Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Fasten und Krebs: was dahinter steckt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025 | von Katja Kogler

Mediziner befassen sich mit den Effekten des gezielten Fastens und der Verträglichkeit von Chemotherapien. Chancen und Risiken der Methode für Krebspatienten.

Fastensuppe_adobe.jpg © stock.adobe.com
Während einer Chemobehandlung kommt der gesunden Ernährung eine besonders wichtige Rolle zu. © stock.adobe.com
Ein Für und Wider – Fasten: Eines ist jedoch unbestreitbar: Während einer Chemobehandlung kommt der gesunden Ernährung eine besonders wichtige Rolle zu. Die Mediziner vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit, Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig und Oberärztin Dr. Ute Enökl-Tomantschger beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Ernährung auf die Krebsbehandlung. Dabei werden auch immer wieder vielversprechende Ansätze des Fastens diskutiert. Insbesondere die Fragen rund um die Bedeutung von bewusster Ernährung und den potenziellen Effekten des Fastens auf die Verträglichkeit von Chemotherapien stehen im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Fasten, in Formen wie Kurzzeitfasten, Intervallfasten oder intermittierendem Fasten, hat sich in den letzten Jahren zu einem Trend entwickelt, der sowohl in der biologischen als auch in der medizinischen Forschung im Rampenlicht steht. Die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Verzichts auf Nahrung sind in immer mehr Studien nachweisbar. Eine drängende Frage für viele Krebspatientinnen und Krebspatienten und deren Angehörige lautet jedoch: „Hungert Fasten den Krebs aus?“ Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig betont jedoch: „In keiner wissenschaftlichen Studie wird belegt, dass das gezielte Vorenthalten von Nährstoffen den Krebs verhungern oder aussterben lässt.“ Im Gegenteil, er weist darauf hin, dass drastische Fastenkuren über mehrere Wochen eine immense Belastung für den Körper darstellen und für Krebspatienten äußerst gefährlich sein können. Diese benötigen während der Therapie Kraft und Energie, und Mangelernährung sollte unbedingt vermieden werden.

Chancen und Risiken

In diesem Zusammenhang taucht auch immer wieder der Begriff „Autophagie“ auf. Das ist der Prozess, bei dem der Körper beschädigte Zellen abbaut und recycelt und durch Fasten aktiviert wird. Während dieser Zusammenhang in der Gesundheits- und Medizin-Community Interesse weckt, hat Fasten auch in Lifestyle-Diskussionen an Bedeutung gewonnen. Influencer propagieren Fasten als Mittel zur Gesundheitsförderung und Anti-Aging, wobei Methoden wie Intervallfasten und die Einnahme von Substanzen wie Metformin beliebt sind. Metformin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Zusätzlich zeigen Forschungsergebnisse, dass Fasten nicht nur die Autophagie anregt, sondern auch entzündungshemmende Effekte haben kann. Durch Nahrungsverzicht wird die Produktion von entzündungsfördernden Molekülen verringert, was zu einer Reduzierung chronischer Entzündungen im Körper führt. Diese entzündungshemmenden Eigenschaften könnten für viele Menschen vorteilhaft sein, insbesondere für solche mit entzündlichen Erkrankungen. Es ist wichtig, vor dem Fasten die individuellen Gesundheitsbedingungen zu berücksichtigen. Insbesondere bei Krebspatienten sollte eine umfassende Betreuung erfolgen, um sicherzustellen, dass die Fastenpraktiken nicht die Therapie behindern oder unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. „Extreme Fastenansätze können für Krebspatienten gefährlich sein und zu Mangelernährung führen. Die richtige Ernährung bleibt entscheidend, insbesondere während Chemotherapien. Daher sollten Krebspatienten vor der Implementierung von Fasten immer Rücksprache mit ihren Ärzten halten“, betont Prim. Dr. Gröchenig.

Kurzzeitfasten

Im Kontext der Chemotherapie werden die Auswirkungen des Kurzzeitfastens intensiv erforscht. Erste Hinweise aus der Krebsforschung deuten darauf hin, dass zeitlich begrenztes Fasten vor und während einer Chemotherapie die Verträglichkeit und die Nebenwirkungen der Behandlung positiv beeinflussen könnte. Nur Kurzzeitfasten schützt gesunde Zellen während der Chemotherapie OÄ Dr. Enökl-Tomantschger erklärt weiter: „Kurzzeitfasten bedeutet, dass Patienten ein bis zwei Tage vor der Chemotherapie, am Verabreichungstag selbst und etwa einen halben bis einen Tag danach nichts essen.“ Die Theorie besagt, dass gesunde Körperzellen sich in einen Sparmodus versetzen, ihren Stoffwechsel herunterfahren und weniger Nährstoffe sowie Zellgifte der Chemotherapie aufnehmen. Krebszellen hingegen können diesen Schutzmechanismus nicht aktivieren und nehmen weiterhin Nährstoffe auf. Dadurch könnten gesunde Zellen geschont werden, während die Krebszellen stärker von der Chemotherapie betroffen sind. Trotz der vielversprechenden Ansätze gibt es seitens der Ärzte derzeit noch keine generelle Empfehlung für das begleitende Fasten während einer Chemotherapie, da die Wirksamkeit und Sicherheit dieser praktischen Anwendung noch nicht ausreichend untersucht sind. Für Krebspatienten ist es essenziell, sich vor der Implementierung von Fasten in ihren Therapieplan ausführlich beraten zu lassen.

Scheinfasten

Die bisher vielversprechendsten Studien zum Fasten in der Onkologie beziehen sich auf das sogenannte Scheinfasten (fasting mimicking diet) und das Intervallfasten. Scheinfasten wird derzeit vor allem bei Brustkrebs im frühen Stadium erprobt. Diese Methode könnte möglicherweise das Ansprechen auf eine Chemotherapie vor der Brustoperation verbessern. Dabei dürfen die Patienten während der Chemotherapiezyklen maximal fünf Tage lang rund 700 kcal täglich zu sich nehmen. Die Ernährung besteht aus rein pflanzlichen Nahrungsmitteln, mit einem besonderen Fokus auf wertvolle Fette und komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse und Obst. „Unter Einhaltung dieser Vorgaben scheinen metabolische Veränderungen, ähnlich denen beim Fasten, aufzutreten. Im Gegensatz zum vollständigen Nahrungsverzicht dürfte dies leichter durchzuführen sein, und das Risiko eines Verlusts an Muskelmasse sinkt“, schildert Ärztin Dr. Enökl-Tomantschger.

Untergewicht

Bei normal ernährten oder leicht übergewichtigen Patienten, die sich einer präoperativen Chemotherapie bei Brustkrebs unterziehen, könne, so OÄ Dr. EnöklTomantschger, das Scheinfasten auf Wunsch bereits versucht werden. Anders verhält es sich bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen, die oft unter Untergewicht und Verdauungsproblemen leiden. „Hier raten wir jedoch dezidiert davon ab. Die notwendige Kalorienmenge sollte zugeführt werden, um weitere Gewichtsabnahme und Mangelerscheinungen zu vermeiden“, schließt die Onkologin.
Zum vorigen voriger Artikel

Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fastensuppe_adobe.jpg © stock.adobe.com

Während einer Chemobehandlung kommt der gesunden Ernährung eine besonders wichtige Rolle zu. © stock.adobe.com