Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Zukunft Landwirtschaft: Beratung und Bildung als Schlüsselthemen auf der IALB-Tagung 2025 in Brüssel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Ing. Gerald Pfabigan, akad. BT

Müssen als strategische Instrumente gestärkt und öffentlich unterstützt werden.

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 1a.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan
Am 25. und 26. Juni 2025 fand in Brüssel die gemeinsame Tagung der internationalen Beratungsnetzwerke IALB, EUFRAS und SEASN statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Beratung und Bildung zur Stärkung des Agrar-, Forst- und Ernährungssystems beitragen können - heute und in Zukunft. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) war als aktives IALB-Mitglied gemeinsam mit Vertreter:innen aus mehreren Landwirtschaftskammern mit einer starken österreichischen Delegation vertreten.
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 1b.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan

Positionspapier: Beratung als strategisches Instrument

Im fachlichen Plenum wurde das neue Positionspapier zur Rolle von Beratung und Bildung im Wissens- und Innovationssystem präsentiert und an hochrangige Vertreter:innen der EU übergeben - darunter Adam Nowak (Polnisches Landwirtschaftsministerium), Mario Milouchev (EU-Kommission) und Norbert Lins (EU-Parlament). Die zentrale Forderung: Beratung und Bildung müssen als strategische Instrumente gestärkt und öffentlich unterstützt werden.

Zentrale Punkte des Papiers:

  • Stärkere Vernetzung zwischen Forschung, Beratung, Bildung und Praxis
  • Ausbau unabhängiger, faktenbasierter Beratung
  • Förderung von Methodenkompetenz und KI-Anwendungen
  • Entbürokratisierte, langfristige Finanzierung
 
Das vollständige Positionspapier steht zum Download bereit:
Positionspapier herunterladen (PDF)
 
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 2.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan

Austausch mit EU-Institutionen

Ein Besuch im Büro der LKÖ in Brüssel sowie Gespräche in der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament gaben den österreichischen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, agrarische Bildung und Beratung im politischen Kontext der EU zu diskutieren. Dieser direkte Austausch mit Entscheidungsträger:innen wurde von allen Beteiligten als besonders wertvoll empfunden.
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 3.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan

Workshop: Künstliche Intelligenz in der Beratung

Ein praxisnaher Workshop widmete sich dem “Einsatz von KI in der Beratung und Erwachsenenbildung“. Unter der Leitung von Elfriede Berger (HAUP), Elisabeth Reith (LK Steiermark), und Gerald Pfabigan (LKÖ) wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und Anwendungsbeispiele gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Die Ergebnisse - gesammelt in einem Padlet - sollen künftig als Ideenpool für die Beratungsarbeit dienen.
 
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 5a.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan

Posterpreis für österreichisches LFI-Projekt

Besonders erfreulich: Beim wissenschaftlichen Poster-Wettbewerb wurde das österreichische Projekt “Mein Hof - mein Weg“ von Julia Eberharter (LKÖ) mit dem Best-Poster-Award ausgezeichnet. Das Projekt unterstützt Betriebe bei der individuellen Entwicklung und wird international als innovatives Bildungsformat wahrgenommen.
 
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 6.jpg © Ing. Gerald Pfabigan
© Ing. Gerald Pfabigan

Exkursion zu europäischen AKIS-Modellen

Ein Highlight war das Exkursionsprogramm im Rahmen des ATTRACTISS-Projekts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in erfolgreiche AKIS-Strukturen (Agricultural Knowledge and Innovation Systems) und lernten gelungene Ansätze zur Verbindung von Forschung, Praxis und Beratung kennen.
 
Zum nächsten nächster Artikel

Vorbereitungskurs: Schlüssel zum Erfolg künftiger Nutztierärzte

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Landwirtschaft: Beratung und Bildung als Schlüsselthemen auf der IALB-Tagung 2025 in Brüssel
  • Vorbereitungskurs: Schlüssel zum Erfolg künftiger Nutztierärzte
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • LFI Bildungsprogramm Kärnten

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IALB-Tagung 2025 in Brüssel 1a.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 1b.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 2.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 3.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 5a.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan

IALB-Tagung 2025 in Brüssel 6.jpg © Ing. Gerald Pfabigan

© Ing. Gerald Pfabigan