Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

Wolfsverordnung wird nachgeschärft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.01.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Anpassung bei Schadzahlen und breitere Vergrämung, um auf Erfahrungen des ersten Umsetzungsjahres zu reagieren. Umdenken auf europäischer Ebene gefordert.

Wolf.jpg © stock.adobe.com
Die Wolfsverordnung wird nachgeschärft. © stock.adobe.com
Im Jänner 2022 trat die erste Kärntner Wolfsverordnung in Kraft – einzigartig in Österreich, weil in keinem anderen Bundesland die Vergrämung und Entnahme von Problemwölfen in dieser Form möglich ist. Nun erfolgt in Kärnten eine weitere Nachschärfung der Verordnung, wie Landesrat Martin Gruber mitteilte. Das Grundkonzept der Verordnung bleibe gleich, denn sie funktioniere, betonte er. Die Vergrämung wird nun noch breiter möglich. „Wir wollen der Bevölkerung die Möglichkeit geben, noch rascher zu reagieren und deshalb diese Änderung“, sagte Gruber. Sichtungen und Vergrämungen sind nun einheitlich über die Website der Kärntner Jägerschaft zu melden.Weiters kommt es zu Anpassungen bei den Risszahlen, die für die Einstufung als Schadwolf notwendig sind. Sie wird ab sofort auf jede Tierart einzeln abgestellt, und es wird die jeweils durchschnittliche Herdengröße herangezogen. Auch die Zahl der insgesamt gerissenen Nutztiere, ab der ein Wolf als Schadwolf gilt und damit zum Abschuss freigegeben werden kann, wird gesenkt.

In Ausnahmefällen gilt ein Wolf nun auch dann als Risikowolf, wenn er erstmalig Nutztiere tötet, die sachgerecht geschützt waren. „Mit diesen Nachschärfungen wird der rechtliche Spielraum, den wir haben, maximal ausgenutzt. Mehr ist auf Kärntner Ebene nicht machbar. Alles Weitere muss jetzt auf EU-Ebene passieren“, erklärte der Agrarlandesrat. Von dort gebe es einen Hoffnungsschimmer, denn Kommissionspräsidentin Von der Leyen habe angekündigt, dass die Wolfs-Situation in der EU neu untersucht und bewertet werden soll. „Vielleicht führt das dann zu einem Umdenken auf europäischer Ebene – es wäre dringend notwendig“, so Gruber. „Es muss uns gelingen, mehr Wölfe als bisher zu erlegen. Die Änderungen in der Wolfsverordnung gehen absolut in die richtige Richtung. Langfristig führt an der Senkung des Schutzstatus und der Ausweisung von Weideschutzgebieten aber kein Weg vorbei!“, hob auch LK-Präsident Siegfried Huber hervor.
 

Änderungen im Überblick

Definition von Risikowölfen wird erweitert:
  • Wölfe können in begründeten Fällen auch bereits nach einer einmaligen Rissattacke als Risikowölfe gelten. Damit reagiert man auf die blutige Attacke von Nölbling, bei der fast 30 Schafe gerissen wurden.
  • Wölfe gelten auch dann als Risikowölfe, wenn sie sich beschickten Fütterungsanlagen von Wildtieren – unabhängig von der Art der Fütterung – auf weniger als 200 m nähern. Bisher galt die Bestimmung nur für Rotwild-Fütterungen.
 
Vergrämung von Risikowölfen wird erleichtert:
  • Sowohl die erste als auch die zweite Vergrämung von Risikowölfen kann in Zukunft von jedermann durchgeführt werden. Bislang war die Vergrämung nur Grundbesitzern, Tierhaltern und Jägern vorbehalten.
  • Die zweite Vergrämung muss kein Warnschuss mit einer Jagdwaffe mehr sein, ein optisches/akustisches Signal (wie bei der ersten Vergrämung) ist ausreichend.
 
Risszahlen für Schadwölfe auf Almen werden abgesenkt
  • Die Anzahl der getöteten oder verletzten Tiere wird verringert, um Wölfe als Schadwölfe zu klassifizieren.
  • Zehn Schafe/Ziegen oder zwei Rinder/Pferde binnen eines Monats (bisher 20 Nutztiere.)
  • 20 Schafe/Ziegen oder drei Rinder/Pferde binnen drei Monaten (bisher 35 Nutztiere.)
  • Fünf Schafe/Ziegen oder zwei Rinder/Pferde innerhalb eines Monats, wenn im Vorjahr auch Risse festgestellt wurden (bisher 15 Nutztiere.)
  • Nachträglich getötete/verletzte Tiere können in die Schadzahlberechnung aufgenommen werden (binnen drei Tagen nach der Beurteilung durch den Rissbegutachter).
  • Es können auch verletzte/getötete Tiere im Umkreis von 10 km in die Schadzahlberechnung aufgenommen werden.
  • Nachträglich getötete/verletzte Tiere können in die Schadzahlberechnung aufgenommen werden (binnen drei Tagen nach der Beurteilung durch den Rissbegutachter).
  • Es können auch verletzte/getötete Tiere im Umkreis von 10 km in die Schadzahlberechnung aufgenommen werden.
 
Abgrenzung der Abschussgebiete wird erweitert:
  • Bislang wurden die Abschussgebiete als 10km-Radius rund um den letzten Riss bzw. die letzte Vergrämung definiert. Nun wird auf das Jagdgebiet abgestellt, und die Entnahme ist innerhalb aller Jagdgebiete möglich, die vom 10km-Radius umfasst bzw. auch nur teilweise berührt werden.

Schwerpunkt Wolf

  • Berner Konvention beschließt Absenkung des Schutzstatus von Wölfen
  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Ein Überblick – das neue Alm- und Weideschutzgesetz
  • Risshotline immer erreichbar
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Schweiz: Herdenschutz am Limit
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • Wolf: EU-Kommission plant eine Senkung des Schutzstatus
  • Weiterer Wolfsabschuss im Bezirk Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf.jpg © stock.adobe.com

Die Wolfsverordnung wird nachgeschärft. © stock.adobe.com