Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

Wolfsschutzstatus: Scharfe Kritik an Umweltministerin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.02.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Schreiben an EU-Kommission, in dem die Abschwächung des Status gefordert wird, lässt die Wogen hochgehen. LK-Präsident Huber ortet „Schlag ins Gesicht der Almbauern“.

Großraubtiere.jpg © AIZ Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs
Österreich: Nutztierrisse durch Großraubtiere © AIZ Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs
Scharfe Kritik erntete Umweltministerin Leonore Gewessler. Sie hatte gemeinsam mit elf Amtskollegen in einem Schreiben an die EU-Kommission gegen eine Resolution des Europäischen Parlaments Stellung bezogen. Darin war von der Mehrheit der Abgeordneten eine Überprüfung des Schutzstatus von Wölfen gefordert worden. Die Themen seien „wichtig“, aber in Zeiten einer Biodiversitätskrise sei die „Tendenz der Entschließung, den rechtlichen Schutz des Wolfs zu schwächen, eindeutig“ abzulehnen, heißt es in dem Papier der zwölf Umweltminister. Bei der Koexistenz mit Großraubtieren seien Schäden an Nutztieren unvermeidlich, argumentierten die Ressortchefs in dem von der Slowakei initiierten Schreiben.
 
Sie seien aber „überzeugt, dass ein strenger Schutz zusammen mit einem wirksamen System von Präventivmaßnahmen, gerechten Entschädigungen, aber auch Kommunikation mit Experten, den betroffenen Akteuren und der Öffentlichkeit die beste Lösung darstellt“. Entrüstet darüber zeigten sich alle LK-Präsidenten Österreichs. „Die Umweltministerin vertritt auf EU-Ebene einmal mehr vollkommen abgehobene und realitätsferne Interessen. Anscheinend sind ihr ein paar längst nicht mehr gefährdete Raubtiere wichtiger als die Zukunft unserer jahrhundertealten, tierwohlfreundlichen Alm- und Weidewirtschaft“, sagte der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger.
 

LK-Präsident Huber: "Abschüsse sind der beste Herdenschutz"

„Auf dem Spiel stehen nicht nur die Lebensgrundlage unzähliger heimischer Bauernfamilien, sondern auch die Sicherheit von Nutz- und Haustieren, ein von immer mehr Menschen gerne frequentierter Erholungsraum, die Produktion hervorragender Lebensmittel und vieles mehr.“ LK-Präsident Siegfried Huber bezeichnete die Forderung der Umweltministerin als „Schlag ins Gesicht für die Almbauern in Kärnten!“. Huber hält fest: „Ein Blick in die Schweiz oder auch nach Frankreich zeigt, wie sinnlos Herdenschutzmaßnahmen auf Almen sind. Der beste Herdenschutz sind Abschüsse!“
 
Kommt der Wolf, verschwindet die Almwirtschaft!  © Paul Gruber
Der LK-Präsident ist überzeugt, dass ein Nebeneinander von Raubtieren wie dem Wolf und Nutztieren nicht funktionieren kann, und er rief die Bundesministerin auf, die „Ideologie-Brille“ abzulegen. „Kommt der Wolf, verschwindet die Almwirtschaft, und damit auch die Biodiversität auf den Almen. Das scheint der Umweltministerin völlig egal zu sein“, so Huber, der die Bundesministerin aufforderte, „nach Kärnten zu kommen, um sich vor Ort auf einer Alm ein Bild zu machen, anstatt den Almbauern von Wien aus auszurichten, wie sie ihre Herden schützen sollten“.

Schützenhilfe für die Forderung nach Absenkung des Schutzstatus bekommt der LK-Präsident vom renommierten Wildtierbiologen Dr. Klaus Hackländer von der Universität für Bodenkultur Wien. Er verwies in Interviews mit dem „Kurier“ und den „Salzburger Nachrichten“ darauf, dass der Wolf „nicht mehr gefährdet, aber noch streng geschützt sei“ und sprach sich für eine Neubewertung des Schutzstatus aus.

„Ängste werden nicht wahrgenommen“

Gegen die „Fürsprache für den Wolf“ von Umweltministerin Leonore Gewessler und elf ihrer EU-Kollegen sprach sich auch die Almwirtschaft Österreich aus.
„Diese Aktion zeigt einmal mehr, dass von Seiten des österreichischen Umweltministeriums und der Vertreter der Umweltseite auf EU-Ebene allgemein die Betroffenheit sowie die Sorgen und Ängste der Almbewirtschafter, die mit den massiv steigenden Wolfszahlen einhergehen, nicht wahrgenommen werden“, sagte Obmann der Almwirtschaft Österreich, des Dachverbandes der almwirtschaftlichen Interessenvertretung, Erich Schwärzler. 2022 seien 45 Wölfe in Österreich nachgewiesen worden. Gegenüber 2020 habe sich die Zahl gerissener Tiere mehr als verdoppelt. Abermals werde Herdenschutz als Allheilmittel dargestellt. Rund die Hälfte aller Herden auf den Almen würden aber weniger als 50 Schafe und Ziegen beinhalten. „Da ist es klar, dass die durchschnittlichen Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in keiner Relation zu den Erträgen stehen. Ganz zu schweigen davon, dass aufwendige Wolfsschutzzäunungen im alpinen Gelände praktisch nicht umsetzbar sind“, meinte Schwärzler.
 
 

Schwerpunkt Wolf

  • Berner Konvention beschließt Absenkung des Schutzstatus von Wölfen
  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Ein Überblick – das neue Alm- und Weideschutzgesetz
  • Risshotline immer erreichbar
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Schweiz: Herdenschutz am Limit
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • Wolf: EU-Kommission plant eine Senkung des Schutzstatus
  • Weiterer Wolfsabschuss im Bezirk Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Großraubtiere.jpg © AIZ Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Österreich: Nutztierrisse durch Großraubtiere © AIZ Quelle: Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Kommt der Wolf, verschwindet die Almwirtschaft!  © Paul Gruber

Siegfried Huber: "Kommt der Wolf verschwindet die Almwirtschaft." © Paul Gruber