Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Zukunft mit Herkunft“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Ab Montag, 30. Mai, findet auf Radio Kärnten die „Woche der Landwirtschaft“ statt. Gesendet wird bis Sonntag, 5. Juni, täglich live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb.

Kofler.jpg © KK
Familie Kofler ist einer von sieben Gastgebern der Woche der Landwirtschaft vom 30. bis 5. Juni. © KK
Unsere Landwirtschaft – Zukunft mit Herkunft“ – unter diesem Motto tourt das Radio Kärnten-Team wieder von Hof zu Hof und berichtet zu den vielfältigen Themen der Landwirtschaft. Der Themenbogen spannt sich von der Milch- und Viehwirtschaft über Pflanzenbau, regionale Lebensmittel, Alm- und Biolandwirtschaft bis zur Forstwirtschaft. Insgesamt werden über hundert Interviews und fünf Abenddiskussionen übertragen. Im Mittelpunkt stehen heuer die besonderen Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft: Versorgungs- und Ernährungssicherheit in Zeiten mit permanent krisenhaften Geschehnissen, die zu Turbulenzen auf den Märkten, bei den Lieferketten und auch den Beschaffungsmärkten führen.

Qualität und Herkunft, aber auch die Sicherheit für eine regionale und klimafreundliche Lebensmittelerzeugung und Rohstoff- und Energieversorgung sind in einem noch nie da gewesenen Ausmaß im Bewusstsein der Öffentlichkeit vorhanden. Das Vertrauen der Bevölkerung zu den Bäuerinnen und Bauern ist sehr hoch. Umso wichtiger ist es, über die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu informieren und den Zuhörerinnen und Zuhörern den immensen Wert einer regionalen, bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft zu vermitteln. Ermöglicht wird die „Woche der Landwirtschaft“ in Radio Kärnten durch das Zusammenwirken von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten. 
Huber Siegfried.jpg © KK

Stimmen zur „Woche der Landwirtschaft“

„Die heimischen Bäuerinnen und Bauern stellen die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln auch in Krisenzeiten sicher. Damit das so bleibt, braucht es aber entsprechende Rahmenbedingungen, die es den Kärntner Familienbetrieben ermöglicht, zu produzieren und ein entsprechendes Einkommen zu erwirtschaften. Denn langfristig schafft nur die regionale Herkunft die Zukunft der Versorgungssicherheit.“ 
Siegfried Huber, LK-Präsident
 
Bernhard Karin © ORF.jpg © ORF
„Mit der Woche der Landwirtschaft und der umfangreichen redaktionellen Berichterstattung in unseren Programmen rückt der ORF Kärnten die Regionalität und den Wert der bäuerlichen Arbeit in den Mittelpunkt. Wir blicken hinter die Kulissen der bäuerlichen Betriebe, und den Kärntnerinnen und Kärntnern werden die außerordentlichen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern näher gebracht. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Wertschätzung der Kärntner Bevölkerung gegenüber der Landwirtschaft zu fördern. Eine schöne Aufgabe, für den ORF mitten unter den Bäuerinnen und Bauern sein zu dürfen!“
Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF Kärnten
Wakonig Barbara - Bildrecht Genussland KärntenKampitsch.jpg © Genussland Kärnten
„Die Sehnsucht der Menschen nach Echtheit, nach authentischen regionalen Produkten ist ungebrochen. Das Genusasland Kärnten zeigt sich als Vermittler für ehrliche Produkte aus der Heimat und ist Partner für Produzenten, Wirte, Händler und Schulen, die ihr Tun transparent und nachvollziehbar gestalten! Nachhaltiges Denken, verantwortungsbewusster Konsum und ehrlicher Geschmack werden im Genussland Kärnten gelebt – für unsere gemeinsame Zukunft! Denn Kärnten i(s)st besser!“
ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten
 
Petschar 008R13x18.jpg © OKM
„Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren tagtäglich Lebensmittel höchster Qualität, aus der Region – für die Region. Gerade in der momentan für uns alle sehr herausfordernden Zeit ist es uns ein großes Anliegen, die Versorgungssicherheit für unsere Bevölkerung langfristig und nachhaltig sicherzustellen. Dies ist nur möglich, wenn es uns auch zukünftig gelingt, unseren Milchbäuerinnen und Milchbauern eine entsprechende Einkommenssicherheit zu geben. Dies wiederum gelingt nur, wenn wir alle verantwortungsvoll handeln und regionalen Produkten die Wertschätzung entgegenbringen, die sie verdienen."
Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch
 
Jordan Thomas.jpg © KK
„Wir sind systemrelevant, und auf uns ist Verlass! Wenn es um unsere Lebensmittel geht, sind wir Bäuerinnen und Bauern meist an erster Stelle; wenn es um aktuelle Preiserhöhungen geht, soll die Landwirtschaft die „Zeche“ bezahlen. Fair Trade nicht nur mit der 3. Welt; eine Entlohnung steht auch uns zu! Wie es uns Milchbauern bei unserer täglichen Arbeit geht und wo wir Handlungsbedarf sehen, darüber wollen wir bei den Interviews sprechen!“
Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt
 
Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber
„Gerade jetzt wird vielen Menschen bewusst, dass Regionalität unser Sicherheitsnetz in der Krise ist. Es sind die bäuerlichen Familienbetriebe, die mit Fleiß, Leidenschaft und Qualität regionale Lebensmittel herstellen, durch die wir uns von den Agrarindustrien anderer Länder unterscheiden. Sie haben dafür einen fairen Preis und Wertschätzung verdient.“ 
Martin Gruber, ­Agrarlandesrat

 
Familie Tschernitz mit Kuh, hoch.jpg © KK
Familie Tschernitz © KK

Programm

Von diesen Höfen und Plätzen sendet Radio Kärnten in der „Woche der Landwirtschaft“ live von 9 bis 19 Uhr:

Montag, 30. Mai  
  • Thema: Alm- und Biolandwirtschaft
  • Betrieb: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
  • Diskussion: „Regionale Lebensmittelerzeugung bietet Versorgungssicherheit“ 
  • Teilnehmer: Vertreter der Kärntnermilch, Vertreter der Berglandmilch, KAD Hans Mikl (LK Kärnten), Ing. Hans Kreschischnig (Obmann Bio Austria Kärnten) 
Dienstag, 31. Mai  
  • Thema: Viehwirtschaft
  • Betrieb: Familie Adelheid und Günther Tschernitz, vlg. Lenz, Tschwarzen, Feldkirchen 
  • Diskussion: Tierwohl, Klima und Qualitätsprogramme – Herausforderungen und Chancen für die heimische Viehwirtschaft 
  • Teilnehmer: Ing. Sebastian Auernig (Obmann CaRINDthia), Dipl.-Ing. Erwin Brunner (LK Kärnten), Josef Fradler (Obmann BVG), Dir. Helmut Petschar (Kärntnermilch), KR Hermann Schluder, Heidi und Günther Tschernitz
Mittwoch, 1. Juni 
  • Thema: Milchwirtschaft (Weltmilchtag)    
  • Betrieb: Betriebsstandort Berglandmilch in Klagenfurt    
  • Diskussion: „Der Wert der Milch“ 
  • Teilnehmer: Thomas Jordan (Berglandmilch), Helmut Petschar (Kärntnermilch), Katrin Fischer (Die Esserwisser)
Donnerstag, 2. Juni  
  • Thema: Pflanzenbau     
  • Betrieb: Franz & Silke Perdacher, vlg. Schludermann, Schiefling am See
  • Diskussion: Pflanzenbau in Zeiten des Klimawandels – standortgerechter Ackerbau als Grundlage für regionale Qualitätserzeugnisse
  • Teilnehmer: Silke und Franz Perdacher, Dipl.-Ing. Erich Roscher (LK Kärnten), Mag. Markus Furtenbacher (Unser Lagerhaus), Dipl.-Ing. Rainer Frank (Kärntner Saatbau), Mag. Christian Stefan (Meteorologe, ZAMG)
Freitag, 3. Juni 
  • Thema: Zukunft mit Herkunft     
  • Betrieb: Karin Presslauer und Herwig Kofler, vlg. Söli, Reisach
  • Thema: Zukunft braucht Herkunft – Herkunftskennzeichnung sichert die Interessen von Konsumenten und Produzenten
  • Teilnehmer:  LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Barbara Wakonig (Genussland Kärnten), Mag. Christian Kresse (Kärnten Werbung), Claudia Untermoser (Kindernest GmbH) 
Samstag, 4. Juni 
  • Thema: Regionalität und Direktvermarktung – 
  • Genussland Kärnten“ 
  • Betrieb: Brigitte und Othmar Kienzl, Lindhof 5, 9422 Maria Rojach  
Sonntag, 5. Juni
  • Thema: Wald- und Forstwirtschaft
  • Betrieb: Doris und Emil Regenfelder, Pfannhof, Frauenstein
  • Sendung: „Kaffee und Kuchen“ um 14 Uhr mit LK-Präsident Siegfried Huber

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kofler.jpg © KK

Familie Kofler ist einer von sieben Gastgebern der Woche der Landwirtschaft vom 30. bis 5. Juni. © KK

Huber Siegfried.jpg © KK

Siegfried Huber, LK-Präsident © KK

Bernhard Karin © ORF.jpg © ORF

Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF Kärnten © ORF

Wakonig Barbara - Bildrecht Genussland KärntenKampitsch.jpg © Genussland Kärnten

ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten © Genussland Kärnten

Petschar 008R13x18.jpg © OKM

Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch © OKM

Jordan Thomas.jpg © KK

Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt © KK

Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber

LR Martin Gruber © Büro LR Gruber

Familie Tschernitz mit Kuh, hoch.jpg © KK

Familie Tschernitz © KK