Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Zuschlag für "Artenreiches Grünland" richtig beantragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2024 | von Ing. Hans Egger

Aufzeichnungsvorlagen stehen als Download zur Verfügung. Als Hilfestellung fürs Erfassen der Kennarten können Bestimmungsbücher oder Erkennungsapps verwendet werden.

Grünland IMG_1919.jpg © Egger
Der optionale Zuschlag ­"Artenreiches Grünland" in der ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)" kann jährlich freiwillig mit der Abgabe des Mehrfachantrages beantragt werden. Bei den Schlagnutzungsarten "Mähwiese/​-weide zwei Nutzungen" und "Mähwiese/​-weide drei und mehr Nutzungen" wird der Zuschlag mittels der Codierung AGL beantragt. Für diese Flächen ist eine Dokumentation der Kennarten eine Förderbedingung. Die Schlagnutzungsarten "einmähdige Wiese" und "Streuwiese" werden automatisch als artenreiches Grünland angesehen. Auf diesen Flächen muss weder eine Codierung noch eine Begehung oder Dokumentation erfolgen. Auf den jeweils beantragten Grünlandschlägen mit Code AGL müssen in jedem Abschnitt zumindest fünf Arten der Kennartenliste regelmäßig vorkommen. Die Kennartenliste ist im ÖPUL-Merkblatt „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ auf der Homepage der AMA unter dem Reiter "Formulare und Merkblätter" im Abschnitt ÖPUL 2023 abrufbar. Vereinzelt wachsende Exemplare gelisteter Arten, die nicht regelmäßig verteilt sind, sollen nicht erhoben werden, um das Risiko zu vermeiden, dass diese bei einer Nachschau nicht wiedergefunden werden. Im Falle einer ungleichen Verteilung der Kennarten auf der Fläche (z.B. durch unterschiedliche Standorteigenschaften) hat eine Schlagteilung zu erfolgen. Es darf nur jene Fläche als artenreiches Grünland beantragt werden, auf der mindestens fünf Kennarten vorkommen.
Bei der Erhebung sollen Randbereiche eines Schlages besser ausgespart werden, da sie im Regelfall nicht repräsentativ für die Gesamtfläche sind. Daher sollte die Erhebung zumindest 5 m innerhalb der Schlaglinie erfolgen. In einem Erfassungsbogen sind alle ausreichend auf der Fläche vorhandenen Arten der Kennartenliste einzutragen. Bei der Erhebung sollte ein Streifen von ca. 2 m Breite gewählt werden. Die Lage des Erhebungsstreifens bzw. der Abschnitte der Erhebung ist in einer Skizze zu dokumentieren. Dazu eignet sich z.B. die Aufzeichnungsvorlage der AMA oder die Hofkarte des Betriebes.
image2.jpg © Archiv
Optionaler Zuschlag – Artenreiches Grünland "Aufzeichnungen" mit der Hofkarte von der AMA. © Archiv
Die Aufzeichnungsvorlage steht als Download unter www.ama.at/​fachliche-informationen/​oepul/​aufzeichnungsvorlagen zur Verfügung. Die Ergebnisse sind jährlich für jeden Schlag in einem Erfassungsbogen aufzuzeichnen, getrennt nach der Anzahl der Erhebungen bzw. der Erhebungsabschnitte. Als Hilfestellung für die Erkennung der Kennarten können Bestimmungsbücher oder auch Erkennungsapps verwendet werden. Links stehend sind die Kennarten namentlich in Deutsch angeführt. Wichtig ist jedoch der "lateinische Pflanzenname", mit dem die Pflanze genau bestimmt werden kann, ob es sich um eine Kennart handelt. Mit dem Kennartenfächer, der auf der Homepage der LK Kärnten abrufbar ist, können die Arten ebenfalls einfach bestimmt werden.

Kennartenliste für artenreiches Grünland

Kennart Wissenschaftlicher Name Familie
Bach-Nelkenwurz Geum rivale Rosengewächse
Bibernelle Pimpinella major, P. saxifraga Doldengewächse
Blutwurz (Aufrechtes Fingerkraut) Potentilla erecta Rosengewächse
Bocksbart Tragopogon sp. Korbblütler
Brunelle Prunella grandiflora, P. vulgaris Lippenblütler
Echtes Labkraut Galium verum Rötegewächse
Ehrenpreis Veronica chamaedris, V. Braunwurzgewächse
Faden-Klee Trifolium dubium Schmetterlingsblütler
Feld-Klee Trifolium campestre Schmetterlingsblütler
Flockenblumen Centaurea jacea nigrescens, C. pseudo-phrygia, C. Korbblütler
Frauenmantel Alchemilla vulgaris, A. monticula Rosengewächse
Gewöhnlicher Dost Origanum vulgare Lippenblütler
Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochaeris radicata Korbblütler
Gewöhnlicher Wiesen- Leuenzahn (Rauer Löwenzahn) Leontodon hispidus Korbblütler
Gras-Sternmiere Stellaria graminea Nelkengewächse
Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis Rosengewächse
Habichtskraut Hieracium pilosella Korbblütler
Heide-Nelke Dianthus deltoides Nelkengewächse
Herbst- Schuppenleuenzahn (Herbst-Löwenzahn) Scorzoneroides autumnalis (Leontodon autumnalis) Korbblütler
Hopfen-Schneckenklee Medicago lupulina Schmetterlingsblütler
Hornklee Lotus corniculatus Schmetterlingsblütler
Johanniskraut Hypericum maculatum, H. perforatum Johanniskrautgewächse
Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum Nelkengewächse
Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor Rosengewächse
Kohl-Kratzdistel Cirsium oleraceum Korbblütler
Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos cuculi Nelkengewächse
Mädesüß Filipendula ulmaria, F. vulgaris Rosengewächse
Mittlerer Wegerich Plantago media Wegerichgewächse
Rindsauge (Ochsenauge) Buphthalmum salicifolia Korbblütler
Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia Glockenblumengewächse
Schlangen-Knöterich Bistorta officinalis Knöterichgewächse
Schlüsselblume Primula elatior, P. veris Primelgewächse
Sichel-Luzerne Medicago falcata Schmetterlingsblütler
Skabiose Scabiosa columbaria, S. ochroleuca Kardengewächse
Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa Korbblütler
Storchschnabel Geranium pratense, G. sylvaticum, G. palustre Storchschnabelgewächse
Taubenkropf-Leimkraut (Blasen-Leimkraut) Silene vulgaris Nelkengewächse
Thymian Thymus sp. Lippenblütler
Vogel-Wicke Vicia cracca Schmetterlingsblütler
Wiesen-Glockenblume Campanula patula Glockenblumengewächse
Wiesen-Labkraut Galium mollugo agg. Rötegewächse
Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare agg. Korbblütler
Wiesen-Pippau Crepis biennis Korbblütler
Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis Schmetterlingsblütler
Wiesen-Salbei Salvia pratensis Lippenblütler
Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis Kardengewächse
Wilde Möhre Daucus carota Doldengewächse
Wundklee Anthyllis vulneraria Schmetterlingsblütler
Zaunwicke Vicia sepium Schmetterlingsblütler
Zittergras Briza media Süßgräser
Quelle: AMA Maßnahmenblatt ÖPUL 2023 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Downloads zum Thema

  • Kennartenfächer - Artenreiches Grünland im ÖPUL 2023-27 (HBG AGL) PDF 4,59 MB

Links zum Thema

  • https://www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/aufzeichnungsvorlagen

Weitere Fachinformation

  • Der erste Schnitt rückt immer näher
  • Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Grünland-Düngeversuch an den landwirtschaftlichen Fachschulen
  • Pflanzenbestand und Düngung im Grünland
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grünland IMG_1919.jpg © Egger

Auf den jeweils beantragten Grünlandschlägen mit Code AGL müssen mindestens fünf Arten der Kennartenliste regelmäßig vorkommen und dokumentiert werden. © Egger

image2.jpg © Archiv

Optionaler Zuschlag – Artenreiches Grünland "Aufzeichnungen" mit der Hofkarte von der AMA. © Archiv