahre später feierte er mit seiner großen Familie sowie mit Freunden und Wegbegleitern in St. Paul sein rundes Wiegenfest. Und wer Walfried kennt, weiß, dass er stark in der Familie und in der Region verankert und alles andere als ein „Flachwurzler“ ist. Wie ÖR Ernst Vallant in seiner Laudatio treffend zu berichten wusste, war er ab 1979 Kammerrat in der Vollversammlung und erinnerte von Beginn an auch seine Parteikollegen öfter an ihr Gelöbnis, die Funktion „gewissenhaft nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen und unparteiisch zu agieren“. Nach dem Abgang von ÖR Valentin Deutschmann wurden sich die sogenannten „drei Musketiere“ aus dem Lavanttal (Hans Köstinger, Ernst Vallant und Walfried Wutscher) nach Aufforderung schnell einig, wer die Nachfolge in der LK antreten wird – Walfried Wutscher war die gemeinsame Wahl.
Von 1991 bis 2011 war er Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, eine Funktion, die er nicht nur innehatte, sondern mit sehr viel Leidenschaft „lebte“, wie er voller Humor und Tiefsinn zu erzählen wusste. 
 
Obwohl Walfried Zeit seines Lebens über 30 (!) Funktionen ausübte, war er immer ein begeisterter Familienmensch. Mit seiner Frau Elfriede (Frida), geb. Nießl, hatte er das große Glück, eine vollkommen verlässliche Mutter und Bäuerin zu haben, die den beiden Söhnen Werner und Gerald immer ein großes Stück Geborgenheit und Heimat geben konnte, auch dann, wenn Walfried einmal nicht da war. „Wenn wer aus meiner Familie in den Himmel kommt, dann Frida“, schwärmte Walfried Wutscher bei der Feier.
Und weil der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, war auch von einem legendären familiären „Streitgespräch“ die Rede. Dieses ergab sich zufällig, als Werner Wutscher in Vertretung des Landwirtschaftsministers in der Präsidentenkonferenz berichtete und Präsident ÖR Walfried Wutscher mit den Ansichten des Ministeriums so gar nicht einverstanden war. Daraufhin entwickelte sich eine fachlich und rhetorisch hochstehende Diskussion zwischen Vater und Sohn, die schlussendlich in einem Kompromiss mit viel Beifall endete.
Wutscher 80 Jahre.jpg © kk
KR Franz Zarfl, LK-Präsident i. R. ÖR Johann Mößler, KAD i. R. ÖR Dr. Ernest Gröblacher, LK-Präsident i. R. ÖR Walfried Wutscher, ÖR Ernst Vallant, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, LK-Präsident Siegfried Huber. © kk
Walfried Wutscher, der „Bauer und Philosoph“, wie ihn die Kleine Zeitung einmal betitelte, ist noch heute ein Vielleser, dessen Zitate-Fundus immer wieder große Bewunderung hervorruft. Ständig interessiert und über das Geschehen in dieser Welt am Laufenden, um keinen Kommentar verlegen, ist er immer ein scharfsinniger und durchaus sehr kritischer Geist geblieben. Ein sehr humanistisch geprägter Geist, gläubig und weltoffen, solidarisch und gerecht, kämpferisch und bestimmt – zum Wohle der Bäuerinnen und Bauern und gleichzeitig zum Wohle der Gesamtgesellschaft.
Drei Dinge sind es, die bereits den jungen Walfried Wutscher begleitet und geprägt haben: 
  • Die Interessenvertretung der Land- und Forstwirte, in die er erstmalig als Landjugendobmann in den 1960er-Jahren hineingewachsen ist und die ihn bis zum Wechsel in den Ruhestand 2011 in vielen verschiedenen Funktionen Auftrag und Lebensinhalt geblieben ist. 
  • Das Genossenschaftswesen mit seiner großen Idee von Selbstverwaltung und Selbstgestaltung der der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereiche, wo er sich als Vorstandsmitglied ebenfalls bereits in den 1960ern im Lagerhaus St. Paul und in vielen weiteren Funktionen dieser Form der wirtschaftlichen Zusammenarbeit unter den Bauern und auch unter anderen Wirtschaftstreibenden (Vorstandsmitglied im Österreichischen Raiffeisenverband in den 1980ern) engagierte.
  • Das allgemeine politische Engagement, dessen Grundstein bereits in den 1970er-Jahren mit dem Einzug in den Gemeinderat in St. Paul gelegt wurde und das „die Polis, das Gemeinwesen“ als Zellkern hat, um den sich sämtliches Engagement von Walfried Wutscher gedreht hat.
Sehr viel ist in der Zeit seiner Präsidentschaft passiert. Anfangs war er ein Getriebener mit Protestkundgebungen und politisch lauten und derben Zeiten – eine harte Schule. Erst später mit neuen handelnden Personen in den Fraktionen wurde das „Klima der Dissonanz zur Konsonanz verändert“, wie Walfried in seinen Erinnerungen festgehalten hat. Die Zeiten der Vorbereitung des EU-Beitrittes waren speziell in der Landwirtschaft eine Kraftanstrengung sondersgleichen, galt es doch, den Berufskolleginnen und -kollegen einen totalen Systemwechsel in der Agrarpolitik schmackhaft zu machen.
Immer im Dialog mit der Gesellschaft waren und sind ihm die Information, die Bildung und die Beratung bis heute ganz wichtig geblieben, um in der Landwirtschaft und in der Gesellschaft im Allgemeinen die Dinge zum Positiven, zum Konstruktiven und nie zum Destruktiven zu verändern. 
In diese Richtung ging auch der große Um- und Neubau in den 1990er-Jahren in Krastowitz, den er nicht ohne Wehmut im Hinblick auf den derzeitigen Umbau (mit Abriss eines Teiles von damals) erwähnte. 
Auch die Sanierung des Haupthauses in Klagenfurt in der Museumgasse 5 war ein Glanzstück von ÖR Walfried Wutscher und ÖR Dipl.-Ing. Dr. Ernest Gröblacher, seinem langjährigen Kammeramtsdirektor. Immer noch sehr modern und sehr funktional ist das Haus ein Ort mit hoher Anziehungskraft und großem Wohlfühlfaktor.
Lieber Walfried, alle Kammerrätinnen und Kammerräte mit Präsident Siegfried Huber an der Spitze und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deiner LK Kärnten wünschen Dir viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen zum Achtziger! 
Wie sagte es ÖR Ernst Vallant bei der Feier so schön: Auf die nächsten 20 Jahre, zum Wohl!
 

Zitiert

Es wird die Aufzählung aller guten Taten von ÖR Walfried Wutscher immer rudimentär bleiben, aber einige Zitate großer Wegbegleiter seien mir noch erlaubt, hier anzuführen.

Dr. Franz Fischler schrieb über ihn als „Mann mit Visionen“ u. a.: "Walfried Wutscher ist von Anfang an aufgefallen, weil er immer zukunftsorientiert gedacht hat, weil ihm auch der zweite Teil des Begriffes Land-Wirtschaft immer wichtig war und er stets lösungsorientiert gehandelt hat.“

Der langjährige Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich ÖR Rudolf Schwarzböck würdigte beim Präsidentenwechsel Walfried Wutscher mit den Worten an: "Als Obmann des Milchwirtschaftlichen- und des Viehausschusses der Landwirtschaftskammer Österreich war Walfried Wutscher für die österreichische Bauernschaft hervorragend tätig. Mit hoher Überzeugungskraft, wirkungsvollem Auftreten und starker Sozialkompetenz war er über 20 Jahre an der Spitze der Kärntner Landwirtschaftskammer Anwalt der Kärntner wie der gesamtösterreichischen Bauernschaft.“

Weitere Beiträge

  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wutscher.jpg © Archiv

© Archiv

Wutscher 80 Jahre.jpg © kk

KR Franz Zarfl, LK-Präsident i. R. ÖR Johann Mößler, KAD i. R. ÖR Dr. Ernest Gröblacher, LK-Präsident i. R. ÖR Walfried Wutscher, ÖR Ernst Vallant, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, LK-Präsident Siegfried Huber. © kk