Vorbereitungskurs: Schlüssel zum Erfolg künftiger Nutztierärzte

In den kommenden Jahren droht Kärnten, insbesondere in ländlichen Regionen, ein erheblicher Mangel an Nutztierärztinnen und -ärzten. Gründe dafür sind bevorstehende Pensionierungen, begrenzte Studienplätze und der Fokus vieler Studierender auf den Kleintierbereich. Eine sinkende Zahl an Nutztierärzten könnte langfristig zu einer Unterversorgung landwirtschaftlicher Betriebe führen und damit zu einem ernsthaften Problem für die Kärntner Landwirtschaft werden.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Agrarreferat des Landes Kärnten auch heuer wieder einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Praktikerinnen und Praktiker, die eine Spezialisierung im Nutztierbereich anstreben.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Agrarreferat des Landes Kärnten auch heuer wieder einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Praktikerinnen und Praktiker, die eine Spezialisierung im Nutztierbereich anstreben.
Vom Traum zur Realität
Die beiden Freundinnen Katharina Weber (21) aus dem Lavanttal und Katharina Gigler (20) aus Lind im Drautal lernten sich 2023 im Vorbereitungskurs kennen und sind erst vor kurzem in eine gemeinsame Wohnung in Wien gezogen. Doch ihr Traum, Tierärztin zu werden, begann schon viel früher. "Als Bauernhofkind waren Tiere von klein auf fester Bestandteil meines Lebens. Schon als Kind war ich fasziniert, wenn der Tierarzt kam und ich zusehen durfte", erzählt die ehemalige Kursteilnehmerin Katharina Weber, die seit Herbst 2023 Veterinärmedizin in Wien studiert, im Interview. Auch Katharina Gigler aus Lind im Drautal, ebenfalls erfolgreiche Absolventin des Kurses und nun Studentin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, bestätigt: "Dies war bereits als Kind mein Wunschberuf."
Doch der Weg ins Studium ist kein einfacher! Der Aufnahmetest ist anspruchsvoll und die Studienplätze sind begrenzt. Viele Studienbewerber investieren daher viel Zeit in die Vorbereitung. Eine gezielte Unterstützung kann dabei den entscheidenden Vorteil bieten. Der diesjährige Vorbereitungskurs wird von Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, im Bildungshaus Schloss Krastowitz abgehalten. Die Teilnehmenden erwartet eine umfassende Aufarbeitung der prüfungsrelevanten Inhalte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie wertvolle Tipps zum Testablauf und zur Fragetechnik. Katharina Weber und Katharina Gigler heben die große Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung hervor. Neben dem fachlichen Wissen bietet der Kurs auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung.
Doch der Weg ins Studium ist kein einfacher! Der Aufnahmetest ist anspruchsvoll und die Studienplätze sind begrenzt. Viele Studienbewerber investieren daher viel Zeit in die Vorbereitung. Eine gezielte Unterstützung kann dabei den entscheidenden Vorteil bieten. Der diesjährige Vorbereitungskurs wird von Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, im Bildungshaus Schloss Krastowitz abgehalten. Die Teilnehmenden erwartet eine umfassende Aufarbeitung der prüfungsrelevanten Inhalte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie wertvolle Tipps zum Testablauf und zur Fragetechnik. Katharina Weber und Katharina Gigler heben die große Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung hervor. Neben dem fachlichen Wissen bietet der Kurs auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung.

Vorteil für LK-Mitglieder
Die Kosten für die Kursteilnahme werden für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit Hauptwohnsitz in Kärnten größtenteils vom LFI Kärnten, von der LK Kärnten und dem Agrarreferat des Landes Kärnten übernommen. Für alle, die sich den Traum vom Veterinärmedizinstudium erfüllen wollen, bietet er die perfekte Gelegenheit, sich optimal auf den Test vorzubereiten und vielleicht auch schon zukünftige Studienkollegen kennenzulernen.
"Wir brauchen in der Kärntner Landwirtschaft dringend Nutztierärzte, die uns dabei unterstützen, die Tierbestände gesund zu erhalten“, betont LHStv. Martin Gruber. "Dieser Job ist fordernd und anspruchsvoll - und der Aufnahmetest ist gleich die erste schwierige Hürde auf dem Weg dorthin. Deshalb wollen wir interessierte Kärntnerinnen und Kärntner auch weiterhin dabei unterstützen, zum Studium zugelassen zu werden."
"Der Erhalt einer flächendeckenden tierärztlichen Versorgung ist für die produzierende Landwirtschaft zentral“, bekräftigt LK-Präsident Siegfried Huber. "Um das zu schaffen, braucht es viele Maßnahmen. Der Vorbereitungskurs, der sich speziell an Jugendliche richtet, die von einem Bauernhof stammen, ist ein Baustein, der dazu beitragen soll, und ich hoffe, dass der Kurs auch heuer wieder stark genutzt wird."
"Wir brauchen in der Kärntner Landwirtschaft dringend Nutztierärzte, die uns dabei unterstützen, die Tierbestände gesund zu erhalten“, betont LHStv. Martin Gruber. "Dieser Job ist fordernd und anspruchsvoll - und der Aufnahmetest ist gleich die erste schwierige Hürde auf dem Weg dorthin. Deshalb wollen wir interessierte Kärntnerinnen und Kärntner auch weiterhin dabei unterstützen, zum Studium zugelassen zu werden."
"Der Erhalt einer flächendeckenden tierärztlichen Versorgung ist für die produzierende Landwirtschaft zentral“, bekräftigt LK-Präsident Siegfried Huber. "Um das zu schaffen, braucht es viele Maßnahmen. Der Vorbereitungskurs, der sich speziell an Jugendliche richtet, die von einem Bauernhof stammen, ist ein Baustein, der dazu beitragen soll, und ich hoffe, dass der Kurs auch heuer wieder stark genutzt wird."
Drei Fragen an Katharina Weber und Katharina Gigler
Katharina Weber und Katharina Gigler haben nach dem Besuch des Vorbereitungskurses den Aufnahmetest bestanden.
1. Was hat Sie motiviert, Veterinärmedizin zu studieren?
Katharina Weber: Als Bauernhofkind waren Tiere von klein auf fester Bestandteil meines Lebens. Schon als Kind war ich fasziniert, wenn der Tierarzt kam und ich zusehen durfte. Im Laufe der Jahre konnte ich bei Behandlungen und Schnuppertagen immer mehr Einblicke in den tierärztlichen Praxisalltag gewinnen. Ein Schlüsselmoment war für mich vor einigen Jahren, als eine unserer Kühe einen Kaiserschnitt benötigte und ich dabei zusehen durfte. Da wurde mir klar: Ich will Tierärztin werden. Da die Studienplätze begrenzt sind und ein erfolgreich absolvierter Aufnahmetest als Voraussetzung für das Studium gilt, wurde ich durch meinen Vater auf den Vorbereitungskurs des LFI Kärnten aufmerksam gemacht.
Katharina Gigler: Dies war bereits als Kind mein Wunschberuf. Schon seit Kindertagen hatte ich laufend Kontakt zur Landwirtschaft und bekam immer mehr Bezug dazu. Zusätzlich habe ich großes Interesse an der Medizin und ihrer Vielfalt. In diesem Studium kann ich die beiden Schwerpunkte bestens vereinen.
2. Wie haben Sie den Vorbereitungskurs im Bildungshaus Schloss Krastowitz empfunden?
Katharina Weber: Als besonders hilfreich empfand ich die Möglichkeit zur Vernetzung, wie etwa die Bekanntschaft mit meiner Mitbewohnerin. Zudem waren die Vorträge von Studentinnen und Tierärztinnen ein großer Mehrwert, da sie praxisnahe Einblicke in Studium und Beruf gaben. Die größten Herausforderungen beim Aufnahmetest waren die Detailfragen und die Unklarheit, wie gut die Teilnehmer dieses Jahr abschneiden werden. Zwar kann ein vier Tage langer Kurs nicht den gesamten Umfang abdecken. Doch der Vorbereitungskurs hat die ganzen Basics gut aufgearbeitet und wiederholt. Dadurch konnte ich mich in den eigenen Lernsessions besser auf die Details konzentrieren. Der Vorbereitungskurs war für mich die richtige Entscheidung. Zwar waren die naturwissenschaftlichen Inhalte für mich, aufgrund meines schulischen Schwerpunktes, größtenteils Wiederholung. Der berufsbezogene Teil hingegen war sehr spannend und hat mir die vielfältigen Möglichkeiten in der Veterinärmedizin aufgezeigt. Auch die Wiederholung der Grundlagen war hilfreich, um mich gezielter auf die anspruchsvollen Details konzentrieren zu können. Zusätzlich bot mir der Kurs die Chance, Kontakte zu knüpfen, die mich noch heute begleiten.
Katharina Gigler: Für mich war es definitiv die richtige Entscheidung, den Kurs zu besuchen, da ich nicht die Möglichkeit hatte, in Biologie, Physik oder Chemie zu maturieren, und somit anderen gegenüber, die diese Fächer bereits auf Maturaniveau beherrschten, im dementsprechenden Nachteil war. Durch den Kurs konnte ich einen weitläufigen Überblick über das zur damaligen Zeit große Stoffgebiet erlangen. Auch wurden wichtige Themen explizit hervorgehoben, sodass ich meinen Lernfokus auf diese richten konnte.
3. Würden Sie anderen empfehlen, ebenfalls am Vorbereitungskurs teilzunehmen? Wenn ja, warum?
Katharina Weber: Aus meiner Erfahrung heraus kann ich den Vorbereitungskurs besonders jenen Personen empfehlen, die in der Schule weniger Naturwissenschaften hatten. Denn schon während des Kurses ist mir die positive Kritik eines HTL-Absolventen aufgefallen, weil er in der Schule keine Chemie mehr hatte und sich das gesamte Stoffgebiet selbst beibringen musste.
Katharina Gigler: Der Vorbereitungskurs ist eine gute Möglichkeit, einen Überblick über das gesamte gefragte Stoffgebiet zu erlangen und komplexe Themen verständlich erklärt zu bekommen. Auch ist er hilfreich, um bereits erlernte Inhalte zu wiederholen und zu festigen. Zudem werden Fragen zum berufsbezogenen Teil durchgegangen und diskutiert. Dies war für mich beim Aufnahmetest sehr hilfreich. Außerdem konnte ich die im Kurs geknüpften Kontakte im Studium weiterführen, und daraus sind sehr gute Freundschaften entstanden.
1. Was hat Sie motiviert, Veterinärmedizin zu studieren?
Katharina Weber: Als Bauernhofkind waren Tiere von klein auf fester Bestandteil meines Lebens. Schon als Kind war ich fasziniert, wenn der Tierarzt kam und ich zusehen durfte. Im Laufe der Jahre konnte ich bei Behandlungen und Schnuppertagen immer mehr Einblicke in den tierärztlichen Praxisalltag gewinnen. Ein Schlüsselmoment war für mich vor einigen Jahren, als eine unserer Kühe einen Kaiserschnitt benötigte und ich dabei zusehen durfte. Da wurde mir klar: Ich will Tierärztin werden. Da die Studienplätze begrenzt sind und ein erfolgreich absolvierter Aufnahmetest als Voraussetzung für das Studium gilt, wurde ich durch meinen Vater auf den Vorbereitungskurs des LFI Kärnten aufmerksam gemacht.
Katharina Gigler: Dies war bereits als Kind mein Wunschberuf. Schon seit Kindertagen hatte ich laufend Kontakt zur Landwirtschaft und bekam immer mehr Bezug dazu. Zusätzlich habe ich großes Interesse an der Medizin und ihrer Vielfalt. In diesem Studium kann ich die beiden Schwerpunkte bestens vereinen.
2. Wie haben Sie den Vorbereitungskurs im Bildungshaus Schloss Krastowitz empfunden?
Katharina Weber: Als besonders hilfreich empfand ich die Möglichkeit zur Vernetzung, wie etwa die Bekanntschaft mit meiner Mitbewohnerin. Zudem waren die Vorträge von Studentinnen und Tierärztinnen ein großer Mehrwert, da sie praxisnahe Einblicke in Studium und Beruf gaben. Die größten Herausforderungen beim Aufnahmetest waren die Detailfragen und die Unklarheit, wie gut die Teilnehmer dieses Jahr abschneiden werden. Zwar kann ein vier Tage langer Kurs nicht den gesamten Umfang abdecken. Doch der Vorbereitungskurs hat die ganzen Basics gut aufgearbeitet und wiederholt. Dadurch konnte ich mich in den eigenen Lernsessions besser auf die Details konzentrieren. Der Vorbereitungskurs war für mich die richtige Entscheidung. Zwar waren die naturwissenschaftlichen Inhalte für mich, aufgrund meines schulischen Schwerpunktes, größtenteils Wiederholung. Der berufsbezogene Teil hingegen war sehr spannend und hat mir die vielfältigen Möglichkeiten in der Veterinärmedizin aufgezeigt. Auch die Wiederholung der Grundlagen war hilfreich, um mich gezielter auf die anspruchsvollen Details konzentrieren zu können. Zusätzlich bot mir der Kurs die Chance, Kontakte zu knüpfen, die mich noch heute begleiten.
Katharina Gigler: Für mich war es definitiv die richtige Entscheidung, den Kurs zu besuchen, da ich nicht die Möglichkeit hatte, in Biologie, Physik oder Chemie zu maturieren, und somit anderen gegenüber, die diese Fächer bereits auf Maturaniveau beherrschten, im dementsprechenden Nachteil war. Durch den Kurs konnte ich einen weitläufigen Überblick über das zur damaligen Zeit große Stoffgebiet erlangen. Auch wurden wichtige Themen explizit hervorgehoben, sodass ich meinen Lernfokus auf diese richten konnte.
3. Würden Sie anderen empfehlen, ebenfalls am Vorbereitungskurs teilzunehmen? Wenn ja, warum?
Katharina Weber: Aus meiner Erfahrung heraus kann ich den Vorbereitungskurs besonders jenen Personen empfehlen, die in der Schule weniger Naturwissenschaften hatten. Denn schon während des Kurses ist mir die positive Kritik eines HTL-Absolventen aufgefallen, weil er in der Schule keine Chemie mehr hatte und sich das gesamte Stoffgebiet selbst beibringen musste.
Katharina Gigler: Der Vorbereitungskurs ist eine gute Möglichkeit, einen Überblick über das gesamte gefragte Stoffgebiet zu erlangen und komplexe Themen verständlich erklärt zu bekommen. Auch ist er hilfreich, um bereits erlernte Inhalte zu wiederholen und zu festigen. Zudem werden Fragen zum berufsbezogenen Teil durchgegangen und diskutiert. Dies war für mich beim Aufnahmetest sehr hilfreich. Außerdem konnte ich die im Kurs geknüpften Kontakte im Studium weiterführen, und daraus sind sehr gute Freundschaften entstanden.
Veranstaltungstipp
Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest für das Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien:
Termin: Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni 2025, jeweils von 9 - 18 Uhr
Ort: Bildungshaus SchlossKrastowitz, Krastowitz 1, Klagenfurt
Preis:
Online-Anmeldung: www.lfi.at/ktn
Termin: Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni 2025, jeweils von 9 - 18 Uhr
Ort: Bildungshaus SchlossKrastowitz, Krastowitz 1, Klagenfurt
Preis:
- 95 Euro gefördert für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführer mit Hauptwohnsitz in Kärnten durch das LFI Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Agrarreferat des Landes Kärnten
- 445 Euro ungefördert
Online-Anmeldung: www.lfi.at/ktn